Benutzer:Bundeswettbewerb Künstliche Intelligenz/Baustelle


Beim Bundeswettbewerb Künstliche Intelligenz (BWKI) können Schülerinnen und Schüler im deutschsprachigen Raum ihre eigenen Ideen mithilfe von Künstlicher Intelligenz umsetzen. Der Wettbewerb wurde 2019 von Prof. Dr. Matthias Bethge, Dr. Wieland Brendel und Prof. Dr. Bernhard Schölkopf am Tübingen AI Center ins Leben gerufen und findet seitdem jährlich statt.[1] Der Wettbewerb richtet sich an Schülerinnen und Schüler in Deutschland und an deutschen Schulen im Ausland. Ziel des Wettbewerbs ist es, junge Menschen beim Programmieren und im Bereich Maschinelles Lernen zu stärken und die Zukunftstechnologie Künstliche Intelligenz besser zu verstehen. Der BWKI ist Mitglied der AG Bundesweite Schülerwettbewerbe[2] und wird von der Kultusministerkonferenz (KMK) offiziell empfohlen.[3]
Zum Wettbewerb
BearbeitenAblauf
BearbeitenDie Anmeldung zum Wettbewerb mit einer selbstgewählten Projektidee startet im Februar/März. Dabei kann beispielsweise ein gesellschaftliches, ökologisches oder wissenschaftlich relevantes Problem ins Visier genommen werden, um einen positiven Wandel für Mensch und Umwelt zu leisten. Einreichungsschluss der finalen Projekte ist im Herbst in Form von Code, Text und einem Kurzvideo. Die zehn vielversprechendsten Teams werden zum Finale eingeladen, wo sie ihre Projekte einer interdisziplinären, jährlich wechselnden Jury präsentieren können. Die Entscheidung und Verkündung der Gewinnerprojekte erfolgt noch am selben Abend im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung.
Wer kann teilnehmen?
BearbeitenDer Bundeswettbewerb Künstliche Intelligenz richtet sich an Schülerinnen und Schüler, die die deutsche Staatsbürgerschaft, einen Wohnsitz in Deutschland haben oder eine staatlich anerkannte deutsche Schule im Ausland besuchen. Auch eine Teilnahme im ersten Jahr nach dem Schulabschluss ist möglich. Es können sich Teams bestehend aus einer oder bis zu vier Personen anmelden.
Bewertungskriterien der Projekte
Bearbeiten- Eigenständigkeit
- Originalität und Kreativität
- Schwierigkeitsgrad und Aufwand
- Wissenschaftliches Arbeiten wie die Analyse möglicher Fehlerquellen, Einbettung in den aktuellen Stand der Wissenschaft und Technik und selbstkritische Einschätzung der eigenen Ergebnisse
- Ausblick, Neuheit, Erkenntnisgewinn
- Praktische Relevanz
- Lesbarkeit und Verständlichkeit des Codes
Das Projekt soll verständlich dargestellt werden, so dass einerseits das Ziel und der Inhalt für Laien verständlich ist, andererseits Expertinnen und Experten die Komplexität des Projektes bewerten können.
Finale
BearbeitenBis zu 10 Teams werden zum Finale eingeladen. [4][5] Dort können die Finalisten und Finalistinnen ihre Projekte an einem selbst gestalteten Ausstellungsstand der Öffentlichkeit sowie der ca. 15-köpfigen Jury präsentieren. Diese deckt jährlich die Kategorien Wissenschaft, Anwendung (Personen aus Unternehmen mit Fokus KI, Robotik), Kreativität (Personen aus der Maker-Szene oder den Medien), Gesellschaft (Personen aus gemeinnützigen Organisationen mit KI-Bezug), Ökologie und Nachhaltigkeit sowie Alumni (ehemalige BWKI-Gewinnerinnen und Gewinner) ab. Die Jury entscheidet vor Ort über die Gewinnerinnen und Gewinner. Bewertungskriterien stellen Innovation und gesellschaftliche Relevanz, die Qualität der Methode, der Datensatz und das Produkt sowie kritische Reflexion dar. Neben den Initiatoren des Wettbewerbs zählten zu den Juror:innen der letzten Jahre z.B. Ranga Yogeshwar, Suzanna Randall, Kenza Ait Si Abbou oder die Leibniz-Preisträgerin Veronika Eyring.
Preise
BearbeitenAls Hauptgewinn winkt ein Geldpreis. Daneben gibt es Sonderpreise in der Kategorie „AI for Good“ für ein Team, das ein besonders nachhaltiges KI-Projekt entwickelt hat, sowie „No risk, no fun!“ für ein Team, dass eine ausgefallene Hardwarelösung oder einen besonders innovativen Ansatz gewählt hat.[6]Über die BWKI-Homepage findet zudem vorab eine öffentliche Abstimmung statt, am Abend des Finales wird das Gewinnerteam dann mit dem Publikumspreis ausgezeichnet.[7] Die aktivste Schule am vom BWKI angebotenen kostenlosen KI-Online-Kurs wird zur „KI-Schule des Jahres“ gekürt.[8][9]
Bildungsziele des Wettbewerbs
Bearbeitensind unter anderem:
- KI-Anwendungen gesellschaftlich verantwortungsvoll und ethisch unbedenklich anzuwenden.
- KI als Schlüsseltechnologie der Zukunft in der beruflichen Orientierung nahezubringen.
- Bewusstsein für einen verantwortungsvollen Umgang mit Daten zu schaffen.
Schirmherrschaft und Förderung
BearbeitenDerzeit hat die Schirmherrschaft Winfried Kretschmann, Politiker und Ministerpräsident von Baden-Württemberg inne. Hauptförderer des Wettbewerbs ist die Carl-Zeiss-Stiftung.[10]
Erweiterung ins deutschsprachige Ausland
BearbeitenSeit 2021 ist der Wettbewerb als Bundeswettbewerb für Künstliche Intelligenz in Österreich, sowie seit 2022 als Schweizer Wettbewerb Künstliche Intelligenz in der Schweiz vertreten.
Weitere Aktivitäten des BWKI-Teams / Wissensvermittlung zum Thema KI
Bearbeiten- Online KI-Kurs von Python bis zu starken KI-Frauen
- KI-Makerspace als außerschulischer Lernort in Tübingen
- TikTok-Kanal @keepingupwith_ai
- KI-Comic "Schokoroboter und Deepfakes. Ein Comic-Essay über Künstliche Intelligenz aus der Perspektive von Jugendlichen"
Websites
BearbeitenEinzelnachweise
Bearbeiten- ↑ https://www.bw-ki.de/rueckblick Rückblick BWKI. Abgerufen am 15. März 2023.
- ↑ https://www.bundeswettbewerbe.de/wettbewerbe.html
- ↑ https://www.kmk.org/themen/allgemeinbildende-schulen/individuelle-foerderung/schueler-und-jugendwettbewerbe.html
- ↑ https://www.heise.de/news/Bundeswettbewerb-KI-10-Teams-fuers-Finale-9978728.html
- ↑ https://www.swr.de/swraktuell/baden-wuerttemberg/tuebingen/bundespraesident-steinmeier-bei-schueler-wettbewerb-ki-in-tuebingen-100.html
- ↑ https://www.heise.de/hintergrund/KI-gegen-das-Bienensterben-10076751.html
- ↑ https://www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/hannover_weser-leinegebiet/Erfolg-Schueler-aus-Hannover-und-Leer-gewinnen-KI-Preise,aktuellhannover17688.html
- ↑ https://ki-kurs.org/app/school-of-the-year
- ↑ https://www.deutschlandfunk.de/schule-in-niedersachsen-als-ki-schule-des-jahres-geehrt-100.html
- ↑ https://www.carl-zeiss-stiftung.de/themen-projekte/uebersicht-projekte/detail/bundeswettbewerb-ki-2023-2025
{{SORTIERUNG:Bundeswettbewerb Kunstliche Intelligenz}} [[Kategorie:Künstliche Intelligenz]] [[Kategorie:Erstveranstaltung 2019]] [[Kategorie:Schülerwettbewerb]] Nutzungsbestimmungen, von der Universität Tübingen für Bearbeitungen in der Wikipedia bezahlt zu werden.
Die Person oder Organisation hinter diesem Account erklärt in Übereinstimmung mit den