Vorliegende Literatur des Moorarchäologen Dr. Alfred Dieck. Bitte die Problematik der von Alfred Dieck veröffentlichten Artikel zu beachten. Weitere Literatur zur Moorarchäologie findet sich auf Benutzer:Bullenwächter/Literatur Moorarchäologie
Collected literature of the bog body archaeologist Dr. Alfred Dieck. Please consider the complex of problemas of his scientific work. Furhter literature related to bog archaeology can be found on Benutzer:Bullenwächter/Literatur Moorarchäologie.
- Ägyptische Mumien und europäische Moorleichen als offizielle Heilmittel in Mittel- und Westeuropa. In: Curare. Band 7, 1984, ISSN 0344-8622, S. 211–232.
- Archäologische Belege für den Brauch des Skalpierens in Europa. In: Neue Ausgrabungen und Forschungen in Niedersachsen. Band 4. Lax, 1969, ISSN 0548-2682, S. 359–371.
- Aus Birkenbast geflochtene Schuhe des Neolithikums oder der Bronzezeit vom Ostenholzer Moor, gemeindefreier Bezirk Osterheide, Kr. Soltau-Fallingbostel. In: Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte. Band 46, 1977, ISSN 0342-1406, S. 189–191.
- Beschneidung von Frauen und Männern in vor- und frühgeschichtlicher Zeit. In: Curare. Band 4, 1981, ISSN 0344-8622, S. 77–84.
- Bronzespiralringe als Weihegaben im Schwarzen Moor bei Heitlingen, Stadt Garbsen, Ldkr. Hannover, und der elektrophysikalische Grund ihrer teilweisen Zerstörung. In: Niedersächsischer Landesverein für Urgeschichte (Hrsg.): Die Kunde N.F. Nr. 36, 1985, ISSN 0342-0736, S. 357–358.
- Das Dreietagengefäß von Dörrieloh, Gemeinde Varrel, Kr. Grafschaft Diepholz. In: Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte. Band 45, 1976, ISSN 0342-1406, S. 381–384.
- Das Moor: Schicksale und Rätsel. In: Lux-Lesebogen. Nr. 180. Lux, Murnau 1953 ([http://dl.osari.de/eBooks/Kinder%20ebooks/Lux%20Lesebogen%20-%20180%20-%20Das%20Moor.pdf PDF, 952 KB [abgerufen am 11. Juli 2012]).
- Das Moorheiligtum von Bentheim aus der Jüngeren Bronzezeit. In: Telma. Band 17, 1987, ISSN 0340-4927, S. 109–127.
- Das Problem der niedersächsischen Moorleichen. In: Die Kunde N.F. Nr. 19, 1968, ISSN 0342-0736, S. 102–121.
- Dendrophori, Dendrobatai und geschmückte Bäume in Kult und Brauch seit der frühen Bronzezeit bis heute. In: Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Archäologie und Paläontologie (Hrsg.): Fundberichte aus Hessen. Nr. 19/20, 1980, ISSN 0071-9889, S. 849–916.
- Der durch ein horngeschäftetes ,Stabdolchblatt' frühbronzezeitlich datierte Kleinbaumsarg mit Gesichtsmaske und Leichenbrandasche aus dem Moor von Lindloh, Stadt Haren (Ems), Kr. Emsland. In: Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte. Band 46, 1977, ISSN 0342-1406, S. 193–194.
- Der Mann im Salz Vorgeschichtsfunde aus dem Dürrnberg bei Hallein und Hallstatt. In: Heimatblätter (Beilage zum Reichenhaller Tageblatt und Freilassinger Anzeiger). Nr. 5/7, 12. Dezember 1979.
- Der Stand der europäischen Moorleichenforschung im Jahr 1986 sowie Materialvorlage von anthropologischen und medizinischen Sonderbefunden. In: Telma. Band 16, 1986, ISSN 0340-4927, S. 131–158.
- Die Bedeutung der Moor- und Wasserfunde der ersten Jahrhunderte unserer Zeitrechnung unter besonderer Berücksichtigung der Holzgestalten, Moorleichen und Menschopferberichte. Martin- Luther-Universität, Halle-Wittenberg 1939, DNB 570082692.
- Die Birke (Betula L.) in der Volksmedizin Europas. In: Curare Sonderband. Band 3/85, 1985, S. 85–94.
- Die bronzezeitlichen Moorleichen von Rübke und Wistedt im Kreis Harburg. In: Harburger Kreiskalender. 1975, S. 69–78.
- Die europäischen Moorleichenfunde (Hominidenmoorfunde). In: Göttinger Schriften zur Vor- und Frühgeschichte. Band 5. Wachholtz, Neumünster 1965.
- Die Hundemoorleiche von Burlage im Emsland und das Problem der Hundemoorleichen. In: Heimatverein der Grafschaft Bentheim (Hrsg.): Der Grafschafter: zwischen Burg und Bohrturm. Nr. 77, 1959, S. 624–626.
- Die in Bearbeitung befindlichen vorgeschichtlichen Doktorarbeiten an deutschen Hochschulen (Nachtrag). In: Nachrichtenblatt für deutsche Vorzeit. Nr. 14:7, 1938, ISSN 0259-7829, S. 199–200.
- Die in Bearbeitung befindlichen vorgeschichtlichen Doktorarbeiten an deutschen Hochschulen. In: Nachrichtenblatt für deutsche Vorzeit. Nr. 14:2, 1938, ISSN 0259-7829, S. 53–54.
- Die mittelbronzezeitliche Nadel und Birkenflöte aus dem Moor bei Hellwege, Kreis Rotenburg (Wümme). In: Rotenburger Schriften. Nr. 61, 1984, ISSN 0557-3718, S. 119–122.
- Die Moorleiche vom Günzer See bei Stralsund vom Sommer 1879 und das Problem der Moorbutter. In: Greifswald-Sralsunder Jahrbuch. Band 1, 1961, S. 26–39.
- Die Moorleiche von Bernuthsfeld und ihre Schicksalsgefährten. In: Jahrbuch der Gesellschaft für bildende Kunst und Vaterländische Altertümer zu Emden. Band 54, 1974, S. 5–22.
- Die Moorleiche von Obenaltendorf bei Stade. In: Stader Geschichts- und Heimatverein (Hrsg.): Stader Jahrbuch. N.F. Band 73, 1983, ISSN 0930-8946.
- Die Moorleichen, ihr Vorkomme und ihre Bedeutung. In: Forschungen und Fortschritte. Nr. 17, 1941, ISSN 0367-2794, S. 248.
- Die noch nicht geborgene Moorleiche von Bonstorf, Kreis Celle, aus dem Jahre 1450 und die Moorleiche vom Rieper Moor, Kreis Rotenburg (Hannover), gefunden im Jahre 1751. In: Niedersächsischer Landesverein für Urgeschichte (Hrsg.): Die Kunde N.F. Nr. 8, 1957, ISSN 0342-0736, S. 274–284.
- Die völkerwanderungszeitliche Wurfkeule von Lindloh, Stadt Haren (Ems), Kr. Emsland, und ihr bronzezeitliches Gegenstück von Brarup, Dänemark. In: Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte. Band 46, 1977, ISSN 0342-1406, S. 263–265.
- Die vorbronzezeitlichen Holzschwerter vom Vallenmoor bei Bramsche, Kr. Osnabrück, und ihre mitteleuropäischen und völkerkundlichen Parallelen. In: Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte. Band 46, 1977, ISSN 0342-1406, S. 165–173.
- Eigenartige Grabenanlagen der Vorzeit und ihre Bedeutung. In: Archiv für Religionswissenschaft. Nr. 37. Leipzig 1941, S. 262–269.
- Ein golddurchwirkter Schmuckkragen in einer spätbronzezeitlichen Leichenbrandurne von Daverden, Flecken Langwedel, Kr. Verden. In: Niedersächsischer Landesverein für Urgeschichte (Hrsg.): Die Kunde N.F. Nr. 37, 1986, ISSN 0342-0736, S. 237–242.
- Ein unbekannter Moorleichenfund aus dem Schalkholzter Moor vom Jahr 1640 und die schleswig-holsteinischen Moorleichen (Nachtrag). In: Die Heimat - Zeitschrift für Natur- und Landeskunde von Schleswig-Holstein und Hamburg. Nr. 65, 1958, ISSN 0017-9701, S. 29–30.
- Ein unbekannter Moorleichenfund aus dem Schalkholzter Moor vom Jahr 1640 und die schleswig-holsteinischen Moorleichen. In: Die Heimat - Zeitschrift für Natur- und Landeskunde von Schleswig-Holstein und Hamburg. Nr. 64, 1957, ISSN 0017-9701, S. 333–336.
- Ein unbekannter Moorleichenfund aus Schleswig-Holstein. In: Die Umschau in Wissenschaft und Technik. Nr. 42, 1942, ISSN 0041-6347, S. 451–452 (Knabenmoorleiche aus Meldorf).
- Ein unbekanntes Volk - genannt Heidschnucken. In: Heimatkalender für die Lüneburger Heide. 1965, ISSN 0945-4942, S. 127–129.
- Eine bronzezeitliche Schamanendarstellung aus Schweden. In: Curare. Band 3+4, 1993, ISSN 0344-8622, S. 189–190.
- Eine durch Münzen und Fibel mit zweilappiger Rollenkappe datierte Steinschleuder vom Butterbargsmoor, Kr. Pinneberg, aus dem ersten nachchristlichen Jahrhundert. In: Die Heimat - Zeitschrift für Natur- und Landeskunde von Schleswig-Holstein und Hamburg. Nr. 69, 1962, ISSN 0017-9701, S. 23–27.
- Eine Gesichtsurne von Papenburg, Kr. Aschendorf-Hümmling. In: Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte. Band 45, 1976, ISSN 0342-1406, S. 185–187.
- Eine Stangenschleife der Ripdorfstufe im Kreise Nienburg/Weser. In: Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte. Nr. 28, 1959, ISSN 0342-1406, S. 37–44.
- Emfpängnisverhütung auf einer Pilgerreise nach Mekka im Jahre 1968. In: Arbeitsgemeinschaft Ethnomedizin (Hrsg.): Ethnomedizin: Zeitschrift für interdisziplinäre Forschung. Band 1, Nr. 1, 1971, ISSN 0071-1853, S. 135–136.
- Feuerfunken als Heilmittel Materialien. In: Curare Sonderband. Band 5, 1986, ISSN 0344-8622, S. 71–73.
- Frühbronzezeitliche Heilpflanzen gegen Leber-Galle-Leiden. Totenbeigaben im Gebiet nördlich des Weserberglandes, zugleich ein Beitrag zu Kopffunden mit Eichenlaub im Moor. In: Rotenburger Schriften. Band 66/67, 1987, ISSN 0557-3718, S. 235–242.
- Funn af menneskelik i norske myrer (Menschenfunde in Norwegischen Mooren). In: Særtrykk av Meddelelser fra Det norske myrselskap. Band 3, 1969, S. 1–7 (norwegisch mit deutscher Zusammenfassung).
- Geheimnisse des Moores. Moorfunde Berichte von Menschenschicksalen und alten Glaubensvorstellungen. In: Berichte der Physikalisch-Medizinischen Gesellschaft zu Würzburg. 85 N.F, 1977, S. 75–90.
- Germanische Kriegerinnen: Literarische Erwähnungen und Moorleichenfunde. In: Archäologisches Korrespondenzblatt. Nr. 5, 1975, ISSN 0342-734X, S. 93–96.
- Gesichtsmasken aus menschlicher Oberschenkelhaut im vor- und frühgeschichtlichen Europa. In: Niedersächsischer Landesverein für Urgeschichte (Hrsg.): Die Kunde N.F. Nr. 26/27, 1975/76, ISSN 0342-0736, S. 77–86.
- Giftpfeile aus der Zeit der Linienbandkeramik im Diepholzer Moor. In: Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte. Band 46, 1977, ISSN 0342-1406, S. 149–154.
- Heilpflanzen bei den ältesten Ackerbauern in Mitteleuropa vor etwa sechstausen Jahren. In: Curare Sonderband. Band 3/85, 1985, S. 31–32.
- Heulpfeile aus Mooren und mineralischen Böden in Europa seit dem Neolithikum bis zum Spätmittelalter und ihre völkerkundlichen Gegenstücke. In: Telma. Band 15, 1984, ISSN 0340-4927, S. 101–121.
- Hinweise auf römerzeitliches Heilwesen. In: Curare Sonderband. Band 3/85, 1985, S. 32.
- Hochmittelalterliche Holzsteigbügel und Trinkglasreste aus dem Borchelmoor bei Rotenburg (Wümme). In: Rotenburger Schriften. Nr. 63, 1986, ISSN 0557-3718, S. 121–127.
- Holzgestalten aus Vor- und Frühgeschichte im großgermanischen Lebenraum. In: Vereinigung der Freunde Germanischer Vorgeschichte (Hrsg.): Germanien: Monatshefte für Germanenkunde. Nr. 194, 1941, S. 133–140.
- Hominidenmoorfunde - Moorleichen – Torfleichen. Ein Beitrag zur Terminologie der Menschenfunde in Mooren. In: Die Heimat - Zeitschrift für Natur- und Landeskunde von Schleswig-Holstein und Hamburg. Nr. 72, 1965, ISSN 0017-9701, S. 137–141, 172–175, 201–204.
- Hundezecken und Schafläuse als mitteleuropäisches Volksheilmittel bei Menschen und Tieren sowie Hinweise auf ein bronzezeitliches Gefäß vom Lichtenmoor bei ErichshagenlWeser mit Hunderten von Zecken. In: Curare. Band 6, 1983, ISSN 0344-8622, S. 93–96.
- Internationale Gesellschaft für Moorforschung. In: Nachrichtenblatt. Band 45, 1976, ISSN 0342-1406, S. 463–467.
- Internationales Moormuseum Bad Neydharting (Bericht für die Jahre 1958-1961).
- Irische und schottische Butterfunde aus dem Moor als Heilmittel. In: Arbeitsgemeinschaft Ethnomedizin (Hrsg.): Ethnomedizin: Zeitschrift für interdisziplinäre Forschung. Band 1, Nr. 1, 1971, ISSN 0071-1853, S. 136–138.
- Jungsteinzeitliche bis mittelalterliche Brenntorfgewinnung - Materialien und Deutungsversucxhe. In: Telma. Band 13, 1983, ISSN 0340-4927, S. 99–126.
- Krankenbehandlung, Krankentötung und Amputatuion um 1120. In: Curare. Band 6, 1983, ISSN 0344-8622, S. 161.
- Kreise mit Zacken. In: Vereinigung der Freunde Germanischer Vorgeschichte (Hrsg.): Germanien: Monatshefte für Germanenkunde. Nr. 194, 1941, S. 252–253.
- Lebensmittelpreise in Mitteleuropa und im Vorderen Orient vom 12. bis 17. Jahrhundert. In: Zeitschrift für Agrargeschichte und Agrarsoziologie. Nr. 3/2, 1955, S. 157–160.
- Malva silvestris Capsella bursa pastoralis und Juniperus communis in vor- und frühgeschichtlichen Funden. Band 2, 1979, ISSN 0344-8622, S. 117–124.
- Malvenfunde bei einer völkerwanderungszeitlichen Moorleiche von Dörgen, Stadt Haselünne, Kr. Meppen, und andere vor- und frühgeschichtliche Malvenfunde. In: Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte. Band 45, 1976, ISSN 0342-1406, S. 463–467.
- Materialien zur volkstümlichen Behandlung der menschlichen Nabelschnur. In: Curare. Band 5 / 4, 1982, ISSN 0344-8622, S. 239–244.
- Moorfunde bezeugen den Gebrauch der Schraube schon für die Jungsteinzeit. In: Telma. Band 14, 1984, ISSN 0340-4927, S. 23–39.
- Moorfunde und literarische Erwähnungen als Belege für einen alten Rechtsbrauch. In: Rotenburger Schriften. Nr. 64/65, 1986, S. 209–222.
- Moorfunde von unnatürlich großen Mützen und Schuhen in Ostfriesland. In: Die Kunde N.F. Nr. 14, 1963, ISSN 0342-0736, S. 207–208.
- Moorleichen - Schätze der Urgeschichte aus dem Niedersächsischen Landesmuseum Hannover. Niedersächsisches Landesmuseum, Hannover ca. 1970/1972.
- Moorleichen als Belege für Mädchentötung Archäologische Materialien sowie naturkundliche und kulturgeschichtliche Anmerkungen zu einer alten Strafrechtssitte. In: Niedersächsischer Landesverein für Urgeschichte (Hrsg.): Die Kunde N.F. Nr. 24, 1973, ISSN 0342-0736, S. 107–142.
- Moorleichen im Kreise Rotenburg/Wümme und das Problem der Kopffunde. In: Rotenburger Schriften. Nr. 8, 1958, ISSN 0557-3718, S. 52–58.
- Moorleichen im Land Salzburg. In: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde. Nr. 115, 1975, ISSN 0435-8279, S. 335–343.
- Moorleichen und Haaropfer aus Mooren in Bremen und Bremerhaven. In: Bremisches Jahrbuch. Band 62, 1984, S. 123–138.
- Moorleichenfunde. In: Mittel- und Ostdeutscher Verband für Altertumsforschung (Hrsg.): Ausgrabungen und Funde: Nachrichtenblatt der Landesarchäologie. Nr. 2.5, 1957, ISSN 0004-8127, S. 269–270.
- Moorleichenfunde aus Ostpreußen. In: Das Ostpreußenblatt: unabhängige Wochenzeitung für Deutschland. 6. April 1957, ISSN 0947-9597, S. 10.
- Moorleichenfunde zwischen Elb- und Wesermündung und das Problem der Handfunde. In: Männer von Morgenstern , Heimatbund an Elb- und Wesermündung (Hrsg.): Jahrbuch / Männer von Morgenstern. Band 40. Bund, 1959, ISSN 0931-8313, S. 80–88.
- Nachweis von Verlobungsbräuchen in der älteren Hügelgräberbronzezeit durch Beifunde bei Salzburger Moorleichen? In: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde. Band 117, 1977, S. 95–105.
- Neolithische bis völkerwanderungszeitliche »kaufmännische« Stabbündel aus Mooren. Materialvorlage und Deutungsversuch. In: Telma. Band 9, 1979, S. 63–74.
- Neolithische Stiefel aus Binsen als Weihegaben im Schwarzen Moor bei Resse, Stadt Garbsen, Ldkr. Hannover (ehemals Kr. Burgdorf). In: Die Kunde N.F. Nr. 34/35, 1983/84, ISSN 0342-0736, S. 207–210.
- Operative Entfernung des Gaumenzäpfchens (Uvula-Excision) bei einer neolithischen westfälischen Moorleiche und ihren vor- bis frühgeschichtlichen und völkerkundlichen Gegenstücken. In: Telma. Band 11, 1981, S. 85–96.
- Phenolspiritus-Zucker-Verfahren zum Konservieren von Holz aus Mooren und von Moorleichen. In: Telma. Band 17, 1987, ISSN 0340-4927, S. 295–297.
- Postmortale Lageveränderungen in vor- und frühgeschichtlicher Zeit. In: Archäologisches Korrespondenzblatt. Nr. 4, 1974, ISSN 0342-734X, S. 277–283.
- Selbsttötung bei den Germanen. In: Archiv für Religionswissenschaft. Nr. 36:2. Leipzig 1940, S. 391–397.
- Skalpe als Becher im vor- und frühgeschichtlichen Europa. In: Niedersächsischer Landesverein für Urgeschichte (Hrsg.): Die Kunde N.F. Nr. 28/29, 1977/78, ISSN 0342-0736, S. 71–76.
- Skalpieren in Europa. In: Arbeitsgemeinschaft Ethnomedizin (Hrsg.): Ethnomedizin: Zeitschrift für interdisziplinäre Forschung. Band 2, Nr. 1/2, 1972, ISSN 0071-1853, S. 17–58.
- Sonnentau (Drosera, Herba Rosellae) als Volksheilmittel in Europa. In: Curare Sonderband. Band 3/85, 1985, S. 35–36.
- Stand und Aufgaben der Moorleichenforschung. In: Archäologisches Korrespondenzblatt. Nr. 2, 1972, ISSN 0342-734X, S. 365–368.
- Tacitus Germania 12 und die männlichen Moorleichen. In: Niedersächsischer Landesverein für Urgeschichte (Hrsg.): Die Kunde N.F. Nr. 2, 1951, ISSN 0342-0736, S. 48–52.
- Tatauierungen in vor- und frühgeschichtlicher Zeit. In: Archäologisches Korrespondenzblatt. Nr. 6, 1976, ISSN 0342-734X, S. 169–173.
- Tauschobjekte, Preise und Löhne des vorderen Orients und Mitteleuropas im Mittelalter und Nachmittelalter. In: Forschungen und Fortschritte. Nr. 36/3, 1962, ISSN 0367-2794, S. 77–79.
- Über das Alter des Buchweizenanbaues in Nordwestdeutschland. In: Zeitschrift für Agrargeschichte und Agrarsoziologie. Nr. 2, 1954, ISSN 0044-2194, S. 26–29.
- Übergroße urgeschichtliche Schuhe und ihre Bedeutung. In: Die Kunde N.F. Nr. 25, 1974, ISSN 0342-0736, S. 121–128.
- Verlegung früheisenzeitlicher Gräber bei Errichtung einer Kultstätte in Nordwestdeutschland. In: Archäologisches Korrespondenzblatt. Nr. 7, 1977, ISSN 0342-734X, S. 127–130.
- Verlegung früheisenzeitlicher Gräber bei Errichtung einer Kultstätte in Nordwestdeutschland. In: Archäologisches Korrespondenzblatt. Nr. 7/2, 1977, ISSN 0342-734X, S. 127–130.
- Vom volkstümlichen Glauben an die Wiederbelebung Verstorbener. In: Curare. Band 4, 1981, ISSN 0344-8622, S. 16.
- Vor- und frühgeschichtliche Fleischkonserven im Moor und der vermutete Nachweis als Nahrung bei Moorleichen. In: Telma. Band 18, 1988, ISSN 0340-4927, S. 193–225.
- Vorgeschichtliche Feuerzeuge aus Mooren und ihre kulturhistorische Bedeutung. In: Telma. Band 8, 1978, ISSN 0340-4927, S. 123–150.
- Vorläufige Mitteilungen über Moorleichen in Bayern. In: Archäologisches Korrespondenzblatt. Nr. 3, 1973, ISSN 0342-734X, S. 463–468.
- Weinvorkommen an der Mittelweser in der Spätbronzezeit, Frühlaténezeit und Spätlaténezeit. In: Niedersächsischer Landesverein für Urgeschichte (Hrsg.): Die Kunde N.F. Nr. 26/27, 1975/76, ISSN 0342-0736, S. 89–91.
- Zum Problem der Hominidenmoorfunde (menschliche Moorleichen). In: Neue Ausgrabungen und Forschungen in Niedersachsen. Band 1. Lax, 1963, ISSN 0548-2682, S. 105–112.
- Zur Biostratinomie der Hominiden- und Vertebraten-Moorfunde (Moorleichen). In: Mitteilungen aus dem Geologischen Staatsinstitut in Hamburg. Nr. 31, 1962, S. 358–361.
- Zur Biostratinomie der Hominiden- und Vertebraten-Moorfunde (Moorleichen). In: Mitteilungen aus dem Geologischen Staatsinstitut Hamburg. Nr. 31. Hamburg 1962, S. 358–361 (Sonderdruck).
- Zur Etymologie der Begriffe "Moor" und "Torf". In: 7. Mezinarodni sjezd pro vseobecny vyzkum raselin. 1960 (7. Internationaler Kongress für universelle Moorforschung).
- Zur Geschichte der Brenntorfgewinnung in Mitteleuropa von der Jungstenzeit bis zum Mittelalter. In: Archäologisches Korrespondenzblatt. Nr. 13, 1983, ISSN 0342-734X, S. 319–333.
- Zur Geschichte der Moorleichenforschung und Moorleichendeutung. In: Martin Jahn (Hrsg.): Jahresschrift für Mitteldeutsche Vorgeschichte. Nr. 41/42. VEB Max Niemeyer, 1958, ISSN 0075-2932, S. 96–106.
- Zur Heilkunde der Gennanen Materialien aus Edda und Sagas. In: Curare. Band 2, 1984, ISSN 0344-8622, S. 231–240.
- Zwei spätbronzezeitliche Keilpressen als Opfergaben aus dem Dersumer Moor, Gemeinde Dersum, Kr. Emsland. In: Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte. Band 46, 1977, ISSN 0342-1406, S. 197–198.
- Alfred Dieck, Otto Stöber: Moorbutter - Eine kulturhistorische Studie. In: Schriftenreihe des "Österreichischen Moorforschungs-Institutes" Bad Neydharting. Band 22. Länderverlag, Wien / Frankfurt a. M. 1962.
- Siegfried Anger, Alfred Dieck: Skalpieren in Europa seit dem Neolithikum bis um 1767 nach Chr. In: Institut für Vor- und Frühgeschichte d. Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Hrsg.): Bonner Hefte zur Vorgeschichte. Nr. 17. Bonn 1978, S. 153–239.