Benutzer:BineMan/Modellprojekt Wiki-KurzInfo

Vorschlag für Modellprojekt:

Bearbeiten

Kurzinformation zu Wikipedia-Artikeln für die Leser: Test des KI-Tools Wiki-KurzInfo


Dieser Vorschlag wurde am 17.1.2025 im WikiProjekt KI und Wikipedia vorgestellt und anschließend diskutiert. Interessenten sind jederzeit willkommen (Kontakt: BineMan)! Hier gehts zur Diskussion des Modellprojekts > [Modellprojekt: KurzInfo zu Wikipedia-Artikeln mit KI]


Hintergrund

Viele Artikel in der Wikipedia sind komplex und schwer zugänglich. Das hat der Erfahrungsaustausch auf dem 96. DTS und der WikiCon 2024 (Vortrag von Salino01) erbracht. Die internationale Studie zur Lesbarkeit von Wikipedia-Artikeln (Gordejeva et al. 2022) hat ergeben, dass insbesondere Artikel zu Krankheiten schwer verständlich sind.

Was kann man tun, um Wikipedia-Artikel verständlich zu machen?

Erstens sollte man Autoren und Editierende befähigen, verständlich zu schreiben. Zu diesem grundlegenden Ansatz hat Salino01 bereits ein Projekt für einen Workshop vorgelegt.

Zweitens kann man die Leser direkt unterstützen. Die zitierte Studie empfiehlt, dass die Herausgeber der Artikel eine kurze und verständliche Zusammenfassung anbieten. Hier setzt das vorliegende Modellprojekt an.

Im Beitrag zum 104. DTS hat BineMan angeregt, eine solche Zusammenfassung mithilfe von KI zu erstellen und als zusätzliche Kurzinfo für Leser zu testen.


KI-Assistenz

Für das Modellprojekt hat das Team von multisprech.org das spezielle Tool Wiki-KurzInfo entwickelt. Das Tool hat die gleichen sprachlichen Fähigkeiten wie der bereits erprobte Wiki-Bot, konzentriert sich aber auf nur eine Aufgabe: Es fasst jeweils einen Wikipedia-Artikel klar und verständlich zusammen.

Die erzeugte Information ist kurz und übersichtlich. Sie eignet sich für alle Leser, die mühelos und schnell erfahren wollen, worum es in dem Wikipedia-Artikel geht.

Das Tool Wiki-KurzInfo läuft auf ChatGPT und ist leicht bedienbar: Man muss nur den Link des betreffenden Wikipedia-Artikels eingeben und das Tool starten.

Man kann die erzeugte KurzInfo als Sofort-Leistung oder als Vorlage für eine redaktionelle Bearbeitung nutzen. Sie könnte als Pop-up zu einem Artikel angeboten werden.

Das Tool Wiki-KurzInfo ist ein Test-Angebot, um Erfahrungen für ein internes KI-Tool der Wikipedia zu sammeln.


Projektplan

Das vorliegende Modellprojekt ist kostenlos für einen kleinen Kreis konzipiert. Die Teilnehmer sollen Artikel mithilfe des Tools zusammenfassen und die erzeugten KurzInfos testen. Als Mitwirkende laden wir Autoren, Verantwortliche für Themenbereiche, Mitglieder des WikiProjekts KI und Wikipedia sowie weitere Interessenten ein.  

Das Projekt soll folgende Fragen beantworten:

  • Gibt das Tool die Hauptinhalte des Artikels zuverlässig wieder?
  • Ist die erzeugte KurzInfo ansprechend?
  • Kann man die KurzInfo als KI-Original anbieten?
  • Wie aufwendig ist eine redaktionelle Bearbeitung?
  • Könnte man die KurzInfo als Pop-up in die Wikipedia-Seite einbinden?

Der Projektplan wird zusammen mit Interessierten detailliert ausgearbeitet.

Als Vorstufe (etwa 1 Monat) können Interessenten das KI-Tool Wiki-KurzInfo individuell ausprobieren und kommentieren.

In einer ersten Etappe (etwa 3 Monate) sollte das Projektteam insgesamt 50 KurzInfos zu Artikeln erstellen und testen. Diese Artikel werden aus Fachgebieten ausgewählt, in denen die jeweiligen Teilnehmer kompetent sind. Die Testergebnisse zu jeder KurzInfo werden in einem standardisierten Fragenbogen festgehalten. Die erste Etappe schließt mit einer Zwischenauswertung der Fragebögen. Sie dient dazu, die Projektaufgaben zu präzisieren und das KI-Tool anzupassen.

Für die zweite Etappe (etwa 3 Monate) sind nochmals 50 KurzInfos geplant, diesmal auf ausgewählten Fachgebieten und für besonders schwer verständliche Artikel.

Die Gesamtergebnisse des Modellprojekts werden im Projektteam diskutiert und in einem Bericht vorgestellt. Dieser Bericht wird auf der Projektseite als PDF-Dokument veröffentlicht und über weitere Medien verbreitet.


Beispiel: Wie kann man eine KurzInfo erstellen?

In folgenden Schritten:

  1. Wikipedia-Artikel auswählen, z.B. [Osteoporose].
  2. Das Tool Wiki-KurzInfo mit dem Link wiki-kurzinfo.org[9] aufrufen.
  3. Die vollständige Link-Adresse des gewählten Wikipedia-Artikels in das Nachrichtenfeld eingeben: https://de.wikipedia.org/wiki/Osteoporose
  4. Auf den Start-Pfeil drücken.
  5. Das Tool nutzt jetzt einen internen Prompt und erstellt die KurzInfo (Zusammenfassung des Artikeln).
  6. Das Tool gibt die erstellte KurzInfo als druckfertigen Text aus, zum Beispiel (Test vom 26.1.2025 - nach letzter Überarbeitung des internen Prompts):

Osteoporose

Was ist Osteoporose?

Osteoporose, auch Knochenschwund genannt, ist eine Krankheit, bei der die Knochen dünner und poröser werden. Das bedeutet, sie brechen leichter. Diese Krankheit betrifft oft ältere Menschen, besonders Frauen nach den Wechseljahren.

Wie entsteht Osteoporose?

Unsere Knochen erneuern sich ständig: Altes Knochengewebe wird abgebaut und neues aufgebaut. Bei Osteoporose überwiegt der Abbau, sodass die Knochenmasse abnimmt. Dadurch werden die Knochen instabil und können leichter brechen.

Wer ist gefährdet?

Frauen nach der Menopause haben ein höheres Risiko, weil der Körper weniger Östrogen produziert, ein Hormon, das die Knochengesundheit unterstützt. Auch Menschen, die wenig Bewegung haben, rauchen oder viel Alkohol trinken, sind gefährdeter.

Wie bemerkt man Osteoporose?

Osteoporose entwickelt sich oft unbemerkt. Erst ein Knochenbruch bei einer kleinen Belastung kann ein Hinweis sein. Typische Brüche passieren an der Wirbelsäule, am Oberschenkelhals oder am Handgelenk.

Was kann man tun?

Regelmäßige Bewegung und eine Ernährung mit ausreichend Kalzium und Vitamin D stärken die Knochen. Es gibt auch Medikamente, die den Knochenabbau bremsen oder den Aufbau fördern. Eine Knochendichtemessung kann helfen, das Risiko einzuschätzen.

Mehr Informationen findest du hier:

https://de.wikipedia.org/wiki/Osteoporose

7. Letzter Schritt: die kritische Durchsicht der KurzInfo!


Interessenten für das Modellprojekt sind jederzeit willkommen! (Kontakt: BineMan)

> Diskussion zum Modellprojekt siehe WikiProjekt KI und Wikipedia