Benutzer:CIMGmbH/Artikelentwurf
CIMGmbH/Artikelentwurf | |
---|---|
Basisdaten
| |
Hauptentwickler | CIM GmbH Logistik-Systeme |
Entwickler | CIM GmbH Logistik-Systeme |
Erscheinungsjahr | 1985 |
Aktuelle Version | 2.4 |
Betriebssystem | Linux, MS Windows, VM Ware, HP-Unix |
Programmiersprache | Java, Javascript |
Kategorie | Logistiksoftware |
Lizenz | proprietär |
deutschsprachig | ja |
www.cim.de |
PROLAG World
BearbeitenPROLAG World ist eine plattformunabhängige und browserbasierte [Warehouse-Management-Software|Warehouse-Management-Software]] (auch Intralogistiksoftware, Lagerverwaltungssoftware), des deutschen Softwarehauses CIM GmbH Logistik-Systeme. Die Software wird vor allem in Warenlager und Distributionszentren eingesetzt.
Funktionsumfang und Zweck von PROLAG World
BearbeitenPROLAG World verwaltet die Lagerposition von Artikeln im Lager und steuert den innerbetrieblichen Material- und Informationsfluss. Zum Materialfluss gehören die Prozesse und Aktivitäten an Wareneingang (Warenannahme, Wareneingangsprüfung, Qualitätssicherung, Vergabe des Lagerplatzes über den Ortsvorschlag und Einlagerung), Umlagerung/Nachbevorratung, Warenausgang (Kommissionierung, Konsolidierung und Auslagerung), Produktionsabbildung und -versorgung, Verpackung und Versand. Über den Informationsfluss weiß die Software zu jedem Zeitpunkt, wo und in welchem Zustand sich die Artikel im Lager befinden. Durch den Einsatz der History sind eine umfangreiche Protokollfunktion sowie Auswertungs- und Controllingwerkzeuge Bestandteil der Software. In Automatiklageranlagen steuert die Lagerverwaltungssoftware den Materiaflussrechner, der die zentrale Steuerung der Regalbediengeräte, Fördertechnik, Roboter etc. übernimmt. Über den Datenkonverter bindet PROLAG World das übergeordnete Warenwirtschaftssystem an.
Die Lagerverwaltungssoftware ist modular aufgebaut. Neben den Kernfunktionen (z.B. Auftragsbearbeitung und -freigabe, Inventur) umfasst die Software Zusatzfunktionen (z.B. Seriennummern-, Chargen-, Mindesthaltbarkeitsverwaltung) und Erweiterungsmodule (z.B. Pick-by-Voice, RFID, Automatiklageranbindung, Versandsystem, Staplerleitsystem, Produktionsanbindung). Firmen, die die Lagerverwaltungssoftware im Einsatz haben, steigern ihre Bestandssicherheit im Lager au 99%, erwarten höhere Kommissionierleistungen, schnelle Reaktionszeiten im Lager und eine Optimierung der Prozesse.
PROLAG World ist in JAVA programmiert und vollständig browserbasiert. Die Software ist Betriebssystem- und Datenbankunabhängig und über den Browser im Internet nutzbar.
Verbreitung
BearbeitenDie Software wird europaweit in Lägern und Distributionszentren eingesetzt. Seitdem die Software existiert, wurde PROLAG World 300 mal verkauft. Aktuell arbeiten 800 Nutzer mit der Software. PROLAG®World wird branchenübergreifend eingesetzt: Automobil-, Elektro-, Medizin-, Textil-, Maschinenbau-, Lebensmittel-, Getränkebranche. Bedeutende Anwender der Software: Firma Casio, Firma ESG, Firma Haberkorn, Firma Siemens, Firma Hahne, Firma Opel, Firma Gabor.
Für folgende Betriebssysteme ist die Software verfügbar: Linux, MS Windows, VM Ware, HP-Unix, Datenbanken: Oracle, MS SQL, im Internetbrowser Die Software ist SAP-zertifiziert und wird jährlich vom Fraunhofer Institut für Materialfluss validiert.
Geschichte
BearbeitenDer Vorgänger von PROLAG World war das in der [C] geschriebene Softwareprogramm PROLAG, das 1985 von Firmengründer Fritz Mayr geschrieben wurde. Fritz Mayr hatte damals den Auftrag, eine Lagerverwaltungssoftware zu programmieren. Sie sollte nicht auf herkömmlichen VMS-PDP 11-Maschinen in Fortran 4 laufen, sondern auf dem neuen, von der Hardware unabhängigen Betriebssystem UNIX. Zur Programmierung verwendete der Ingenieur die damals neue Programmiersprache C. So entstand PROLAG und damit auch die CIM GmbH (Das Kürzel steht für Computer-Ingenieurbüro Mayr). Die ersten Installationen beinhalten bereits bildschirmgesteuerte Regalbediengeräte und Megamat-Paternoster unter dem Datenbanksystem Unify. 1999 wird die Software mit dem Namen PROLAG World neu konzipiert und in der Programmiersprache JAVA objektorientiert implementiert. Mit dieser Veränderung läuft die Software vollständig browser- und webbasiert, sowie datenbank- und plattformunabhängig. 2003 erhält PROLAG World neue Funktionen wie Lagercontrolling, Lagergeldabrechnung und Mandantenverwaltung. Darüber hinaus verfügt die Software über eine integrierte, zertifizierte IDOC-Schnittstelle, mit der SAP-Systeme nahtlos an die Software angeschlossen werden können. 2004 wird PROLAG World zum ersten Mal vom Fraunhofer Institut für Materialfluss und Logistik im Rahmen des Warehouse-Management-Benchmarkings validiert. 2005 bringt die CIM GmbH PROLAG World in der Version 2.0 auf den Markt. Neue Funktionen wie Eigentümer-, Mandantenverwaltung, Versandbahnhof, Lagergeldabrechnung und mobiler I-Punkt im Kommissionierleitsystem kommen hinzu. 2006 wird die CIM GmbH Microsoft Gold Partner. 2007 veröffentlicht die CIM GmbH die Version 2.1. Damit wird PROLAG World zum Komplettanbieter im Bereich Lagerverwaltung. Das Kernmodul bildet das Basismodul zur Lagerverwaltung. Zahlreiche Funktionen in den Bereichen Controlling, Monitoring, Abrechnung, Versandsystem und Zoll ergänzen die Lagerverwaltung. 2009 erweitert CIM die Module zur Datentrennung: Standort- und Eigentümerverwaltung ermöglichen die gleichzeitige Verwaltung von Logistikzentren an verschiedenen Standorten mit unterschiedlichen Wareneigentümern. 2010 stellt PROLAG World die nach EU-Gesetzgebung notwendigen Funktionen für die Lagerung und Produktion von Gefahrstoffen sowie für den Transport von Gefahrgut bereit.
Referenzen
BearbeitenMarktübersicht: Kommissioniertraum, erschienen in: Factory 7-8, 2013, S. 54/55
Marktübersicht Midrangemagazin – ITP-Verlag
Marktübersicht: Mandantenfähige WMS-Systeme, Erschienen in: Logistik Heute S. 42-43, 6/2013.
Literatur
BearbeitenSoftware in der Logistik, Big Data gezielt nutzen, Huss Verlag 2014.
Michael ten Hompel, Detlef Spee, Tim Geissen, Martin Rudel: WMS Marktreport 2010: Entwicklungen und Trends des Marktes für Warehouse Management Systeme. Verlag Praxiswissen, Dortmund 2010, ISBN 978-3-86975-037-8
Marktübersicht des Fraunhofer Instituts für Materialfluss und Logistik