Das „um 1660“ errichtete Fachwerkhaus Rosmarinhof 2, früher Bäckerstraße 17

Das Gebäude Rosmarinhof 2 in Hannover, ist ein denkmalgeschütztes Fachwerkhaus im Stadtteil Calenberger Neustadt. Die Entstehungszeit des dreigeschossigen, verputzten Baus mit seiner ehemaligen Adresse Bäckerstraße 17,[1] das noch Anfang der 1930er Jahre zu einer ganzen Reihe ähnlicher Gebäude entlang der „Bäckerstraße 12–21“ zählte, verortete der Denkmalpfleger Arnold Nöldeke als „Fachwerkhäuser aus dem Ende des 17. Jahrhunderts“ verortete.[2] Nach neueren, dendrochronologischen Untersuchungen wurde es später auf die Zeit „um 1660“ datiert.[1]

Von einem der gleichartigen Nachbarhäuser nahm Gustav Darr im Jahr 1912 eine „einflügelige Haustür“ im Stil des Barock auf und hielt sie in einer Zeichnung fest.[2] Das heutige Fachwerkhaus stach jedoch von den Umgebungsbauten hervor,[2] da der symetrisch gestalteten Fassade eine doppelläufige Treppe vorgelegt wurde.[1]

Am Gebäude wurde in der Nachkriegszeit eine Gedenktafel für das im Jahr 1958 abgebrochene Geburtshaus des 1803 geborenen Physikers und Erfinders des Funkeninduktors, Heinrich Daniel Rühmkorff angebracht.[3]

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das Haus, das später mit den sehr viel jüngeren Häusern Bäckerstraße 3 und Rote Reihe 5 zu einem Ensembledenkmal zuzammengefasst wurde, „beim Wiederaufbau bogenförmig von Wohnhausneubauten eingefaßt und in eine Hof- und Grünsituation einbezogen,[1]“ die - anlehnend an den neuen Straßennamen - als Wohnsiedlung „Rosmarinhof“ bezeichnet wurde.[4]

Siehe auch

Bearbeiten
Bearbeiten
Commons: Rosmarinhof 2 (Hannover) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b c d Ilse Rüttgerodt-Riechmann: Das Gebiet nördlich der Calenberger Straße, in Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland, Baudenkmale in Niedersachsen, Stadt Hannover, Teil 1, Band 10.1, hrsg. von Hans-Herbert Möller, Niedersächsisches Landesverwaltungsamt – Institut für Denkmalpflege, Friedr. Vieweg & Sohn Verlagsgesellschaft mbH, Braunschweig 1983, ISBN 3-528-06203-7, S. 85; sowie Calenberger Neustadt im Addendum zu Teil 2, Band 10.2: Verzeichnis der Baudenkmale gem. § 4 (NDSchG) (ausgenommen Baudenkmale der archäologischen Denkmalpflege), Stand: 1. Juli 1985, Stadt Hannover, Niedersächsisches Landesverwaltungsamt – Veröffentlichungen des Instituts für Denkmalpflege, S. 5
  2. a b c Arnold Nöldeke (Bearb.): Bäckerstraße 12–21, in ders.: Die Kunstdenkmale der Stadt Hannover ( = Kunstdenkmälerinventare Niedersachsen, Neudruck des gesamten Werkes 1889–1976, Herausgegeben in Zusammenarbeit mit dem Niedersächsischen Landesverwaltungsamt – Institut für Denkmalpflege – Hannover, Band 17), Teil 1: Denkmäler des "alten" Stadtgebietes Hannover, H. Th. Wenner, Osnabrück 1979, ISBN 3-87898-151-1, S. 458–459
  3. Helmut Knocke, Hugo Thielen: Alter Flughafen 2A, in Dirk Böttcher, Klaus Mlynek (Hrsg.): Hannover. Kunst- und Kultur-Lexikon, Neuausgabe, 4., aktualisierte und erweiterte Auflage, zu Klampen, Springe 2007, ISBN 978-3-934920-53-8, S. 77
  4. Helmut Knocke: Rosmarinhof, in Klaus Mlynek, Waldemar R. Röhrbein (Hrsg.): Stadtlexikon Hannover. Von den Anfängen bis in die Gegenwart, Schlütersche Verlagsgesellschaft, Hannover 2009, ISBN 978-3-89993-662-9, S. 525

Koordinaten: 52° 22′ 18,4″ N, 9° 43′ 38,2″ O

Kategorie:Fachwerkhaus in Hannover Kategorie:Erbaut in den 1660er Jahren Kategorie:Calenberger Neustadt Kategorie:Baudenkmal in Hannover