"Stefan!” ist der Name einer Serie von Gemälde vom deutschen Künstler Anselm Kiefer (1945 geboren). Kiefer hat drei “Stephan!”’s gemalt. Die erste von diese wurde 1974 gemalt. In den anderen Stücke, die ein Jahr später gemalt worden ist, ist Stefan George am Profil abgebildet. Die Nazis achteten George so viel, dass sie seine Werke für Propaganda benutzten, und aus diesem Grund hat Kiefer er gemalt. In gewisser Hinsicht ist dieses Kunstwerk untypisch für Kiefer, weil es auf einer Fläche von nur 23.8 cm x 32.1 cm gemalt ist[1]. Im Gegensatz dazu sind seine anderen großen Kunstwerken. Die Themen des Kunstwerks werden in vielen anderen Kunstwerke Kiefers gesehen, wo er wieder wichtige, aber schwierige, Teile von der deutschen Vergangenheit übersprechen probierte[2]. Deshalb hat Anselm Kiefer das Gesicht von Stefan Anton George(1868-1933), ein deutscher Dichter auf dem zwanzigste Jahrhundert, auf einem Berg gemalt. Stefan George war Anhänger der nietzscheanischen Ideen und ein Kritiker seiner Zeit. Mit dieser Gemälde spricht Kiefer über die Komplexität der deutschen Kultur, die hat schöne und hässliche Seiten. Man kann diese Seiten in der Gedichte von George, die die Ankunft von einem stärken Führer begrüßten. Jedoch, wann der Führer Adolf Hitler ankam, flog Georg nach der Schweiz, weil er wirklich keinen stärken Führer haben wollte[3]. Kiefer eingesetzt Papier als das Mittel und Wasserfarbe, Gouache, Buntstift und einem Kugelschreiber als die Färbung. Jetzt, das Gemälde befindet sich in einer Privatsammlung[1].

Geschichte und Rezeption

Bearbeiten

"Stefan!" versucht die deutsche Vergangenheit zu zurückzufordern. In dem Gemälde bringt Kiefer den Kopf von Stefan George, einem deutschen kulturell Konservative von den 1930-er Jahren, auf einem Berg. Weil die Werke von George von den Nazis werden benutzt, wollte Kiefer sie von ihrer Nazi-Rezeption trennen[3].

Die Gedichte von Stefan George (1863-1933) waren von den Nazis ergriffen, weil sie über die Sünde der modernen Gesellschaft sprachen. George dachte, dass seine Gedichte Realismus nicht benutzen sollte und Gedichte sollen nur im Interesse des Kunsts mit klaren Regeln sein. Er hatte auch in seinen Gedichten veraltetes Deutsch benutzt, was schwer zu verstehen war. Seine späteren Gedichte kritisierten das Hauptaugenmerk der Gesellschaft auf dem materialistischen Fortschritt der Gesellschaft und die Schwäche von Demokratie. Er wollte auch, dass das alltägliche Leben mehr heldenhaft wäre. Jedoch ist es klar, dass er mit den Nazis nicht arbeiten wollte, weil er die Position von dem Präsidenten der neuer Dichter-Akademie abgeschlagen hat. Nach Hitlers Anstieg floh George von Deutschland in die Schweiz. Trotzdem hatte die Nazis seine Gedichte als besonders Deutsch gefeiert, da die Gedichte veraltetes Deutsch benutzt haben, und sie haben George als ein Nationalheld verfochten[3][4].

Mit seinem Kunstwerk wollte Kiefer diese verdorbene Vergangenheit umschreiben. Durch Stefan! probierte er die Gedichte von George und von anderen Dichtern von der Nazivergangenheit zu teilen[5].

Anselm Kiefer ist ein populärer Maler von seiner Zeit. Jedes von seinem Gemälde interessiert sein Publikum. “Stefan!” ist keine Ausnahme. Es war im Jahr 1974 gemeldet und das gleiche Jahr war es gekauft. “Stefan!” blieb neun Jahre nicht angezeigt, weil war es in einer Privatsammlung. 1983 war es von einem britischeren Sammler, Anthony d’Offay, für seine Galerie in London gekauft. Sezon Museum für moderne Kunst hat Stefan! das erste Mal 1993 in New York ausgestellt. Dasselbe Jahr hat zwei Museen in Japan das Gemälde ausgestellt, wo die Serie die Ausstellungsstücke alle von Anselm Kiefer war. Sie heißt “Anselm Kiefer–Melancholia.”[1]

Die Elemente

Bearbeiten

Der Antlitz von Stefan George ist auf die Mitte über das mittlere Berg. Der Antlitz wurde mit dunklen Farben gemalt. Eigene Züge, z.B. das linke Auge, die Nase, und der Mund, sind klar aber die andere Züge sind verschwommen. Sie geben drei kräftige, kalt, dunkle Berge in dem Hintergrund. Ein steht auf der linken Seite aber das ganze berg kann man nicht sehen. Das Zweite steht in der Mitte und ist komplett. Das Dritte steht hinter dem Zweite, danach man nur ein bisschen sehen kann. Im Vordergrund gibt es ein dunkles See. Die Wolken sind in der oberHalb des Bildes und sie sind beide vor und hinter dem Berg. Das Himmel ist das Hintergrund in der oberHalb des Bildes. Die Nebel umfasst die Füße die Bergen und kontrastiert mit der Dunkelheit des Berges. Das Ufer teilt das Bild entzwei auf. Man sieht das Spiegelbild von Bergen in der unteren Drittel des Bildes, wie ist sehr dunkler als sie. Der Schnee ist auf der linken Seite in der Mitte. Das Luft ist über den Berge im Hintergrund. Der Blau von dem Luft mischt mit den Wolken und sie machen ein warmes Himmel. Die Entfernung schafft eine Trennung zwischen dem Betrachter und dem Berg. “Stefan!” ist in der rechten unteren Ecke geschrieben.

Interpretation

Bearbeiten

Das Gemälde "Stefan!" von Anselm Kiefer enthält mehrere wichtige Elemente, das Antlitz von George, einen dunklen Berg und Tal, und einen hellen Himmel, die wichtig für die Interpretation von dem Gemälde sind. Eine Interpretation von dem Gemälde hypothetisiert, dass Kiefers Stellung von Georges Antlitz auf den Berg drei Themen repräsentiert. Erst stellte Kiefer Georges Stand unter seinem Anhänger dar. Dann wurde Georges Platz in der Geschichte des Deutschlands dargestellt. Endlich ist das Gemälde Kiefers Versuch, Georges Platz in der Geschichte zu ändern.

Mit diesem Gemälde versucht Kiefer dar zu stellen, wie die Leute der Zeit George sahen. George war ein Dichter, der die Tradition von den romantischen Dichtern erfüllt hat. Danach sahen ihn seine Anhänger als einen Sprecher der Götter. Sie meinten, dass er mit der Unterbewusster verbunden war und er konnte die Welt mit seiner Meinung erklären. Einige von seinem Anhänger, seinem Schüler man sagen könnte, meinten, dass er übermenschlich war. Diese Idee findet man in den Titeln von mehreren Büchern von der Zeit, zum Beispiel Stefan George, the Seer of German Destiny (1938) und Stefan George and the Youth Movement (1934) [4]. Kiefer versuchte, diese Ideen durch die Position des Antlitzes dar zu stellen. Als ein prophetisches Antlitz auf einem Berg stellt Kiefer George dar, genau wie er in seinem Leben angesehen war. Möglicherweise hat sich Kiefer damit auch an den Bergpredigt bezogen [4].

Diese Interpretation schlägt vor, dass Kiefer Georges Verbindung mit deutscher Geschichte darstellen wollte. Nach dem ersten Weltkrieg und durch die Regierung von der Weimarer Republik schrieb George über die linke Änderungen, die von der Weimarer Republik ergangen wurden. Seine Gedichte verunglimpft diese Änderung und verlangten die Abschiebung von dem demokratischen Vorsteher. Er hoffte und prognostizierte die Ankunft von einem Führer, wie Etzel, der Deutschland mit Terror und Krieg führen könnte. Aber man muss beachten, dass George nicht den Führerkult machte. Dieser Kult wurde von 1890 von der deutschen romantischen Tradition aufgebaut. Man soll auch markieren, dass George aus Deutschland floh, als der prognostizierte Führer, Adolf Hitler, kam. Wieder benutzt Kiefer den Platz von dem Antlitz, einen Standpunkt zu machen. Von dem Gipfel kann George die Zukunft sehen, gleich wie er den Anstieg von Adolf Hitler sehen konnte [4]. Kiefer benutzt auch die Betrachtung von dem Berg, aber nicht George, dar zu stellen, wie die Benutzung der Gedichte Georges das Verständnis von seinen Gedichten von Leuten in der Vergangenheit vernebelte.

Mit diesem Gemälde wollte Kiefer Menschen wieder über alle Gedichte von George denken. In der Geschichte wurde George von seinen Gedichten über Kriegslust und dem Führerkult definiert. Jedoch repräsentieren diese Gedichte nicht den Hauptteil von seinen Gedichten. Deshalb wollte Kiefer George von der Geschichte trennen und dann wollte er, dass die Menschen die Gedichte von George neu darlegen. Kiefer benutzt die Dunkelheit, um den Berg, die schmutzige Vergangenheit dar zu stellen, und die Helligkeit im Himmel, die neue Zukunft dar zu stellen. Mit dem Berg erhöht Kiefer George körperlich auf die Vergangenheit und nach dem Licht der Zukunft, wo sie George wieder ansehen können.



References

Bearbeiten

Vorlage:Reflist

  1. a b c The Met. “Stefan!.” New York: The Metropolitan Museum of Art. https://www.metmuseum .org/art/collection/search/486577 (accessed October, 25, 2018).
  2. Guggenheim. “Anselm Kiefer.” Solomon R. Guggenheim Foundation. https://www. guggenheim.org/artwork/artist/Anselm-Kiefer (accessed October 25, 2018).
  3. a b c Rosenthal, Mark. Anselm Kiefer. Chicago: Art Institute of Chicago; Philidelphia: Philidelphia Museum of Art, 1987.
  4. a b c d Viereck, Peter. "Stefan George, Perilous Prophet." The Antioch Review 9, no. 1 (1949): 111-16. doi:10.2307/4609323.
  5. Alteever, Ian. “Anselm Kiefer (born 1945).” New York: The Metropolitan Museum of Art. https://www.metmuseum.org/toah/hd/kief/hd_kief.htm (accessed October 25, 2018).