Die Liste von Gletschern in Norwegen umfasst nicht alle der 1627 Gletscher (Breer) und 2113 Teilgletscher (bre-enheter) von Norwegen (Zahlen ohne abhängige Gebiete Norwegens).
Etliche der grossen Eiskappen haben noch weitere Namen für einzelne Gletscherzungen. Während viele der kleinen Gletscher gar keinen Namen haben.
Die 34 Grössten
BearbeitenIm Atlas over Breer i Sør-Norge von 1988 ist eine Liste der 34 grössten Gletscher abgedruckt. Basierend auf den beiden Büchern «Atlas over Breer i Sør-Norge»[1] und «Atlas over Breer i Nord-Skandinavia»[2]. Diese damalige Reihenfolge ist in der Spalte 1 abgebiltet.
Anmerkung: Alte Messungen sind in Klammern, hinter den aktuellsten Messresultaten (Einzelnachweise beachten)
Reihenfolge Bild |
Gletschername (in norwegisch) |
Fläche (in km²) |
Höchster Punkt (Meter über Meer) |
Tiefster Punkt (Meter über Meer) |
Jahr der Messung | Koordinate | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | Jostedalsbreen | 487 | 2000 | 350 | 1984[1] | ||
2. | Vestre Svbartisen | 221 | 1580 | 20 | 1968[2] | ||
3. | Søndre Folgefonni | 185 | 1660 | 490 | 1981[1] | ||
4. | Østre Svartisen | 148 | 1550 | 208 | 1968[2] | ||
5. | Blåmannsisen | 87 | 1560 | 810 | 1961[2] | ||
6. | Hardangerjøkulen | 73 | 1850 | 1050 | 1983[1] | ||
7. | (Snønipbreen) Myklebustbreen | 50 | 1830 | 890 | 1984[1] | ||
8. | Okstindbreen | 46 | 1740 | 750 | 1962[2] | ||
9. | Øksfjordjøkulen | 41 | 1170 | 330 | 1966[2] | ||
10. | Harbardsbreen | 36 | 1950 | 1250 | 1984[1] | ||
11. | Salajekna | 33 | 1680 | 830 | 1967[2] | ||
12. | Spørteggbreen | 28 | 1750 | 1270 | 1984[1] | ||
13. | Nordre Folgefonni | 25 | 1640 | 990 | 1981[1] | ||
14. | Giccecokka | 25 | 1500 | 870 | 1965[2] | ||
15. | Frostisen | 25 | 1710 | 840 | 1965[2] | ||
16. | Sekke-/Sikilbreen | 24 | 1930 | 1330 | 1984[1] | ||
17. | Tindefjellbreen | 22 | 1850 | 940 | 1984[1] | ||
18. | Bre vest fro Gråtådalen | 21 | 1320 | 780 | 1967[2] | hat keinen Eigennamen | |
19. | Tystigbreen | 21 | 1900 | 1220 | 1984[1] | ||
20. | Holåbreen | 20 | 2020 | 1320 | 1981[1] | ||
21. | Grovabreen | 20 | 1640 | 1090 | 1981[1] | ||
22. | Ålfotbreen | 17 | 1380 | 890 | 1985[1] | ||
23. | Fresvikbreen | 15 | 1660 | 1270 | 1981[1] | ||
24. | Seilandsjøkulen | 14 | 940 | 480 | 1970[2] | ||
25. | Stupbreen/Koppangbreen | 14 | 1400 | 320 | 1953[2] | ||
26. | Smørstabbreen | 14 | 2070 | 1390 | 1981[1] | ||
27. | Gjegnalundsbreen | 13 | 1590 | 900 | 1985[1] | ||
28. | Hellstugu/Vestre Memurbre | 12 | 2200 | 1470 | 1981[1] | ||
29. | Bre øverst i Beiardalen | 12 | 1560 | 760 | 1968[2] | Hat keinen Eigennamen | |
30. | Strorsteinfiellbreen | 12 | 1850 | 930 | 1960[2] | ||
31. | Søndre Jostefonn | 11 | 1620 | 960 | 1981[1] | ||
32. | Langfjordjøkulen | 10 | 1020 | 360 | 1966[2] | ||
33. | Midtre Folgefonni | 9 | 1570 | 1100 | 1981[1] | ||
34. | Veobreen | 9 | 2300 | 1530 | 1976[2] |
Bekannte Gletscherzugen
BearbeitenDiese Liste umfasst die bekanntesten Gletscherzungen von Norwegen. Die in der oft nur ein Teil einer Eiskappe sind.
Name (in norwegisch) |
Teil dieses Gletschers | Länge (in km) |
Gleichgewichtslinie (Meter über Meer) |
Tiefster Punkt (Meter über Meer) |
Jahr der Messung | Koordinate | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Buarbreen (auch Buerbreen) | Folgefonna, Søndre Folgefonni | 7,5 (1981) | 1350 | ca. 680 (620) | 2005 (1981) | Zusätzliche Unterteilung in unterer Buarbreen und oberer Buarbreen |
Literatur
Bearbeiten- G. Østrem, N. Haakensen, o. Melander; Atlas over Breer i Nord-Skandinavia 1973 Herausgeber; Norges Vassdrags- og Elektisitetsvesen, Stockholm Universitet
- Atlas over Breer I Sor-Norge Herausgegeben von Norges Vassdrags- og Energiverk Vassdragsdirektoratet 1988, Seiten B-46 und B-47
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t Atlas over Breer I Sor-Norge Herausgegeben von Norges Vassdrags- og Energiverk Vassdragsdirektoratet 1988
- ↑ a b c d e f g h i j k l m n o p G. Østrem, N. Haakensen, o. Melander; Atlas over Breer i Nord-Skandinavia 1973 Herausgeber; Norges Vassdrags- og Elektisitetsvesen, Stockholm Universitet