-
Der
„Brillenapostel“ in der Pfingstgeschichte (um 33 n. Chr.) von
Conrad von Soest (1403)
-
1400-1430 Österreich, Tafelbild „Tod der Maria“ (um 43 n. Chr.) mit Nietbrille
-
1466 Herlin-Altar, Jakobskirche in Rothenburg
-
um 1538, Der Dichter Vergil (um 31 v. Chr.), gemalt von Ludger tom Ring d. Ä. (1496–1547)
-
1420c Maria Himmelfahrt (um 43 n. Chr.) Altarbild von Burgo de Osma
-
1490 Florenz, Altarbild „Maria Heimsuchung“ (1 v. Chr.) mit Nietbrille
-
Kanonikus van der Paele (Brügge) liess sich 1436 mit Brille malen
-
um 1470 Saint Matthias von Israhel van Meckenem (
Meckenheim)
-
1546-1550, Mönch mit Bügelbrille, Landung Kaiser Karls V. 1535 bei Tunis
-
um 1622, „Der ungläubige Thomas“ (Auferstehung um 33 n. Chr.) mit Leder Bügelbrille
-
1639vor, Spanien, Dichter Francisco de Quevedo
-
1600, Der Spanier Fernando Niño de Guevara mit selten dargestellter Fadenbrille
-
Opticus Temmen in Cassel /
Deutschland, 1. Viertel 18. Jh.
-
Seltene Darstellung (von 1787) einer in England getragenen Schläfenbrille
-
1794 Amsterdam, seltene Schläfenbrille mit birnenförmigen
[1] Endstücken
-
1799 Wybrand Hendriks „Het Haarlemse Teekencollegie“
-
Der Grafiker und Illustrator Daniel Chodowiecki hält seine Schläfenbrille in den Händen, 1798 / Berlin
-
Niederlande, etwa um 1815, Joannes Bemme, 1775–1841, „Alte Frau in einer Nische“
-
Luxuriöse spanische Schläfenbrille (Paddelform) um 1740
-
Selbstporträt von
Anton Graff mit aufgesetzter Schläfenbrille, 1805 / Dresden
-
1784 England, Robert Harris hält eine „Martin’s Margins“
-
1820um, Titel „Les Lunettes“, Louis Léopold Boilly, Brillen des 18. Jh.
-
1796um Gabriel Sculp, Le déjeuner
-
1794 Amsterdam, seltene Darstellung einer Scherenbrillennutzung in einem Gemälde
-
Ohrenbrille, über dem Haar getragen, François André Vincent, 1795 Paris
-
Eine vertikale Knickstangenbrille, getragen mit nach oben gewinkelten Endstücken. 1800 England
-
Nach 1810 Frankreich, horizontale Knickstangenbrille mit runden Gläsern und X-Steg
-
1822 Belgien, womöglich einziges zeitgenössisches Bildnis einer Ohrenbrille mit sichtbar hinter das Ohr abgewinkelten Bügelstangen.
-
1804 Dresden, Anton Graff, Selbstbildnis mit einer Knickstangenbrille noch aus dem 18. Jh.
-
Optiker
John Cuff 1772 in seiner Werkstatt, London
-
"Schubert-Brille" Der junge Schubert, Anfang des 19. Jahrhundert, K-Steg
-
um 1815 USA, Benjamin Henry Latrobe mit einer Schiebestangen-Brille
-
Ohrenbrille des 19. Jh. mit Achteck-Form und Omega-Steg (Ω). Rembrandt Peale, 1846 USA
-
1836 GB, Schriftsteller Dr.John Allen, typische vertikale Knickstangenbrille des 19. Jh.
-
um 1805 England, Admiral Peter Rainier (1741–1808) mit einer „Martin’s Margin“ Brille
-
1791 NL, Selbstportrait des Malers und Kupferstecher Rienk Jelgerhuis mit einer Doppelbrille
-
1850/51 St. Petersburg, Kušelev-Bezborodko mit einer Doppelbrille mit ovalen Gläsern.
-
1837 USA, Nathaniel Olds mit einer Doppelbrille als Öllampen Lichtschutz Brille. Jeptha Homer Wade (1811–1890)
-
1763 Spanien, aus Erklärbuch über Alltagsgegenstände
-
Firmenschild James Ayscough, London um 1750
-
1898 USA, Katharine Wright
-
1903 Hadersleben (DK), Frau mit Klemmer
-
Dame mit randlosem Kneifer (um 1890)
-
Adelina Patti mit Kneifer (um 1870)
-
um 1896, Dame mit Asti-Klemmer
-
um 1890, Brille mit Gespinstbügel