Diese Entwurf ist einzudampfen und auf Wesenliches/WP-relevantes zu verkürzen!!
Die Bewohner der Frauengassen aus alten Dresdner Adressbüchern geben einen Überblick zur Geschichte der Residenzstadt Dresden im 18. Jahrhundert und insbesondere zu Namen und Professionen. Im vorliegenden Falle wurden die Bewohner für 1738 und 1797 der Frauengassen den Adressbüchern entnommen.
Prinzipielles
BearbeitenDie Gegend der Frauengasse lag bereits mit dem Anlegen der Dresdner Festung innerhalb der Festungsmauer, der Name ergab sich durch die Führung zum Frauentor. Das Frauentor wurde gelegt, als die kurfürstliche Residenz erweitert wurde. Der heutige Neumarkt geriet dabei in die befestigte Stadt.
Dieses Gebiet im 18. Jahrhundert des Dresdner Ostens mit den zwischen Neumarkt und Altmarkt bestehenden großen und kleinen Frauengasse wurde wegen der Nähe zum Residenzschloss ausgewählt. In 500 Jahren Stadtgeschichte wechselte wohl die Bezeichnung der Straßenteile. Die „Große Frauengasse“ lag nach Osten bis an den Neumarkt heran, wo ehemals das Frauentor stand. Dieser Abschnitt wurde 1862 in Frauenstraße umbenannt. Ein kreuzender Abschnitt unter gleichen Namen bestand vom Altmarkt nach Norden zum Schloßbezirk und wurde um 1852 als Galeriestraße benannt. Östlich von dieser Großen Frauengasse lag die Kleine Frauengasse. Bereits im 15. Jahrhundert wurde dieser Teil auch Schustergasse genannt. Grund dieser Namensgebung sind die in der Gegend konzentrierten Läden und Werkstätten der Schuhmacher. Die Namensgebung als Frauengasse bezieht sich letztlich auf die Lage von der Wilsdruffer Straße am Altmarkt und damit vom Wilsdruffer Tor zum Frauentor. Mit Straßenumbenennungen im Jahre 1862 erhielt sie den Namen Schuhmachergasse.
Bewohner der Frauengasse im Jahr 1738
BearbeitenAufgenommen sind die im Jahre 1738 in Dresden lebenden Personen „mit den bloßen Nahmen und deren vornehmsten Function Benennungen, nebst deren Logis und Wohnung. Alle und jede hiesige Einwohner, Künstler und Handwercker einzubringen, würde sowohl langweilig gefallen seyn, als auch die Etaats-Raison nicht zulassen.“ Es werden im Folgenden, die mit der Adresse „Frauengasse“ benannten Personen ausgewiesen, und soweit notiert nach beisammen Wohnenden sortiert.[1]
>> in Logis | Person | Function | Adressangabe | Logiert bei … |
---|---|---|---|---|
Martin Conrad Wilhelm Berger | Artill.-Capitain | Frauengasse | ||
>> | Johann Gottfried Oehme | Ober-Rechnungs-Examinator | Große Frauengasse | Frau Böhmin |
>> | Johann Gottlob Herrmann | Post-Secr. | Große Frauengasse | Frau Böhmin |
>> | (Johann George) Frauendorff | Hof-Rath | Frauengasse | Kürschner H. Boßen |
>> | Christian Gottfried Gelenius | Steuer-Verwandter | Große Frauengasse | Herr Bulziussen |
Johann Friedrich Dinglinger | Hof-Jubelier | Frauengasse | ||
Eckart | Barbier | Frauengasse | ||
Jacob Elias | Ober-Ältester der Kanngiesser | Große Frauengasse | ||
>> | Gotthardt Syrau | Kriegs-Copiste | Frauengasse | Zinngießer Elias |
>> | Carl Samuel Freyberg | Senator | Frauengasse | Zinngießer Herr Eliaßen |
>> | Gottlob Ehrenfried Gruhl | Accis-Rath | Große Frauengasse | Goldschmied Herr Gaudichen |
Johann Christoph Geyer | Jouvelier | Große Frauengasse | ||
>> | Dr. Carl Friedrich Hoyer | JCtus | Frauengasse | Herrn Gutbieren |
>> | Johann Friedrich Wolfermann | Appellation-Gericht Fiscal | Frauengasse | Hr. Dr. Gutbieren |
>> | Bindorff | Castrate | Große Frauengasse | Hr. Dr. Guthbieren |
D. Johann Ludwig Gutbier | JCtus | Frauengasse | ||
>> | (Johann Gottfried) Hanitzsch | Kriegs-Cassier | Große Frauengasse | Hollanden |
>> | (D) Johann Gottlieb Leyser | JCtus | Große Frauengasse | Hollandischen Erben |
>> | Daniel Gottfried Petzoldt | Appell.Gerichts-Copiste | Große Frauengasse | Hollandischen Erben |
>> | Dr. Johann Friedrich Schneidewein | Frauengasse | Hollandischem Haus | |
>> | Christian Gottlob Thiele | Ober-Steuer-Buchhalter | Frauengasse | Hollandischem Haus |
>> | Christian Basilius | Königl. Cammerdiener | Frauengasse | Frau Jahnin |
Balthasar Keil | Viertelsmeister und Ober-Ältester der Gold- und Silberarter | Frauengäßchen | ||
>> | Christian Gotthelff Petermann | Adv. | Frauengasse | Frau Stall-Secr Kirstanin |
>> | Friedrich Gotthelf Glasewaldt | Reg.Secr. | Frauengasse | Frau Stall-Secr. Kirstanin |
>> | Friedrich Conrad Grahl | Renthschreiber | Frauengasse | Frau Stall-Secr. Kirstanin |
Dr. Caspar Christian Kober | JCtorium Senior | Große Frauengasse | ||
>> | Gottfried Althauß | Brand-Cassen-Expeditor | Kleine Frauengasse | Hr. Kochen |
>> | Friedrich Gottlob von Dölau | Cammer-Juncker | Frauengasse | Herr Lauriussen |
>> | Johann George Pachtmann | Regier.Copiste | Große Frauengasse | Hr. Lauriussen |
>> | Christoph Hamisch | Creyß-Steuer-Einnehmer | Große Frauengasse | Linckischem Haus |
Christian Lippoldt | Hof-Factor und Senator | Frauengasse | ||
>> | Martin Rühle | Hochzeit- und Leichenbitter | Kleines Frauengäßgen | Hr. Löflern |
Johann Andreas Löfler | Ober-Rechnungs-Copist | kleines Frauengäßchen | ||
Carl Heinrich Meerheim | Glaßhändler | Frauengasse | ||
>> | Cosemann | Cammer-Musicus | Frauengasse | Merbitzischem Haus |
>> | Wolffgang Christian Neller | Ober-Steuer-Registrator | Kleine Frauengasse | Frau Mildnerin |
>> | Traugott Dietrich | Hof- und Justitien-Rath | Frauengasse | Mildnerischem Haus |
>> | Pantaleon Hebenstreit | Cammer-Musicus | Frauengasse | MildnerschemHaus |
>> | Stephan Pallavicini | Italienischer Hof-Poet | Frauengasse | Mildnerschem Haus |
Johann Christian Mildner | Hof-Secr | Frauengasse | ||
>> | Jacob Freylino | Hof-Federschmücker | Große Frauengasse | Hr. Mühldech |
>> | Dionysius Baum | Königl. Cammerdiener | Frauengasse | Hr. Schneider Oschmann |
>> | Matth(ias) Lehneis | Capell-Musicus | Große Frauengasse | Schneider Oschmann |
Christian Wilhelm Pfund | Ingen.-Capitain | Große Frauengasse | ||
Dr. Johann Daniel Schade | Hof- und Justit.Rath | Frauengasse | ||
>> | Gottfried Heinrich Bieler | Ober-Rechnungs-Examinator | Frauengasse | Hofrath Schaden |
>> | Ferdinand von Czerini | Königl. Cammer-Diener und Garde-Robbier | Frauengasse neben den Brodtbäncken | Hr. Schefflern |
>> | Johann Friedrich Uhle | Geh. Kriegs-Rath | Frauengasse | Hr. Ober-Kriegs-Commissar Schmieden |
Johann Bernhardt Schmieder | Ober-Kriegs-Comissarius | Große Frauengasse | ||
>> | (George) Gordi | Cammer-Diener | Frauengasse | Herrn Schwerdtfeger Beckern |
Friedrich Gottlieb Seipt | Steuer-Copist | Kleines Frauengäßgen | ||
>> | Jacob Tittel | Ober-rechn.-Examinator | Frauengasse | Hr. M Stürtzen |
>> | Böhme | Ober-Ältester der Gürtler | Frauengasse | Hr. M. Stürtzen |
>> | Johann Friedrich Klippel | Jagd-Barbier | Große Frauengasse | Hr. M. Stürtzen |
>> | Cain Heinrich Achß | Gold-Spinner | Große Frauen-Gasse | Theniußischem Haus |
>> | Paul Christoph Böhme | Kunstmaler | Große Frauengasse | Theniußischem Haus |
>> | Johann George Winckler | Geh. Cabin-Fourier | Frauengasse | Hr. Töpfern |
>> | Christian Friedrich König | Geh. Raths-Fourier | Frauengasse | Viertelsmeister Webern |
David Weber | Viertelsmeister und Ober-Ältester der Buchbinder | Frauengasse | ||
>> | August Klemm | Land-Cammerrath | Frauengäßchen | Weidlichischem Haus |
>> | Matth. Wagner | Inspector über die Conversos | Frauengäßgen | Weidlichischem Haus |
>> | J. Christoph Scherner | Steuer Copist | Frauengasse | Herrn Viertelsmeister Wentzel |
>> | Andr(eas) Kanitz | Creyß-steuer-Calculator | Frauengasse | Herrn Viertelsmeister Wetzel |
Caspar Wetzel | Viertelsmeister | Frauengasse | ||
>> | Andreas Canitz | Creyß-Steuer-Copiste | Frauengasse | Herrn Viertelsmeister Wetzel |
>> | M Siegmund Friedrich Müller | Informator | Große Frauengasse | Zimmermeister Winckler |
Gottfried Wolff | Regierungs-Cantzellist | Frauengasse |
Adressbuch 1797 und 1799
BearbeitenDie beiden Adressbücher bilden eine erste und zweite Ausgabe. Mit dem Erscheinungsjahr 1797 findet sich ein Häuserverzeichnis. Die Gebäude der Stadt - im weiteren Sinne auch die Vorstädte und die Neustadt - sind in Art der Katasternummern durchgehend aufgeführt und den Straßennamen zugeordnet. Zu jedem Haus ist der Besitzer und die Bewohner mit ihrer Profession aufgenommen. Die zweyte Ausgabe von 1799 enthält das Verzeichnis der Bewohner und Institutionen mit der Angabe der Straßen. In der folgenden Tabelle sind die Frauengassen beachtet. 1799 sind dann Änderungen und Berichtigungen zugefügt.
„Die Residenzstadt Dresden ist in vier Viertel eingetheilt. Das erste Viertel faßt die eine Seite der Pfarrgasse, die Schreiber- See- Breite- Zahns- Weber- und Scheffelgasse, die eine Seite der Willßdruffergasse, und die am alten Markt, und an der Stadtmauer zwischen diesen Straßen liegenden Häuser, und also die Nr. 1 bis mit 219; das zweyte Viertel die zweyte Seite der Willßdruffergasse, die Schloß- große und kleine Brüdergasse, den Taschenberg, die Schösser- Rosmarin- Sporergasse, einen Theil der großen Frauengasse, den Jüdenhof, und die am alten Markt zwischen der Schloß- und der hroßen Frauengasse liegenden Häuser, also Nr. 220 bis mit 395.; das dritte Viertel den zweyten Theil der großen Frauengasse, die Lochgasse, kleine Frauen- kleine und große Kirchgasse, Nasse Gasse, die am Neumarkte zwischen der großen Frauen- und kleinen Kirchgasse liegenden Häuser, die kleine und große Frohn-, große und kleine Marktgasse, die am alten Markt zwischen der Lochgasse und Kreuzkirche, die an und hinter dieser liegenden Häuser, die Kreuz- und Schulgasse, die zweyte Seite der Pfarrgasse, die ander Frauenkirche zwischen der großen Fischergasse und dem Neumarkte, und die an diesem zwischen der Frauenkirche und der Augustusstraße liegenden Häuser, die Augustusstraße, die Töpfer- und kleine Fischergasse, und die Georgenstraße, und also die Nr. 396 bis mit 605; und das vierte Viertel , das am Eingang zum Klepperstalle zu liegende Haus, die Gegend am Klepperstalle, die große Fischergasse, die hinter und an der Frauenkirche zwischen der großen Fischer- der Salz- und Rampischen- und Pirnaischen Gasse liegenden Häuser, die Salz- Hinter- Rampische- kleine und große Schießgasse, die Pirnaische- und Friesengasse, die Morizstraße, und die am Neumarkt zwischen der Pirnaischen- und kleinen Kirchgasse liegenden Häuser, also Nr. 606 bis mit 768. Die Viertel sind durch die über jeder Nummer stehenden Buchstaben: A. B. C. D. bemerkt; A. bezeichnet das erste, B. das zweyte, C. das dritte und D. das vierte Viertel.[2]“
- Alle kurfürstlichen Gebäude haben keine Nummer.
- Die Häuser und Grundstücke sind in Art von Katasternummern durchnummeriert und diesen folgend den damaligen Straßennamen zu geordnet.
- Die Grundstücke sind in Amts- und Rathshäuser unterteilt. Die Amtshäuser sind im Adressbuch mit einem A. zur Nr. markiert.[3] Ihre Nummerierung liegt im Adressbuch jeweils vor den Nummern der Rathshäuser. Die Nummern der Amtshäuser liegen in Dresden (-Altstadt) zwischen Nr. 1 und Nr. 8b und sind in Neustadt von Nr. 9 bis Nr. 18 notiert und zurück mit Nr. 19 wieder in Dresden. Die Amtshäuser der Vorstadtbereiche (außerhalb der Residenzstadt Dresden) sind jeweils in sich von 1 aufsteigend nummeriert.
- Rathshäuser unterstehen der Gerichtsbarkeit des Magistrats.
- Amtshäuser stehen unter Amtsgerichtsbarkeit.
Die Bereiche außerhalb der „Residenzstadt Dresden“
- Vorstädte: Jede der drei Vorstädte wird in Gemeinden eingetheilt ([4])
- Pirnaische Vorstadt: Fischergemeinde (S. 200), Rampische Gemeinde (S. 206), Pirnaische Gemeinde (S. 229), Borngassengemeinde
- Die Seethorvorstadt: Halbengassengemeinde (S. 252), Hinterseer Gemeinde (S. 257), (teilweise) Poppitzer Gemeinde (S. 270),
- Willßdruffer Vorstadt: (übrige) Poppitzer Gemeinde, Fischersdorfer Gemeinde (S. 299), Gerbergemeinde (303), Viehweider Gemeinde
- Neustadt: „Neustadt ist mit Dresden durch die Elbbrücke verbunden, und ebenfalls in vier Viertel eingetheilt.“[5]
- Neuer Ausbau: „Diesen Namen hat die Gegend außerhalb des schwarzen Thores, welche sich von demselben an, in gerader Linie zur Dresdner Heide zu, längs derselben hin, und zurück bis an das Elbufer erstreckt. Der größte Theil dieser Gegend gehört unter Amtsgerichtsbarkeit […].“[6]
- Friedrichstadt: „Friedrichstadt ist durch die über die Weißeritz erbauete Brücke mit Dresden verbunden. Man geht durch den Zwinger über die Zwingerbrücke, durch die Ostraallee, über die Ostrabrücke dahin. Friedrichstadt steht ganz unter Amtsgerichtsbarkeit […] und ist wie Dresden und Neustadt in vier Viertel eingetheilt.“[7]
Bewohner der Häuser der kleinen und großen Frauengasse
BearbeitenDie Angaben sind dem Buch von 1797 entnommen. Die in der folgenden Tabelle genannten Grundstücks-(Kataster-)nummern folgen der im Buch benutzten Gliederung nach der Lage in benannten Gassen. Ausgewählt wurde um die kleine (x) und die große Frauengasse (w) das Karree Jüdenhof (S), Neumarkt (T), Lochgasse, alter Markt (V) und Schössergasse (y), das nachfolgend beschrieben ist, die in Klammern zugesetzten Buchstaben sind der Karte von 1755 entnommen. Speziell das Loch (Lochgasse) ist mit ss und der anschließende Sack mit ß bezeichnet. Zudem sind Wasserbehälter auf dem alten und dem Neumarkt mit W bezeichnet, t steht für die kleine Kirchgasse, a: Willßdruffsche Gasse, X: Schloßgasse, z: Sporergasse, I: Johanneum. Die genauen Markierungen sind am linken Rand zusammengefasst.
Die Lochgasse linke Seite vom alten Markt zur großen Frohngasse umfasst die Häuser 370 (folgend ab 371 in die große Frauengasse/ Galeriestraße hinein) und 419 zum zweyten Stadtviertel. Im dritten Stadtviertel folgen 420 und 421 an der Lochgasse und 422 in die kleine Frauengasse hinein. Von der anderen Straßenecke steht das Eckhaus an der Kleine Frauengasse 433/Lochgasse 434. Die weitere Zählung folgt mit 435 bis 437 an die kleine Kirchgasse. An der Lochgasse stehen folgend die 445 bis 452 zur großen Frohngasse. Neben 452 steht das Hintergebäude des gräflich Vithzumschen Hauses. Die Lochgasse endet hier im Sack mit Nr. 453 an dem quer das Hintergebäude des Seyferthschen Hauses der Moritzstraße steht.
Die Schössergasse[8] liegt im zweyten Viertel vom alten Markt zum Kanzleygäßchen linker Hand mit den Grundstücken 345 bis 348. Hier geht die Nummerierung in die Roßmaringasse mit Nr. 349 hinein. Mit Nr. 352 geht die Katastrierung an die Schössergasse zurück und an deren westlicher Seite bis 357. Dieses Haus ist zudem das Hintergebäude von Nr. 329 (Schloßgasse) und hat einen Durchgang dahin. Es folgt Nr. 358 und die Nr. 359 an der Sporergasse. Auf der Ostseite (rechter Hand) der Schössergasse stehen zunächst zwei kurfürstliche Gebäude, darinnen die Hausmarschallamtskassenexpedition und die Rüstkammer in denen auch Kassier und Accist, sowie Knecht, Schreiber und Hofeinkäufer wohnen. Es folgt das Haus 360, in dem beispielsweise der Inspektor des Kupferstichkabinetts wohnt und der kurtrierische Staats- und Kabinettsminister mit Sekretären. Die weiteren Häuser sind bis 367 nummeriert. Die weiteren Gebäude 368 und 369 sind dem alten Markt zugeordnet.
Nach Westen wird die große Frauengasse über die Schössergasse durch die Roßmaringasse[9] mit den Grundstücken 349 linker Hand zur Schloßgasse und 350 und 351 rechter Hand zurück geführt.
Der Jüdenhof[10] wird als freyer Platz, zwischen der Sporergasse, großen Frauengasse und dem Neumarkte angegeben. Von der großen Frauengasse zur Sporergasse liegen die Grundstücke 384 bis 387 und damit die so gezählten Häuser, die Nr. 388 gehört in die Sporergasse. Am Südrand des Jüdenhofs liegen vom Neumarkt zur großen Frauengasse stehen die Gebäude 389 (Raths Neumarktskeller) und 390. Wovon ab 391 in die große Frauengasse gezählt wird.
Der alte Markt[11] gehört von der Kreuzkirche an der Schreibergasse zur Seegasse und von der Weber- vorbei an der Scheffelgasse zur Willßdruffer Gasse zum ersten, im Norden von der Schloßgasse an die Lochgasse zum zweyten und schließlich wieder zur Kreuzkirche zum dritten Stadtviertel. Der im Nordosten des Platzes stehende Wasserbehälter wird in seiner Umgebung auch Fischmarkt genannt. Zwischen der Scheffel- und Willßdruffer Gasse steht im Nordosten insbesondere das Rathhaus mit Stadtinstitutionen bis in den dritten Stock,[12] mit 191 katastriert. An seiner Nordseite stehen die Gebäude Nr. 342, 343 und 344 zur Schössergasse und weiter 368 und 369 an die Lochgasse hin.
Die große Frauengasse[13] (seit 1852 Galeriestraße) liegt mit dem kreuzenden Abschnitten im zweyten Viertel. Ins zweyte Viertel gehören zwischen Lochgasse und Jüdenhof die Häuser linker Hand mit Nr. 371 bis 374. Die Nummer 375 vom Neumarkt zur Schössergasse linker Hand liegt auf dem Ost-West-Abschnitt (seit 1862: Frauenstraße). Die linke (Westseite) ist weiter mit Nr. 379 bis 383 im zweyten Viertel bestanden. Rechter Hand vom Jüdenhof zur Lochgasse gehören die Wohnhäuser von 391 bis 395 zur großen Frauengasse bis zu derem Abschnitt an den Neumarkt hin. Deren südlicher Abschnitt an die Lochgasse besitzt an der Ostseite die Häuser 411 bis 418.
Zum Quer-(Ost-West-)Abschnitt der großen Frauengasse[14] gehören östlich der Schössergasse rechter Hand die Nr. 375 und linker Hand (Nordseite) Nr. 376 bis 379. Jenseits vom Nord-Süd-Abschnitt derselben in Richtung Neumarkt gehend gehören die Häuser 396 bis 402. Das Haus 403 ist dem Neumarkt zugeschrieben. An der Südseite folgen vom Neumarkt nach Westen gezählt die Häuser 404 bis 410. Hier sind 405 und 406 die Eckhäuser in die kleine Frauengasse hinein.
In der kleinen Frauengasse (seit 1862: Schuhmachergasse) im dritten Stadtviertel stehen die Gebäude 422 bis 428[15] von der Lochgasse Nr. 421 linker Hand (Westseite) zur großen Frauengasse und an der Ostseite (rechter Hand) zur Lochgasse (Nr. 434) zurück die Gebäude auf den Grundstücken 429 bis 433.
# |
- | Haus | Bewohner[16] | Profession | Erläuterung und Ergänzungen |
---|---|---|---|---|---|
. | Besitzer | 371 | Herr Pfefferkorn | > wohnt im eigenen Haus | |
. | Haus Nr. | 371 | Herr Johann Hardorf | Lehrer der englischen Sprache | |
. | Haus Nr. | 371 | Herr Friedrich Traugott Herpich | Rentkammerschreiber | |
. | Haus Nr. | 371 | Herr Christian Lauer | Schneidermeister | |
. | Haus Nr. | 371 | Herr Julius Wilhelm von Oppel | geheimer Finanzrath | |
. | Haus Nr. | 371 | Herr Friedrich Benjamin Pfefferkorn | Rauchhändler | hat den Laden in demselben ([Eckhaus]) in der Lochgasse |
. | Haus Nr. | 371 | Herr Gotthelf Wilhelm Pfefferkorn | Kaufmann | hat den Laden in demselben in der Lochgasse |
. | Haus Nr. | 371 | Herr Johannn Christian Pfefferkorn | Kaufmann | |
. | Haus Nr. | 371 | Herr Johann Samuel Winkler | Schneidermeister | |
. | (Geschäft) | 371 | im Erdgeschoß befindet sich | Bücherantiquarladen von Herrn Kirchhof | |
. | (Geschäft) | 371 | zur Lochgasse im Eckhaus befindet sich | Materialgewölbe des Herrn Pfefferkorn | |
. | (Geschäft) | 371 | im Erdgeschoß befindet sich | Klempnerladen des Herrn Habermann | |
. | (Geschäft) | 371 | im Eckhaus zur Lochgasse befindet sich | Kürschnerladen des Herrn Pfefferkorn | |
. | (Geschäft) | 371 | im Hause befindet sich | Steinguthändlerladen (Hubertusburger) des Herrn Barthel | |
. | (Geschäft) | 371 | im Erdgeschoß befindet sich | Srumpfwirkerladen des Herrn Busch | |
. | Besitzer | 372 | Herr Pfitzinger | > wohnt im eigenen Haus | |
. | Haus Nr. | 372 | Herr Kühn | Obergleitseinnehmer allhier | |
. | Haus Nr. | 372 | Herr August Christian Pfitzinger | Kaufmann | hat den Laden in diesem Hause, führt Materialwaaren |
. | Haus Nr. | 372 | Herr Emanuel Polenz | Lohnbedienter | |
. | Haus Nr. | 372 | Herr Karl Gottlieb Schmidt | Kürschnermeister | hat den Laden in dieser Gasse Nr. 417 |
. | (Geschäft) | 372 | im Erdgeschoß befindet sich | Materialgewölbe des Herrn Pfitzinger | |
. | Besitzer | 373 | Herr Löwe | > wohnt im eigenen Haus | |
. | Haus Nr. | 373 | Herr Johann Michael Löwe | Drechslermeister | hat den Laden in diesem Hause |
. | Haus Nr. | 373 | Herr Johann Gottfried Opitz | Kürschnermeister | hat den Laden in dieser Gasse Nr. 414 |
. | Haus Nr. | 373 | Herr Karl August Renner | Regierungskanzlist | |
. | Haus Nr. | 373 | Herr Advokat Friedrich Samuel Stiebner | Gerichtsdirektor | |
. | (Geschäft) | 373 | im Erdgeschoß befindet sich | Drechslerladen des Herrn Löwe | |
. | Besitzer | 374 | Herr Rietschel | > wohnt im eigenen Haus | |
. | Haus Nr. | 374 | Herr Johann Gottlieb Höflich | Schneidermeister | |
. | Haus Nr. | 374 | Herr Graf Koropanitzki | aus Galizien | |
. | Haus Nr. | 374 | Herr von Koslowski | aus Galizien | |
. | Haus Nr. | 374 | Herr von Kosloski | aus Galizien | |
. | Haus Nr. | 374 | Herr Graf Kyzianowski | aus Polen | |
. | Haus Nr. | 374 | Herr von Pisczcinski | aus Galizien | |
. | Haus Nr. | 374 | Herr Johann Gottfried Benjamin Rietschel | Hofposamentier | |
. | Haus Nr. | 374 | Herr Friedrich Christian Schrödel | Hofjuwelier | |
. | Haus Nr. | 374 | Herr Karl Christian Schrödel | Hofjuwelier | |
. | Haus Nr. | 374 | Herr von Torrenti | Prälat aus Rom | |
. | (Geschäft) | 374 | im Erdgeschoß befindet sich | Chocolatenfabrikladen der Frau verw. Klopp | |
. | (Geschäft) | 374 | im Erdgeschoß befindet sich | Kürschnerladen des Herrn Modes d.j. | |
. | Besitzer | 379 | Beide Herren Walther | > wohnt im eigenen Haus | |
. | Haus Nr. | 379 | Herr Christian Gottlieb Prietz | Aufwärter | beym General-Kriegsgerichtskollegium |
. | Haus Nr. | 379 | Frau Schuster | Kammermusikus Wittwe | |
. | Haus Nr. | 379 | Herr Georg Friedrich Walther | Hofbuchhändler | |
. | Haus Nr. | 379 | Herr Konrad Salomon Walther | Hofdrucker | |
. | (Geschäft) | 379 | im ersten Stock befindet sich | General-Kriegsgerichtskollegium | |
. | (Geschäft) | 379 | im Erdgeschoß befindet sich | Waltherische Hofbuchhandlung und Hofbuchdruckerey | |
. | Besitzer | 380 | Herr Kratz | > wohnt im eigenen Haus | |
. | Haus Nr. | 380 | Herr Johann George Friedrich | Appelationsgerichtkopist | |
. | Haus Nr. | 380 | Herr August Friedrich Günther | Agent | hat die Geschäfte des kursächsischen Gesandten in Berlin Herrn Grafen von Zintzendorf zu besorgen auch kann man bey im Lotterielose haben |
. | Haus Nr. | 380 | Herr Christian Gottlieb Graf von Holzendorf | kursächsischer Kammerjunker | hat hier sein Absteigequartier |
. | Haus Nr. | 380 | Herr Johann Gottlob Kratz | Hausbesitzer | |
. | Besitzer | 381 | Ehefrau des Neumarktkellermeisters Herr Müller | > Nr. 389 Jüdenhof (Neumarktkeller) | Christian Gottfried Müller: Neumarktkellerpächter, hält einen Mittagstisch, Billard und Sonntags und Mittwochs Konzert, auch kann man Wein, Punsch, Kaffee, Bier und Abendessen bey ihm haben, auch Besitzer des Hauses Nr. 586, Töpfergasse |
. | Haus Nr. | 381 | Herr Friedrich Samuel Hesse | Weißbäckermeister | |
. | Haus Nr. | 381 | Herr Johann Karl Gottlob Hohlfeld | Klempnermeister | hat den Laden in dieser Straße unter Nr. 393 |
. | Haus Nr. | 381 | Herr Johann Christoph Reichenbach | Schneidermeister | |
. | Haus Nr. | 381 | Herr Friedrich Gottlieb Schumann | kurfürstlicher Ausspeiser | |
. | Haus Nr. | 381 | Herr Heinrich Adolph Umlauf | Schuhmachermeister | |
. | Besitzer | 382 | Herr Grünberg | > wohnt im eigenen Haus | |
. | Haus Nr. | 382 | Herr Christian Gottlieb Grünberg | Gastwirt | schenkt Wein und setzt Weingäste |
. | Besitzer | 383 | Herr Petri | > wohnt im eigenen Haus | |
. | Haus Nr. | 383 | Herr Johann Samuel Gäbert | Schneidermeister | |
. | Haus Nr. | 383 | Herr Löbel Meyer | Handelsjude | |
. | Haus Nr. | 383 | Herr Friedrich August Petri | Sporermeister | hat den Laden in der Sporergasse unter dem Eckhause an der Schössergasse Nr. 360 |
. | Haus Nr. | 383 | Herr Johann Gottfried Plisch | Finanzregistrator | |
. | Haus Nr. | 383 | Herr Friedrich August Gottlob von Wickedé | Hauptmann | von der kursächsischen Armee |
. | Besitzer | 391 | Herr Hof- und Justizrath D. Weinlich | > Nr. 9 Alte Markt | Besitzer von Haus Nr. 9 und Haus Nr. 391 |
. | Haus Nr. | 391 | Herr Karl Anton Friedrich Graf von Hohenthal | Regierungsassessor | |
. | Haus Nr. | 391 | Herr Christian August Menius | geheimer Referendar und Hofrath | |
. | Haus Nr. | 391 | Herr Karl Benjamin Friedrich Pietzsch | geheimer Kabinettssekretär und Kriegsrath | |
. | (Geschäft) | 391 | im Erdgeschoß befindet sich | das Bandfabrikgewölbe von Herrn Heinel am Jüdenhof unter dem Eckhaus Nr. 391 (1797-Seite 522) | |
. | (Geschäft) | 391 | im Hause befindet sich | Riemerladen des Herrn Opitz | |
. | (Geschäft) | 391 | im Eckhaus am Jüdenhof befindet sich | Schuhmacherläden des Herrn Engelhardt | |
. | Besitzer | 392 | Kirschische Erben | >> Neustadt: Breite Gasse Nr. 187 | Herr D Heinrich Christoph Kirsch, Rechtskonsulent, Mitbesitzer dieses Hauses (Neustadt 187) und von D. Nr. 392 |
. | Haus Nr. | 392 | Herr Rudolph Heinrich Gottlob von Carlowitz | Regierungsassessor | |
. | Haus Nr. | 392 | Herr Abbé Düpont | Hofkapellan | |
. | Haus Nr. | 392 | Herr Heinrich Gottlieb Rothe | geheimer Finanzsekretär | Archivarius beym geheimen Finanzarchiv |
. | Haus Nr. | 392 | Herr Konrad Gotthelf Rothe | Hofkondukteur | |
. | Haus Nr. | 392 | Herr Karl Gottlieb Leopold Wittig | Generalaccis-Assistenzeinnehmer | |
. | (Geschäft) | 392 | im Erdgeschoß befindet sich | Roth- und Glockengießerladen des Herrn Wäthel | |
. | Besitzer | 393 | Herr Neubert | > wohnt im eigenen Haus | |
. | Haus Nr. | 393 | Herr Aaron Cohn | Handelsjude | |
. | Haus Nr. | 393 | Herr Gottfried Friedrich Hildebrand | Paruckenmacher | |
. | Haus Nr. | 393 | Herr Johann Gottfried Karstadt | Kandidat des Predigtamtes | |
. | Haus Nr. | 393 | Herr Karl Gottlieb Neubert | Spitzenhändler | |
. | (Geschäft) | 393 | im Erdgeschoß befindet sich | Klempnerladen des Herrn Hohlfeld | |
. | (Geschäft) | 393 | im Erdgeschoß befindet sich | Schuhmacherladen des Herrn Krummbein | |
. | (Geschäft) | 393 | im Erdgeschoß befindet sich | Schuhmacherladen des Herrn Krumbein | |
. | (Geschäft) | 393 | im Hause befindet sich | Schuhmacherladen des Herrn Schelle
| |
. | Besitzer | 394 | Herr Steger | > wohnt im eigenen Haus | |
. | Haus Nr. | 394 | Herr Johann Friedrich Wilhelm von Brandenstein | Hof- und Justizrath | |
. | Haus Nr. | 394 | Herr Johann Gotthelf Steger | Klempnermeister | hat den Laden im selben Hause |
. | (Geschäft) | 394 | im Erdgeschoß befindet sich | Schuhmacherladen des Herrn Hund | |
. | (Geschäft) | 394 | im Erdgeschoß befindet sich | Klempnerladen des Herrn Steger | |
. | (Geschäft) | 394 | im Erdgeschoß befindet sich | Schuhmacherladen des Herrn Krockert | |
. | Besitzer | 395 | Herr Rostig | > wohnt im eigenen Haus | |
. | Haus Nr. | 395 | Herr Anton Castel | Hofbedienter | bey des Prinzen Anton Durchlaucht |
. | Haus Nr. | 395 | Herr Friedrich Wilhelm Heinrich | Schneidermeister | |
. | Haus Nr. | 395 | Herr Johann Gottfried Rostig | Lotteriekollekteur | |
. | Haus Nr. | 395 | Herr Karl August Löschke | Galanteriearbeiter | |
. | (Geschäft) | 395 | im Hause befindet sich | Lotteriecomptoir des Herrn Rostig | |
. | (Geschäft) | 395 | im Erdgeschoß befindet sich | (jüdische) Wechselstube des Herrn Kaskel und Herrn Aaron seelig Witwe | |
. | (Geschäft) | 395 | unterm Erdgeschoß befindet sich | Schuhmacherladen des Herrn Bach | |
. | (Geschäft) | 395 | im Erdgeschoß befindet sich | Schuhmacherläden des Herrn Einbock | |
. | Besitzer | 411 | Ehefrau des Herrn Triebel | > wohnt im eigenen Haus | |
. | Haus Nr. | 411 | Herr Karl Friedrich von Berlepsch auf Proschwitz bey Meißen | kursächsischer Kammerherr | |
. | Haus Nr. | 411 | Frau Henriette Eleonore von Gersdorff | Kammerherrns Wittwe | |
. | Haus Nr. | 411 | Herr Advokat Daniel Friedrich Peters | Acciskommisar und Gerichtsdirektor | |
. | Haus Nr. | 411 | Herr Johann Gotthelf Reuter | Schulhalter | |
. | Haus Nr. | 411 | Herr Engel Friedrich Triebel | Accisrath und Generalaccisinspektor allhier | |
. | (Geschäft) | 411 | im Haus befindet sich | Kramwaaren-, Bijouteriegewölbe des Herrn Kreßner d.j. | |
. | (Geschäft) | 411 | im Erdgeschoß befindet sich | Kürschnerladen des Herrn Burckhardt | |
. | (Geschäft) | 411 | im Hause neben 410 befindet sich | Kürschnerladen des Herrn Sprott | |
. | (Geschäft) | 411 | im Erdgeschoss befindet sich | Posamentierladen des Herrn Schroth | |
. | (Geschäft) | 411 | im Erdgeschoss befindet sich | Schwerdtfegerladen des Herrn Voigt | |
. | (Geschäft) | 411 | im Hause befindet sich | Seifensiederladen des Herrn Schindler | |
. | Besitzer | 412 | Herr J.G. Simon | > wohnt im eigenen Haus | |
. | Haus Nr. | 412 | Frau Johanna Christiane verw. Köhler | Bandhändlerinn | |
. | Haus Nr. | 412 | Herr Xaver Maria Cäsar von Schönberg auf Schönberg | . | |
. | Haus Nr. | 412 | Herr Johann George Simon | Hofzinngießer, Viertelmeister | hat den Laden im Hause |
. | Haus Nr. | 412 | Herr Karl Wilhelm Simon | Hofzinngießermeister | |
. | (Geschäft) | 412 | im Erdgeschoß befindet sich | Riemerladen des Herrn Seifert | |
. | (Geschäft) | 412 | im Erdgeschoß befindet sich | Zinngießerladen des Herrn Simon (Hofzinngießer) | |
. | Besitzer | 413 | Herr Fretzdorff | >> wohnt in Nr. 414 | |
. | Haus Nr. | 413 | Herr Johann Erhardt von Dreimüllen | . | |
. | Haus Nr. | 413 | Herr Helm | Tapezier und Zeltschneider | arbeitet für das Hauptzeughaus |
. | Haus Nr. | 413 | Herr Ernst Albert Lange | Pastetenbäcker | hält einen Mittagstisch, auch kann man Essen bey ihm holen laßen |
. | Besitzer | 414 | Herr Fretzdorff | > wohnt im eigenen Haus | |
. | Haus Nr. | 414 | Herr Johann Ludwig Fretzdorff | Kaufmann | hat den Laden in diesem Haus, führt Materialwaaren |
. | Haus Nr. | 414 | Frau Pöppelmann | Hofmalers Wittwe | |
. | Haus Nr. | 414 | Herr Rothe | Schneidermeister | |
. | Haus Nr. | 414 | Jungfrau Friedericke Karoline Saul | . | |
. | Haus Nr. | 414 | Herr Hoffaktor Levi Joel Seckel | Handelsjude | |
. | Haus Nr. | 414 | Herr Karl Gottfried Seyrich | Obersteuerkalkulator | |
. | (Geschäft) | 414 | im Erdgeschoß befindet sich | Materialgewölbe des Herrn Fretzdorff | |
. | (Geschäft) | 414 | im Erdgeschoß befindet sich | Kürschnerladen des Herrn Kürschner Opitz | |
. | Besitzer | 415 | Herr Kaufmann Pfitzinger | >> wohnt in Nr. 372 | |
. | Haus Nr. | 415 | Herr Christian Peter Bandelo | kurfürstlicher Hofbedienter | |
. | Haus Nr. | 415 | Herr Joseph Dotetius | Kupferstich- Landkarten- und Bilderhändler | aus Leipzig, hat bey seinem Hierseyn den Stand in der Rosmaringasse am Eckhause an der Schloßgasse |
. | Haus Nr. | 415 | Frau Johanna Eleonore verw. Patzschke | trägt Zeitungen | |
. | Haus Nr. | 415 | Herr Johann Gotthelf Schmidt | Oberrechnungsexaminator | |
. | Haus Nr. | 415 | Herr Graf zu Solms auf Sonnenwalda | . | |
. | Haus Nr. | 415 | Herr Johann Ehrenfried Winkler | Schneidermeister | |
. | (Geschäft) | 415 | im Erdgeschoß befindet sich | Ausschnitthandlungsgewölbe des Herrn Homilius | |
. | (Geschäft) | 415 | im Erdgeschoß befindet sich | Kürschnerladen des Herrn Schmidt | |
. | Besitzer | 416 | Frau Siegel | > wohnt im eigenen Haus | |
. | Haus Nr. | 416 | Herr Johann Christoph Junker | Drechslermeister | hat den Laden in der gr. Frg. 411 |
. | Haus Nr. | 416 | Herr Advokat Karl Gottlob Nitschke | Advokat | |
. | Haus Nr. | 416 | Frau Anne Marie Siegel | Weißbäckermeisters Wittwe | |
. | Haus Nr. | 416 | Herr Advokat Friedrich Wilhelm Siegel | Advokat | |
. | Haus Nr. | 416 | Herr Heimnrich Traugott Siegel | Weißbäckermeister | |
. | Besitzer | 417 | Herr Jädicke | > wohnt im eigenen Haus | |
. | Haus Nr. | 417 | Herr Johann Gottlob Hering | Paruckenmacher | |
. | Haus Nr. | 417 | Herr Friedrich Jädicke | Schuhmachermeister | hat den Laden in der kleinen Frauengasse unter dem Eckhause an der Lochgasse Nr. 421 |
. | Haus Nr. | 417 | Herr Joel Nathan Schlesinger | Handelsjude | |
. | Haus Nr. | 417 | Herr Advokat Johann Christian Strubell | Advokat | |
. | Haus Nr. | 417 | Herr Friedrich Wilhelm Heinrich Ziesemer | Assisten des Herrn Proklamators Füssel, verleiht Pferde und Wagen | |
. | (Geschäft) | 417 | im Hause befindet sich | Kürschnerladen des Herrn Stohn d.ä. | |
. | (Geschäft) | 417 | im Erdgeschoß befindet sich | Zinngießerladen des Herrn Seyboldt d.ä. | |
. | Besitzer | 418 | Jungfrau Dorothee Friedericke Sigismunde Titius (s. Berichtigung) | (keine Angaben, auch nicht 1799) | |
. | Haus Nr. | 418 | Herr Christian Friedrich Gurt | Schneidermeister | |
. | Haus Nr. | 418 | Herr Gottlob Häntschel | Schneidermeister | |
. | Haus Nr. | 418 | Herr Benjamin Gottfried Redlich | Kaufmann | hat das Gewölbe in der Lochgasse unter dem Eckhause am alten Markt Nr. 513, führt seidne und weiße Waaren |
. | Haus Nr. | 418 | Frau Anne Karoline von Schönberg | Wittwe des verstorbenen königlichen französischen Generalleutnants | |
. | Haus Nr. | 418 | Herr Johann Gottlieb Stautenhahn | Schneidermeister | |
. | Haus Nr. | 418 | Herr Gottfried August Wagner | Kriegsrath und Generalstabssekretär | |
. | (Geschäft) | 418 | im Erdgeschoß befindet sich | Ausschnitthandlungsgewölbe des Herrn Roch d.ä. | |
. | (Geschäft) | 418 | im Erdgeschoß befindet sich | Klempnerladen des Herrn Auster (Lochgasse im Eckhaus der Frauengasse) | |
. | (Geschäft) | 418 | im Hause große Frauengasse befindet sich | Riemerladen des Herrn Oehlschlägel | |
. | (Geschäft) | 418 | im Eckhaus zur Lochgasse befindet sich | Roth- und Glockengießerladen des Herrn Franke | |
. | (Geschäft) | 418 | unterm Eckhause befindet sich | Schuhmacherladen des Herrn Pressel | |
. | (Geschäft) | 418 | im Erdgeschoß befindet sich | Steinguthändlerladen (Hubertusburger) des Herrn Hering (Eckhaus zur Lochgasse) | |
. | (Geschäft) | 418 | im Erdgeschoß befindet sich | Zinngießerladen des Herrn Rudolph (Eckhaus zur Lochgasse) | |
. | Besitzer | 375 | Herr Accisrath Triebel | >> D. große Frauengasse Nr. 411 | dessen Ehefrau besitzt das Haus D. Nr. 375, er das Haus D. Nr. 411 (große Frauengasse) |
. | Haus Nr. | 375 | Herr Johann Karl Bertram | Kaufmann | hat seinen Laden in diesem Hause, führt Materialwaaren |
. | Haus Nr. | 375 | Herr Hans Heinrich August von Hünerbein | Hof- und Justizienrath | |
. | Haus Nr. | 375 | Karl Christian Marbach | Policeysekretär, Rechtskonsulent und Gerichtsdirektor | |
. | Haus Nr. | 375 | Karl Alexander Graf von Rex | Kammer- und Jagdjunker | |
. | Haus Nr. | 375 | Karl Friedrich Wiedemann | Hauslehrer beym Herrn Konferenzminister Grafen von Hopffgarten | |
. | (Geschäft) | 375 | im Erdgeschoß befindet sich | Gold- und Silbergewölbe des Herrn Hofjuwelier Schrödel d.Ä. in der großen Frauengasse unterm Eckhaus der Schössergasse 367 | |
. | (Geschäft) | 375 | im Erdgeschoß befindet sich | Gold- und Silbergewölbe des Herrn Hofjuwelier Schrödel d. mittl. in der großen Frauengasse unterm Eckhaus der Schössergasse 367 | |
. | (Geschäft) | 375 | im Erdgeschoß befindet sich | Materialgewölbe des Herrn Bertram d.ä. | |
. | (Geschäft) | 375 | im Hause neben Nr. 374 befindet sich | Klempnerladen des Herrn Minkwitz | |
. | (Geschäft) | 375 | im Erdgeschoß befindet sich | Klempnerladen des Herrn Oeser | |
. | (Geschäft) | 375 | im Hause große Frauengasse befindet sich | Riemerladen des Herrn Hahmann am Eckhaus Schössergasse Nr. 367 | |
. | (Geschäft) | 375 | im Eckhause befindet sich | Schuhmacherladen des Herrn Schnecke (von Schössergasse 367 her) | |
. | (Geschäft) | 375 | im Erdgeschoß befindet sich | Täschnerladen des Herrn Fischer | |
. | (Geschäft) | 375 | im Erdgeschoß befindet sich | Täschnerladen des Herrn Bischoff | |
. | Besitzer | 376 | Herr D. Gutwasser | >> D. Zahnsgasse Nr. 76 | Herr D. Julius Gottlob Gutwasser, Rechtskonsulent, ist Besitzer von D. Nr. 76 und diesem Hause hier Nr. 376 |
. | Haus Nr. | 376 | Frau Barbara Lynker | Hofjuweliers Wittwe | |
. | (Geschäft) | 376 | im Erdgeschoß befindet sich | Lotteriecomptoir des Herrn Lindner in Nr. 376, dem Eckhaus mit der Schössergasse Nr. 366 | |
. | (Geschäft) | 376 | im Erdgeschoß befindet sich | Wachszieherladen des Herrn Lindner (Eckhaus Schössergasse Nr. 366) | |
. | (Geschäft) | 376 | im Erdgeschoß befindet sich | Kürschnerladen des Herrn George Gottlob Modes | |
. | (Geschäft) | 376 | im Erdgeschoß befindet sich | Täschnerladen des Herrn Große | |
. | Besitzer | 377 | Herr Herfarth | >> D. Taschenberg Schloßgebäude | Herr Heinrich Gotthelf Heerfarth, kurfürstlicher Mundbäcker, ist Besitzer des Hauses Nr. 377 |
. | Haus Nr. | 377 | Herr Karl Gottfried Herenz | Generalinspectionskanzlist | |
. | Haus Nr. | 377 | Herr Karl Gottlieb Merbach | Weißbäckermeister | |
. | Besitzer | 378 | Herr Albrecht | > wohnt im eigenen Haus | |
. | Haus Nr. | 378 | Herr Johann Gottfried Albrecht | Hofbuchbinder | |
. | Haus Nr. | 378 | Herr Johann Christoph Berger | Kassier | in des Freiherrn von gregory Komptoir |
. | Haus Nr. | 378 | Herr Johann von Chmielewski | kurfürstlicher Kammerjunker | |
. | (Geschäft) | 378 | im Erdgeschoß befindet sich | Kürschnerladen des Herrn Bahse | |
. | (Geschäft) | 378 | im Erdgeschoß befindet sich | Kürschnerladen des Herrn Pfützmann | |
. | (Geschäft) | 378 | im Erdgeschoß befindet sich | Täschnerladen des Herrn Poppe | |
. | Besitzer | 396 | Herr Kerstan | > wohnt im eigenen Haus | |
. | Haus Nr. | 396 | Herr Karl Friedrich August Fischer | Kaufmann | hat das Gewölbe in der Schloßgasse 341, führt Galanterie- und Modewaaren |
. | Haus Nr. | 396 | Herr Johann Gottlieb Kerstan | Kaufmann | hat den Laden im Hause, führt Materialwaaren |
. | Haus Nr. | 396 | Herr Johann Christian Kretschmar | . | |
. | Haus Nr. | 396 | Herr Advokat Johann Gottlieb Lehmann | Gerichtsdirektor | |
. | Haus Nr. | 396 | Herr Karl Christian Söllner | Schneidermeister | |
. | (Geschäft) | 396 | im Erdgeschoß befindet sich | Materialgewölbe der Frau Kerstan | |
. | Besitzer | 397 | Herr Konditor Engelhardt | >> D. Nr. 328 Schloßgasse | Herr Johann Karl, Konditor, besitzt das Haus Schloßgasse 327 und 328, hat den Laden in Nr. 328[Anm 3] |
. | Haus Nr. | 397 | Herr Beretta | kurfürstlicher Kammer- und italienischer Opernsänger | |
. | Haus Nr. | 397 | Herr Karl Franz von Chiappone | italienischer Kaufmann und Hoflieferant | hat das Gewölbe in diesem Haus |
. | Haus Nr. | 397 | Fräulein von Metzsch | . | |
. | Haus Nr. | 397 | Frau von Wolfersdorff | Kreishauptmanns Witwe | |
. | (Geschäft) | 397 | im Erdgeschoß befindet sich | Gold- und Silbergewölbe der Frau Schüller (Wittwe) | |
. | (Geschäft) | 397 | im Erdgeschoß befindet sich | der "concessionirte" Italienerladen des Herrn Chiappone | |
. | (Geschäft) | 375 | im Erdgeschoß befindet sich | Gold- und Silbergewölbe des Herrn Hofjuwelier Schrödel d.Ä. in der großen Frauengasse unterm Eckhaus der Schössergasse 367 | |
. | (Geschäft) | 375 | im Erdgeschoß befindet sich | Täschnerladen des Herrn Kolbe d.j. (zum Eckhaus der Schössergasse 367 von der großen Frauengasse) | |
. | Besitzer | 398 | Herr Klepperbein | > wohnt im eigenen Haus | |
. | Haus Nr. | 398 | Herr Karl Gottlob Klepperbein | Kaufmann | hat den Laden in diesem Haus, führt Material- und Farbewaaren |
. | (Geschäft) | 398 | im Erdgeschoß befindet sich | Materialgewölbe des Herrn Klepperbein | |
. | Besitzer | 399 | Herr Euchler | > wohnt im eigenen Haus | besitzt dieses Haus Nr. 399 und die Häuser Nr. 45 Seegasse und Nr. 506 Seevorstadt Neue GasseTitius |
. | Haus Nr. | 399 | Herr Advokat August Gottlob Ehrlich | Advokat | |
. | Haus Nr. | 399 | Herr Christian Immanuel Eugler | Schwerdtfegermeister | arbeitet für das Hauptzeughaus, hat den Laden in diesem Haus |
. | Haus Nr. | 399 | Frau Faustina Guardasoni | Modehändlerinn | |
. | Haus Nr. | 399 | Herr Wilhelm August Freiherr von Just | Ceremonienmeister | |
. | Haus Nr. | 399 | Herr Karl Gottlieb Kretzschmar | Klempnermeister | hat den Laden im Haus Nr. 401 |
. | Haus Nr. | 399 | Herr George Peter Pfeifer | Schneidermeister | |
. | (Geschäft) | 399 | im ersten Stocke befindet sich | Modewaarenlager der Madame Guardasoni | |
. | (Geschäft) | 433 | im Eckhaus befindet sich | Schwerdtfegerladen des Herrn Eugler | |
. | Besitzer | 400 | Frau Wewer | > wohnt im eigenen Haus | |
. | Haus Nr. | 400 | Herr Franz Löbel | kurfürstlicher Kammersänger | |
. | Haus Nr. | 400 | Herr Heinrich Gottlob Lesche | Paruckenmacher | |
. | Haus Nr. | 400 | Herr Christian Heinrich August Ulbricht | Amtskopist | |
. | Haus Nr. | 400 | Frau Christiane Eleonore verw. Wewer | Wildpretshändlerin | |
. | (Geschäft) | 400 | im Erdgeschoß befindet sich | Zinngießerladen des Herrn Seyboldt d.j. | |
. | Besitzer | 401 | Herr Pastor zu Lichtenhayn M. Petzold | >> | (keine Angaben, auch nicht 1799) |
. | Haus Nr. | 401 | Herr Advokat Gotthelf Ferdinand Beutner | Advokat | |
. | Haus Nr. | 401 | Herr George Abraham von Czetteritz | kursächsischer Kammer- und Jagdjunker | |
. | Haus Nr. | 401 | Frau Johanna Magdalena Gödschel | Buchdrucker Wittwe | hält eine Lesebibliothek im dritten Stocke dieses Hauses |
. | (Geschäft) | 401 | im Erdgeschoß befindet sich | Klempnerladen des Herrn Kretzschmar | |
. | Besitzer | 402 | Frau Christiane Charlotte Unger in Weißtropp | >>D. Töpfergasse Nr. 583 | Besitzerin des Hauses Nr. 583 und hier Nr. 402 |
. | Haus Nr. | 402 | Herr Johann Anton Grimmer | kurfürstlicher Hofkoch | |
. | Haus Nr. | 402 | Herr M. Johann Christian Häntschel | dritter Lehrer an der Kreuzschule | |
. | Haus Nr. | 402 | Herr Franz Pohland | kurfürstlicher Kammermusikus | |
. | Haus Nr. | 402 | Herr Christian Heinrich Roßbach | Silberarbeiter | |
. | Haus Nr. | 402 | Herr Gottfried Johann Simroth | Salzschreyber in der Hauptsalzkassenexpedition | |
. | (Geschäft) | 402 | neben dem Hause befindet sich | Bücherantiquarladen in der Bude der Frau herrmann (Wittwe) | |
. | (Geschäft) | 402 | im Erdgeschoss befindet sich | Nadlerladen des Herrn Rothe | |
. | (Geschäft) | 401 | im Erdgeschoß befindet sich | Klempnerladen des Herrn Hauptzeughausklempners Listner | |
. | Besitzer | 404 | Jungfrauen Fleischer | > wohnt im eigenen Haus | |
. | Haus Nr. | 404 | Herr Christian Gottlob Beschorner | Armenhaushauptkassier | |
. | Haus Nr. | 404 | Herr Karl Friedrich Böhme | Finanzkalkulator | |
. | Haus Nr. | 404 | Herr Gottlob August Ehrhardt | Hauslehrer | bey Herrn Haußner (im Haus) |
. | Haus Nr. | 404 | Jungfrau Christiane Charlotte Fleischer | . | |
. | Haus Nr. | 404 | Jungfrau Karoline Sophie Fleischer | . | |
. | Haus Nr. | 404 | Herr Johann Gottlob Hauptmann | Hofkondukteur | |
. | Haus Nr. | 404 | Herr Christoph Gottlieb Haußner | Besitzer des Ritterguts Harthau bey Goldbach | |
. | Haus Nr. | 404 | Herr Johann Friedrich Hofmann | Schneidermeister | |
. | Haus Nr. | 404 | Herr Johann Gottlob Lesche | Glasschneider | |
. | Haus Nr. | 404 | Herr Johann Salomon Lippert | Großuhrmacher | |
. | Haus Nr. | 404 | Herr Johann Christoph Müller | Schuhmachermeister | |
. | Haus Nr. | 404 | Herr Christian Friedrich Richter | Finanzsekretär | |
. | Haus Nr. | 404 | Herr Benjamin Riß | Schuhmachermeister | hat den Laden in der kleinen Frauengasse unter dem Eckhaus an der großen Frauengasse Nr. 405 |
. | Haus Nr. | 404 | Herr Karl August Schierwasser | Kassenschreiber | in Ihro Majestät der verstorbenen Königinn Kammerzahlamte und Assistent in der Hauptauswechselungskasse |
. | Haus Nr. | 404 | Herr Karl Friedrich Schroth | Posamentiermeister | hat den Laden gr. Frg. 411 |
. | Haus Nr. | 404 | Herr Christian Gottlob Vetter | Glashändler | hat die Niederlassung in diesem Hause und bietet auf dem Neumarkte am Eingang in diese Gasse feil |
. | (Geschäft) | 404 | im Erdgeschoss befindet sich | Glasgeschirrniederlage des Herrn Vetter | |
. | (Geschäft) | 404 | im Haus befindet sich | Schuhmacherladen des Herrn Glück in der kleinen Frauengasse im Eckhaus an der großen Frauengasse Nr. 404 | |
. | (Geschäft) | 404 | im Eckhause kleine Frauengasse befindet sich | Schuhmacherladen des Herrn Meier | |
. | (Geschäft) | 404 | im Eckhause zur kleinen Frauengasse befindet sich | Schuhmacherladen des Herrn Müller | |
. | (Geschäft) | 404 | im Hause befindet sich | Schuhmacherladen des Herrn Riß d.j. (zur kleinen Frauengasse) | |
. | (Geschäft) | 404 | im Erdgeschoß befindet sich | Schuhmacherladen des Herrn Wartmann (Eckhaus große Frauengasse) | |
. | (Geschäft) | 404 | im Eckhaus befindet sich | Schuhmacherladen des Herrn Wittenbecher (in der kleinen Frauengasse zu) | |
. | (Geschäft) | 404 | im Hause befindet sich | Seifensiederladen des Herrn G.G. Petzold | |
. | Besitzer | 405 | Frau Grütze | > wohnt im eigenen Haus | |
. | Haus Nr. | 405 | Herr Sekretär Fischer | Sekretär | |
. | Haus Nr. | 405 | Frau Johanna Eleonore Grütze | Hofjägers Wittwe | |
. | Haus Nr. | 405 | Herr Grützemüller | Schneidermeister | |
. | Haus Nr. | 405 | Herr Matthäi | Kandidat des Predigtamtes | hält eine Lesebibliothek |
. | (Geschäft) | 405 | im Erdgeschoß befindet sich | Musikinstrumentenmacherladen des Herrn Fritzsche | |
. | (Geschäft) | 405 | im Erdgeschoß befindet sich | Schuhmacherladen des Herrn Hennig | |
. | (Geschäft) | 405 | im Eckhause befindet sich | Schuhmacherladen des Herrn Plau (zur kleinen Frauengasse) | |
. | (Geschäft) | 405 | im Eckhause befindet sich | Schuhmacherladen des Herrn Lättig zur kleinen Frauengasse | |
. | (Geschäft) | 405 | im Hause befindet sich | Schuhmacherladen des Herrn Riß d.ä. (zur kleinen Frauengasse) | |
. | (Geschäft) | 405 | im Hause befindet sich | Schuhmacherladen des Herrn Riß d.mittl. (zur kleinen Frauengasse) | |
. | (Geschäft) | 405 | im Eckhause befindet sich | Schuhmacherladen des Herrn Röther (zur großen Frauengasse) | |
. | (Geschäft) | 405 | im Eckhause befindet sich | Schuhmacherladen des Herrn Schloßhauer | |
. | (Geschäft) | 405 | im Eckhause befindet sich | Schuhmacherladen der Frau verw. Schob (zur kleinen Frauengasse hin) | |
. | (Geschäft) | 405 | im Erdgeschoß befindet sich | Schuhmacherladen des Herrn Steglich | |
. | Besitzer | 406 | Herr Juwelier Ficker (verst.) | >>D. Moritzstraße Nr. 744 | Juwelier Ficker, Frau Johanna Juliane Ficker, Juweliers Wittwe, hat des Gatten Gold- und Silbergewölbe Nr. 406 und besitzt das Haus |
. | Haus Nr. | 406 | Herr David Benjamin Bitkow | Beutlermeister | |
. | Haus Nr. | 406 | Frau Johanna Christiane Herrmann | Bücherantiquars Wittwe | hat eine Bude in dieser Gasse neben Nr. 402 |
. | Haus Nr. | 406 | Herr Johann Gotthelf Hofmann | Beutlermeister | |
. | Haus Nr. | 406 | Herr Johann Christoph Köhler | Rentkammerschreiber | |
. | (Geschäft) | 406 | im Erdgeschoß befindet sich | Gold- und Silbergewölbe des Juweliers Ficker | |
. | (Geschäft) | 406 | im Hause befindet sich | Stärke- und Puderfabrikladen des Herrn Bierig | |
. | Besitzer | 407 | Petzoldische Erben | >> | (1799) Frau Petzold, Advokatens Wittwe, wohnt in diesem Hause und Mitbesitzerin |
. | Haus Nr. | 407 | Herr Christian Gottlieb Böhmer | Buchbindemeister | |
. | Haus Nr. | 407 | Herr Johann Karl Lätzig | Böttchermeister | |
. | Haus Nr. | 407 | Herr Johann Gottfried Merker | Schreiberey Beflissener | |
. | (Geschäft) | 407 | im Erdgeschoß befindet sich | Bilder- und Landkartenhändlerladen von Herr Beerwein | |
. | Besitzer | 408 | Ehegattin des Herrn Mühlau | > wohnt im eigenen Haus | |
. | Haus Nr. | 408 | Herr Johann Hieronimus Mühlau | Weißbäckermeister | |
. | Haus Nr. | 408 | Herr Johann Friedrich Oschmann | Schneidermeister | |
. | Haus Nr. | 408 | Herr Karl Leopold Siegberg | Hofschauspieler | |
. | Haus Nr. | 408 | Frau Quitteiner | geheime Kämmeriers Wittwe | |
. | Besitzer | 409 | Ehefrau des Kaufmanns Senff | > wohnt im eigenen Haus | |
. | Haus Nr. | 409 | Frau Juliane Fredericke Grisson | Kaufmfmanns Wittwe | |
. | Haus Nr. | 409 | Herr Johann Nikolaus Senff | Kaufmann | hat das Gewölbe hier, führt alle Sorten Seide, türkisches Garn, seidne und andere Waaren. Diese Handlung hat die Raggion: "Grissons seel. Wittwe und Senff" |
. | Haus Nr. | 409 | Herr Advokat Johann August Thiele | Accisinspektor | |
. | (Geschäft) | 409 | im Erdgeschoß befindet sich | Ausschnitthandlungsgewölbe des Herrn Senff | |
. | (Geschäft) | 409 | im Erdgeschoß befindet sich | Seidenhandlungsgewölbe des Herrn Grisson seel. Witwe | |
. | Besitzer | 410 | Ehefrau des Herrn Hüttig | > wohnt im eigenen Haus | |
. | Haus Nr. | 410 | Herr Christian Gottlieb Hüttig | Kupferschmidtmeister | |
. | Haus Nr. | 410 | Herr Lehmann | Handelsjude | |
. | Haus Nr. | 410 | Herr Johann David Lucerni | Farbenreiber | |
. | Haus Nr. | 410 | Herr Johann David Sprott | Kürschnermeister | hat den Laden neben diesem Haus, unter dem Eckhause an der großen Frauengasse 411 |
. | Haus Nr. | 410 | Herr Johann August Thiele | Stadtgrabebitter | |
. | Haus Nr. | 410 | Herr Johann Ernst Voigt | Schwerdtfegermeister | |
. | (Geschäft) | 410 | unter große Frauengasse neben Eckhaus der Nr. 410 befindet sich | Drechslerladen des Herrn Junker | |
. | (Geschäft) | 410 | im Hause befindet sich | Kürschnerladen des Herrn Werndl | |
. | (Geschäft) | 410 | im Hause befindet sich | Kupferschmidtladen des Herrn Hüttig | |
. | Besitzer | 422 | Herr Presser | > wohnt im eigenen Haus | |
. | Haus Nr. | 422 | Herr Johann Friedrich Wilhelm Pfennig | Schuhmachermeister | hat den Laden in der kleinen Frauengasse unter dem Eckhaus an der Lochgasse Nr. 437 |
. | Haus Nr. | 422 | Herr Kaspar Presser | Schuhmachermeister | hat den Laden in diesem Hause |
. | Haus Nr. | 422 | Herr Karl Gottlob Seiler | Schuhmachermeister | hat den Laden in diesem Hause |
. | (Geschäft) | 422 | im Eckhaus der Lochgasse Nr. 434 befinden sich | Schuhmacherläden des Herrn Coulon d.ä und d.j. | |
. | (Geschäft) | 422 | im Erdgeschoß befindet sich | Schuhmacherläden des Herrn Fiedler | |
. | (Geschäft) | 422 | im Haus befindet sich | Schuhmacherladen des Herrn Franz in der kleinen Frauengasse Eckhaus an der Lochgasse Nr. 421 | |
. | (Geschäft) | 422 | im Haus befindet sich | Schuhmacherladen des Herrn Jädicke in der kleinen Frauengasse Eckhaus an der Lochgasse Nr. 421 | |
. | (Geschäft) | 422 | im Haus befindet sich | Schuhmacherladen des Herrn Kilian in der kleinen Frauengasse Eckhaus an der Lochgasse Nr. 421 | |
. | (Geschäft) | 422 | im Eckhaus Lochgasse 421 befindet sich | Schuhmacherladen des Herrn Kubach unter der kleinen Frauengasse | |
. | (Geschäft) | 422 | im Eckhaus Lochgasse 421 befindet sich | Schuhmacherladen des Herrn Kugler in der kleinen Frauengasse | |
. | (Geschäft) | 422 | im Eckhause befindet sich | Schuhmacherladen des Herrn Lindner (Lochgasse 421) | |
. | (Geschäft) | 422 | unterm Hause befindet sich | Schuhmacherladen des Herrn Presser | |
. | (Geschäft) | 422 | im Eckhause befindet sich | Schuhmacherladen des Herrn Schmidt (von Lochgasse 421 her) | |
. | (Geschäft) | 422 | im Eckhause befindet sich | Schuhmacherladen des Herrn Seiler | |
. | Besitzer | 423 | Frau Goldammer | > wohnt im eigenen Haus | |
. | Haus Nr. | 423 | Herr Karl Gottlieb Georgi | Nadlermeister | hat den Laden in der Lochgasse unter dem Eckhaus am alten Markt Nr. 513 |
. | Haus Nr. | 423 | Frau Johanna Christiane verw. Goldammer | (Witwe) | |
. | Haus Nr. | 423 | Herr Johann Samuel Goldammer | Schuhmachermeister | hat den Laden im Hause |
. | Haus Nr. | 423 | Herr Aaron Herz Meyer | Handelsjude | |
. | Haus Nr. | 423 | Herr Gerson Herz Meyer | Handelsjude | |
. | Haus Nr. | 423 | Herr Johann Gottlob Reuter | Schuhmachermeister | hat den Laden in dieser Gasse, unter dem Eckhause an der Lochgasse 434 |
. | (Geschäft) | 423 | im Haus befindet sich | Schuhmacherläden des Herrn Goldammer | |
. | Besitzer | 424 | Herr Schuhmachermeister Goldammer | wohnt in Nr. 423 | |
. | Haus Nr. | 424 | Herr Christian Gottfried Knopf | Schneidermeister | |
. | Haus Nr. | 424 | Herr Simon Jakob Löbel | Handelsjude | |
. | Haus Nr. | 424 | Herr Markus Löbel | Handelsjude | |
. | Haus Nr. | 424 | Herr Gottlob Immanuel Schumann | Schneidermeister | |
. | Haus Nr. | 424 | Herr Anton Sell | Hofbedienter | bey des Prinzen Maximilian Durchlaucht |
. | (Geschäft) | 424 | im Erdgeschoß befindet sich | Schuhmacherladen des Herrn C.H. Kirchner | |
. | (Geschäft) | 424 | im Hause befindet sich | Schuhmacherladen des Herrn Rosenhayn | |
. | Besitzer | 425 | Frau Donath | > wohnt im eigenen Haus | |
. | Haus Nr. | 425 | Frau Johanna Eleonore verw. Donath | (Witwe) | |
. | Haus Nr. | 425 | Herr Heinrich Ludwig Schmidt | Schneidermeister | |
. | Haus Nr. | 425 | Herr Christoph Trantzschel | Klaviermeister | |
. | Haus Nr. | 425 | Herr Johann Friedrich Siegismund Uhlich | Kandidat des Predigtamtes | |
. | (Geschäft) | 425 | im Erdgeschoß befindet sich | Schuhmacherladen des Herrn Brauer | |
. | Besitzer | 426 | Frau Dü Chesne | > wohnt im eigenen Haus | |
. | Haus Nr. | 426 | Frau Johanna Rosine Dü Chesne | Kaufmanns Wittwe | führt Broderiewaaren |
. | Haus Nr. | 426 | Herr Christian Samuel Gaudig | Schneidermeister | |
. | Haus Nr. | 426 | Herr Hoffaktor Aaron Salomon Israel | Handelsjude | |
. | Haus Nr. | 426 | Herr Karl Christian Klette | Brandversicherungskassenkopist | |
. | Haus Nr. | 426 | Herr Gottfried Lebrecht Meschker | Brückenbaumeister | beym Hauptzeughause |
. | Haus Nr. | 426 | Herr Johann Gottfried Richter | Schuhmachermeister | |
. | (Geschäft) | 426 | im Erdgeschoß befindet sich | Schuhmacherladen des Herrn Hanke | |
. | (Geschäft) | 426 | im Erdgeschoss befindet sich | Schuhmacherladen des Herrn Poltuan | |
. | (Geschäft) | 426 | im Eckhause befindet sich | Schuhmacherladen des Herrn Schuster | |
. | (Geschäft) | 426 | im Erdgeschoß befindet sich | Schuhmacherladen des Herrn Siegert d.j. | |
. | Besitzer | 427 | Herr Richter | > wohnt im eigenen Haus | |
. | Haus Nr. | 427 | Herr Christian Wilhelm John | Schreyberei Beflissener | |
. | Haus Nr. | 427 | Herr Jakob Levi | Handelsjude | |
. | Haus Nr. | 427 | Herr Joseph Levi | Handelsjude | |
. | Haus Nr. | 427 | Herr Nathan Meyer | Handelsjude | |
. | Haus Nr. | 427 | Herr Johann Daniel Richter | Schuhmachermeister | hat den Laden in diesem Hause |
. | (Geschäft) | 427 | im Hause befindet | Schuhmacherladen des Herrn Particus | |
. | (Geschäft) | 427 | im Hause befindet sich | Schuhmacherladen des Herrn Richter d.j. | |
. | Besitzer | 428 | Herr Jänichen | > wohnt im eigenen Haus | |
. | Haus Nr. | 428 | Herr Johann Christoph Gempler | gewesener Handlungsdiener | |
. | Haus Nr. | 428 | Herr Johann Gottfried Jänichen | Schuhmachermeister | |
. | Haus Nr. | 428 | Herr Salomon Meyer | Beutlermeister | |
. | (Geschäft) | 428 | im Erdgeschoß befindet sich | Schuhmacherladen des Herrn Brückmann | |
. | (Geschäft) | 428 | im Erdgeschoß befindet sich | Schuhmacherladen des Herrn Demmig | |
. | (Geschäft) | 428 | im Erdgeschoß befindet sich | Schuhmacherladen des Herrn Stiehler | |
. | Besitzer | 429 | Herr Dittrich | > wohnt im eigenen Haus | |
. | Haus Nr. | 429 | Herr Karl Gottfried Albert | Schneidermeister | |
. | Haus Nr. | 429 | Herr Christian Dittrich | Schuhmachermeister | hat den Laden im Hause |
. | Haus Nr. | 429 | Herr Johann Gottlieb Fröhlich | Paruckenmacher | |
. | Haus Nr. | 429 | Herr Friedrich August Haupt | Schneidermeister | |
. | Haus Nr. | 429 | Herr Anton Xaver Knieling | Kammerportier | bey des Prinzen Maximilian Frau Gemahlin königlicher Hoheit |
. | Haus Nr. | 429 | Herr Johann Gottfried Richter | Schuhmachermeister | hat den Laden im Hause |
. | (Geschäft) | 429 | im Erdgeschoss befindet sich | Schuhmacherladen des Herrn Dietrich | |
. | (Geschäft) | 429 | im Haus befindet sich | Schuhmacherladen des Herrn Gräfe | |
. | (Geschäft) | 429 | im Hause befindet sich | Schuhmacherladen des Herrn Richter d.ä. | |
. | Besitzer | 430 | Herr Krauße | > wohnt im eigenen Haus | |
. | Haus Nr. | 430 | Herr Elias Cohn | Handelsjude | |
. | Haus Nr. | 430 | Herr Johann George Krauße | Böttchermeister | |
. | (Geschäft) | 433 | im Erdgeschoß befindet sich | Schuhmacherladen des Herrn Siegert d.ä. | |
. | Besitzer | 431 | Herr Jakob | > wohnt im eigenen Haus | |
. | Haus Nr. | 431 | Herr Johann Gottlieb Gasch | geheimer Rathsfourier | |
. | Haus Nr. | 431 | Herr Christian Michael Jakob | Schreyberei Beflissener | |
. | Haus Nr. | 431 | Herr Johann Christian Thimig | Beutlermeister | |
. | Haus Nr. | 431 | Frau verw. Waldschlägel | Hebamme | |
. | Haus Nr. | 431 | Herr Gotthold Benjamin Waldschlägel | Böttchermeister | |
. | Besitzer | 432 | Herr Weiß | > wohnt im eigenen Haus | |
. | Haus Nr. | 432 | Herr Ferdinand Bertram | Kupferschmidtmeister | hat den Laden in der Lochgasse unter dem Eckhausa am alten Markt Nr. 513 |
. | Haus Nr. | 432 | Herr Richter | Schneidermeister | |
. | Haus Nr. | 432 | Herr Seiler | Schuhmachermeister | |
. | Haus Nr. | 432 | Herr Stockert | Steinschneider | |
. | Haus Nr. | 432 | Herr Paul Christian Weiß | Schuhmachermeister | |
. | (Geschäft) | 432 | im Haus befindet sich | Schuhmacherladen des Herrn Kilian | |
. | (Geschäft) | 432 | im Hause befindet sich | Schuhmacherladen des Herrn Reuther | |
. | (Geschäft) | 432 | im Erdgeschoß befindet sich | Schuhmacherladen des Herrn Weiß | |
. | Besitzer | 433 | Herr Klempnermeister Wischke | >>Roßmaringasse Nr. 350 | hat seinen Laden in der Roßmaringasse |
. | Haus Nr. | 433 | Herr Johann Martin Balke | Schuhmachermeister | hat den Laden in diesem Hause |
. | Haus Nr. | 433 | Herr Baruch Löbel | Handelsjude | |
. | Haus Nr. | 433 | Herr Johann Gottfried Donath | Schuhmachermeister | |
. | Haus Nr. | 433 | Herr Karl August Feige | Organist | bey der reformierten Gemeinde, hat musikalische Instrumente zu verkaufen |
. | Haus Nr. | 433 | Herr Friedrich Gottlob Rößler | Paruckenmacher | |
. | Haus Nr. | 433 | Herr Friedrich August Seiler | Schuhmachermeister | |
. | (Geschäft) | 433 | unterm Erdgeschoß befindet sich | Schuhmacherladen des Herrn Balcke | |
. | (Geschäft) | 433 | im Haus befindet sich | Schuhmacherladen des Herrn Friedrich in der kleinen Frauengasse (Eckhaus an der Lochgasse Nr. 434) | |
. | (Geschäft) | 433 | im Haus befindet sich | Schuhmacherladen des Herrn Großmann | |
. | (Geschäft) | 433 | im Haus befindet sich | Schuhmacherladen des Herrn Haacke | |
. | (Geschäft) | 433 | im Eckhause befindet sich | Schuhmacherladen des Herrn Pimmel (zur Lochgasse 434) | |
. | (Geschäft) | 433 | im Hause befindet sich | Schuhmacherladen des Herrn Rumberger (zur Lochgasse 434) | |
. | (Geschäft) | 433 | im Hause befindet sich | Schuhmacherladen des Herrn Schindler (Eckhaus zur Lochgasse 434) | |
. | (Geschäft) | 433 | im Hause befindet sich | Schuhmacherladen des Herrn Schlosser (Eckhaus zur Lochgasse 434) | |
. | (Geschäft) | 433 | im Eckhause befindet sich | Schuhmacherladen des Herrn Schmidt (von Lochgasse 434 her) | |
. | (Geschäft) | 433 | im Hause 433 befindet sich | Schuhmacherladen des Herrn Seiler | |
. | (Geschäft) | 433 | im Erdgeschoß befindet sich | Schuhmacherladen des Herrn Tittel (Eckhaus unter Lochgasse 434) | |
. | (Geschäft) | 433 | im Eckhaus befindet sich | Schuhmacherladen des Herrn Wüst (Eckhaus Lochgasse 434) |
Auszug aus dem Adressbuch 1799
BearbeitenIm Adressbuch 1799[17] sind die Bewohner mit der Wohnung, den Läden und Gewölben in der Kleinen und Großen Frauengasse erfasst. Das Häuserbuch befindet sich in der Ausgabe von 1797.[18] Aus dem Adressbuch ergeben sich auch ie Besitzer der Häuser und ihrer Professionen. Zudem sind nicht die Häuser innerhalb der Straßen sondern innerhalb des Stadt- und Vorortgebiets nummeriert, möglicherweise handelt sich um Katasternummern. Im Wesentlichen verläuft die Große Frauengasse sowohl zwischen Jüdenhof und Willßdruffer Gasse und der 1862 als Frauenstraße benannten Abschnitts. Die Kleine Frauengasse wiederum ist mit den Eckhäusern an der großen Frauengasse und der Lochgasse angegeben.
Inhaltsangaben zum Adressbuch: „Dresden zur zweckmäßigen Erkenntnis seiner Häuser und deren Bewohner - Zweyte Ausgabe - Dresden 1799“
- ( 1) Rathskollegium
- (13) Kirchen und Schulwesen
- (19) Bürgerstand
- (25) [Innungen]
|
|
|
- Seite 40: Volkstabelle vom Jahre 1798
- Seite 41: Erklärung der Abbreviaturen
- Seite 45: (Alphabetisches Einwohnerverzeichnis)
- Seite 506: Verzeichnis auswärtiger Bothen und Landfuhrleute mit der Bemerkung der Tage wann sie hier ankommen und zurückkehren
- Seite 512: Nach bereits gedruckten Bogen - Nachtrag -
- a) theils nach Dresden gekommen, theils aus Versehen beim Drucke weggelassen worden
- b) von Dresden weggegangen (Seite 521)
- c) gestorben (Seite 522)
- d) Die Wohnungen verändert (Seite 525)
- e) Verändern erst die Wohnung bevorstehende Johannis (Seite 538)
- f) unrichtig angegebene Hausnummern (Seite 539)
- g) erfolgte Standes- und Charakterveränderungen (Seite 541)
- Seite 543: Hierüber: die dießjährige Garnison der drey Feldbataillions
- Seite 546 Berichtigungen
Karten
BearbeitenDas Kartenforum Sachsen von „Sachsen.digital“ stellt Karten auf der Webseite der Deutschen Fotothek[19] online zugänglich bereit.
- 1634 (gesüdet): Karte in Perspektivdarstellung[20]
- 1706: Hans August Nienborg: Kartierung der Dresdner Vorstädte, kolorierte Handzeichnung, 1706[21]
- 1755 (gewestet): Übersichtskarte von 1755[22]
- 1761 (gesüdet): [François] Cuvilliés: Project zu Ausfüllung des Grabens bey der Königlichen Residenz Stadt Dresden / so von dem Churfürstl. Ober Hof Paumeister Cuvillies auß Bayern neu-intendiert worden seyn. München um 1761] - kolorierte Handzeichnung[23]
- 1938: Stadtplan 1938[24]
Literatur
Bearbeiten- Stefan Hertzig: Das Dresdner Bürgerhaus des Spätbarock 1738–1790. Gesellschaft Historischer Neumarkt Dresden e. V., Dresden 2007, ISBN 3-9807739-4-9, S. 125–128.
- Adolf Hantzsch: Namenbuch der Straßen und Plätze Dresdens. 1905.
- Rudolf Förster und Autorenkollektiv: Dresden - Geschichte der Stadt in Wort und Bild. VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften, Berlin 1985.
- Fritz Löffler: Das alte Dresden - Geschichte seiner Bauten. VEN E.A.Seemann Verlag, Leipzig 1984, mit zahlreichen zutreffenden Abbildungen
Weblinks
BearbeitenEinzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Staatsarchiv Dresden: Das jetzt lebende Königliche Dresden in Meißen. Vorstellend den im Jahre MDCCXXXVIII. befindlichen und darinnen sich würklich wohnhafft aufhaltenden Resp. Königl. und Churfl. Hof- Regierungs- Militair- Hauß- Kirchen- und Privat-Etaat. Dresden 1738, bey Christian Robringen unterm Rathhause.
- ↑ SLUB Dresden: Dresden zur zweckmäßigen Kenntniß seiner Häuser und deren Bewohner. Erscheinungsdatum 1797, Fußnoten Seite 1 und 2, in der Werkansicht als #11 und #12
- ↑ Fußnote auf S. 10 und 11, auf der Werksansicht #20 und #21
- ↑ Adressbuch 1797, S. 195 (Die Vorstädte sind nach den ursprünglichen Stadttoren unterteilt, das Brücken- oder Elbtor führt dabei zur Neustadt - einer eigenen Kommune)
- ↑ Adressbuch 1797, S. 367. In der Fußnote ist die Lage dieser vier Viertel beschrieben.
- ↑ Adressbuch 1797, S. 435.
- ↑ Adressbuch 1797, S. 454. In der Fußnote ist die Lage dieser vier Viertel beschrieben.
- ↑ Dresdner Adressbuch 1797, S. 72
- ↑ Dresdner Adressbuch 1797, S. 77
- ↑ Dresdner Adressbuch 1797, S. 78
- ↑ Dresdner Adressbuch 1797, S. 80
- ↑ Dresdner Adressbuch 1797, S. 84
- ↑ Dresdner Adressbuch 1797, S. 89
- ↑ Dresdner Adressbuch 1797, S. 95
- ↑ Dresdner Adressbuch 1797, S. 99
- ↑ Innerhalb der Häuser sind die Bewohner nach der Quelle alphabetisch sortiert
- ↑ SLUB Dresden: Dresden zur zweckmäßigen Kenntniß seiner Häuser und deren Bewohner. Erscheinungsdatum 1799, Persistente URL
- ↑ SLUB Dresden: Dresden zur zweckmäßigen Kenntniß seiner Häuser und deren Bewohner. Erscheinungsdatum 1797, Seite 571 Verzeichniß der Hausnummern, wie sie aufeinander folgen, und wo sie zu finden sind.
- ↑ deutschefotothek.de
- ↑ Andreas Vogel: Perspektivischer Plan von Dresden, Lithographie, 1634. Der Nachdruck, Lithographie aus dem Jahr 1827, von F. M. Reibisch. Befindet sich im Stadtarchiv Dresden und ist auf deutschefotothek.de online gestellt.
- ↑ Kartierung der Pirnaischen Vorstadt. Die Pirnische Gemeine, 1706, - 21 Blatt kolorierte Federzeichnung. Mit namentlicher Benennung der Besitzungen]
- ↑ Matth(äus) Seutter: Dresda ad Albim, 1:6000, Kupferstich, 1755. Dresda ad Albim, … Dresden an der Elb, eine Haupt-Stadt des Oberrn Sachsen, u. Höchst vortreffliche Residentz des dasigen Churfürsten u. Königs in Polen, um 1755, ca. 1:6 000. Augsp(urg) um 1755. (Kupferstich, koloriert). Befindet sich Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB).
- ↑ Fiktive Planzeichnung zur Neubebauung Königlichen Residenz in Stadt Dresden, Handzeichnung, um 1761
- ↑ Plan von Dresden. Blatt 1 [Altstadt, Neustadt], 1938. Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB)
Anmerkungen
Bearbeiten- ↑ Die im Original gewestete Karte wurde um 90° im Gegenuhrzeigersinn gedreht, um zur nun üblichen Darstellung besser vergleichen zu können.
- ↑ Nach heutiger Straßenlage handelt es sich um die Galeriestraße zwischen Wilsdruffer Straße und Jüdenhof, hinzu kommt die dazu querliegende (1862 umbenannte) Frauenstraße, die kleine Frauengasse wurde Schuhmachergasse
- ↑ vergleiche dazu den anderen Konditor namens Engelhardt: im Buch 1799 auf Seite 534 (Konditorläden) oder Buch 1799 auf Seite 74 (Bewohner mit Eng.)
1738
BearbeitenBewohner der Frauengasse 1738
Bearbeiten- Cain Heinrich Achß, Gold-Spinner, Große Frauengasse, Theniußisches Haus
- Gottfried Althauß, Brand-Cassen-Expeditor, kleine Frauengasse, bei Hr. Kochen
- Christian Basilius, königlicher Cammerdiener, Frauengasse, bei Frau Jahnin
- Dionysius Baum, königlicher Cammerdiener, Frauengasse, bei Hr. Oschmann dem Schneider
- Martin Conrad Wilhelm Berger, Artill. Capitain, Frauengasse
- Gottfried Heinrich Bieler, Ober-Rechnungs-Examinator, Frauengasse, bei Hofrath Schaden
- Bindorff, Castrate, Große Frauengasse, bei Hr. Dr. Guthbieren
- Paul Christoph Böhme, Kunstmaler, Große Frauengasse, Theniußisches Haus
- Böhme, Ober-Ältester der Gürtler, Frauengasse, bei Hr. M. Stürtzen
- Andreas Canitz, Creyß-Steuer-Copiste, Frauengasse in Wetzels Haus
- Cosemann, Cammer-Musicus, Frauengasse im Merbitzischen Haus
- Ferdinand von Czerini, Königlicher Cammer-Diener und Garde-Robbier, Frauengasse bei Hr. Schefflern, neben den Brodtbäncken
- Traugott Dietrich, Hof- und Justitien-Rath, Frauengasse im Mildnerischen Haus
- Johann Friedrich Dinglinger, Hof-Jubelier, Frauengasse, in seinem Haus
- Friedrich Gottlob von Dölau, Cammer-Juncker, Frauengasse, bei Herr Lauriussen
- Eckart, Barbier, Frauengasse
- Jacob Elias, Ober-Ältester der Kanhgiesser, Große Frauengasse in seinem Haus
- (Johann George) Frauendorff, Hof-Rath, Frauengasse, beim Kürschner H. Boßen
- Carl Samuel Freyberg, Senator, Frauengasse, beim Zinngießer Herr Eliaßen
- Jacob Freylino, Hof-Federschmücker, Große Frauengasse in Hr. Mühldechs Haus
- Christian Gottfried Gelenius, Steuer-Verwandter, Große Frauengasse bei Herr Bulziussen
- Johann Christoph Geyer, Jouvelier, Große Frauengasse in seinem Haus
- Friedrich Gotthelf Glasewaldt, Reg. Secr., Frauengasse, bei der Frau Stall-Secr. Kirstanin
- (George) Gordi, Cammer-Diener, Frauengasse, beim Herrn Schwerdtfeger Becken
- Friedrich Conrad Grahl, Renthschreiber, bei der Frau Stall-Secr. Kirstanin
- Gottlob Ehrenfried Gruhl, Accis-Rath, Große Frauengasse, beim Goldschmied Herr Gaudichen
- D. Johann Ludwig Gutbier, JCtus, Frauengasse, in seinem Haus
- Christoph Hamisch, Creyß-Steuer-Einnehmer, Große Fauengasse, im Linckischen Haus
- (Johann Gottfried) Hanitzsch, Kriegs-Cassier, Große Frauengasse, bei Hollanden
- Pantaleon Hebenstreit, Cammer-Musicus, Frauengasse, im Mildnerschen Haus
- Johann Gottlob Herrmann, Post-Secr., Große Frauengasse, bei Frau Böhmin
- Dr. Carl Friedrich Hoyer, JCtus, Frauengasse, bei Herrn Gutbieren
- Andr.(eas) Kanitz, Creyß-steuer-Calculator, Frauengasse, beim Herrn Viertelsmeister Wetzel
- Balthasar Keil, Viertelsmeister und Ober-Ältester der Gold- und Silberarbeiter, Frauengäßchen, in seinem haus
- August Klemm, Land-Cammerrath, Frauengäßchen, im Weidlichischen Haus
- Johann Friedrich Klippel, Jagd-Barbier, Große Frauengasse, bei Hr. M. Stürtzen
- Dr. Caspar Christian Kober, JCtorium Senior, Große Frauengasse, in seinem Haus
- Christian Frierich König, Geh. Raths-Fourier, Frauengasse, beim Viertelsmeister Webern
- Matth(ias) Lehneis, Capell-Musicus, Große Frauengasse, beim Schneider Oschmann
- (D) Johann Gottlieb Leyser, JCtus, Große Frauengasse, im Hollandischen Erben Haus
- Christian Lippoldt, Hof-Factor und Senator, Frauengasse, in seinem Haus
- Johann Andreas Löfler, Ober-Rechnungs-Copist, kleines Frauengäßchen, in seinem Haus
- Carl Heinrich Meerheim, Glaßhändler, Frauengasse
- Johann Christian Mildner, Hof-Secr., Frauengasse, in seinem Haus
- M Siegmund Friedrich Müller, Informator, Große Frauengasse, beim Zimmermeister Winckler
- Wolffgang Christian Neller, Ober-Steuer-Registrator, Kleine Frauengasse, bei Frau Mildnerin
- Johann Gottfried Oehme, Ober-Rechnungs-Examinator, Farauengasse, bei der Frau Böhmin
- Johann George Pachtmann, Regier. Copiste, Große Frauengasse, in Hr. Lauriussens Haus
- Stephan Pallavicini, Italienischer Hof-Poet, Frauengasse, im Moldnerschen Haus
- Daniel Gottfried Petzoldt, Appell. Gerichts-Copist, Große Frauengasse, im Hollandischen Erben Haus
- Christian Gotthelff Petermann, Adv., Frauengasse, bei der Frau Stall-Secret. Kirstanin
- Christian Wilhelm Pfund, Ingen. Capitain, Große Frauengasse, in seinem Haus
- Martin Rühle, Hochzeit- und Leichenbitter, Kleines Frauengäßgen, bei Hr. Löflern
- Dr. Johann Daniel Schade, Hof- und Justit. Rath, Frauengasse, in seinem Haus
- J. Christoph Scherner, Steuer Copist, Frauengasse, in Herrn Viertelsmeister Wentzels Haus
- Johann Bernhardt Schmieder, Ober-Kriegs-Comissarius, Große Frauengasse, in seinem Haus
- Dr. Johann Friedrich Schneidewein, Frauengasse, im Hollandischemn Haus
- Friedrich Gottlieb Seipt, Steuer-Copist, Kleines Frauengäßgen
- Gotthardt Syrau, Kriegs-Copiste, Frauengasse, beim Zinngießer Elias
- Christian Gottlob Thiele, Ober-Steuer-Buchhalter, Frauengasse, im Hollandischemn Haus
- Jacob Tittel, Ober-rechn.-Examinator, Frauengasse, bei Hr. M Stürtzen
- Johann Friedrich Uhle, Geh. Kriegs-Rath, Frauengasse,bei Hr. Ober-Kriegs-Commissar Schmieden
- Matth. Wagner, Inspector über die Conversos, Frauengäßgen, im Weidlichischen Haus
- David Weber, Viertelsmeister und Ober-Ältester der Buchbinder, Frauengasse, in seinem Haus
- Caspar Wetzel, Viertelsmeister, Frauengasse, in seinem Haus
- Johann George Winckler, Geh. Cabin-Fourier, Frauengasse, bei Hr. Töpfern
- Gottfried Wolff, Regierungs-Cantzellist, Frauengasse, in seinem Haus
- Johann Friedrich Wolfermann, Appellation-Gericht Fiscal, Frauengasse, bei Hr. Dr. Gutbieren