Australian Capital Territory AU-ACT

Bearbeiten
Stadt Koordinaten Architekt*innen Baujahr Bezeichnung / Nutzung Abbildung Status und Zustand
Canberra geheim Enrico Taglietti 1964 McKeown House I erhalten
Canberra 35° 14′ 29″ S, 149° 4′ 11″ O John Andrews ab 1968

bis 1976

Government Offices[1], Cameron Offices
 
Flügel 1, 2 und 6–9 2005–08 abgerissen

Flügel 3–5 erhalten denkmal­geschützt

New South Wales AU-NSW

Bearbeiten
Stadt Koordinaten Architekt*in Bauzeit Bezeichnung Abbildung Status und Zustand
Armidale Michael Dysart 1960–64 Robb College, University of New England Duncan Gibbs größtenteils 2018 abgerissen
Belrose 33° 44′ 15″ S, 151° 12′ 51″ O Glenn Murcutt 1969–72 Douglas Murcutt House[2] stark umgebaut (2016)
Bowral 34° 29′ 16″ S, 150° 27′ 7″ O Guilford Bell 1968 Fairfax Pavilion, Retford Park Duncan Gibbs erhalten (2023)
Bundanon Glenn Murcutt, Wendy Lewin, Reg Lark 1997–99 The Arthur and Yvonne Boyd Education Centre, BEC Building Duncan Gibbs erhalten (2024)
Bundanon Kerstin Thompson Architects mit Wraight Associates (Architekten) Craig Burton (Landschaftsarchitekt) 2018–22 Bundanon Art Museum Duncan Gibbs erhalten (2025)
Eugowra geheim John Andrews 1980 Andrews Farmhouse
Glenorie geheim Glenn Murcutt 1980–83 Haus Ball-Eastway erhalten
Hunter 32° 37′ 50″ S, 151° 35′ 31″ O Philip Cox and Partners 1965 C. B. Alexander Agricultural College
Jamberoo Glenn Murcutt 1981–82 Fredericks-White House reference
Kempsey 31° 13′ 52″ S, 152° 53′ 26″ O Glenn Murcutt 1980 Marie Short House
Kempsey Glenn Murcutt 1992 Murcutt Guest Studio reference
Lindfield David Turner für NSW Government Architect's Office 1968–89 William Balmain Teachers College[3] erhalten
Sydney 33° 42′ 35″ S, 151° 8′ 34″ O Harry Seidler 1949–50 / 1951, 1953–54 Julian Rose House[4]
 
erhalten (2019)
Sydney 33° 42′ 35″ S, 151° 8′ 31″ O Harry Seidler 1950 Rose Seidler House
 
erhalten (2024)
Sydney 33° 51′ 25″ S, 151° 12′ 55″ O Jørn Utzon 1959–73 Sydney Opera House
 
erhalten (2023), Denkmalschutz (2005), Weltkulturerbe (2007)
Sydney geheim Neville Gruzman 1962 Holland House
Sydney 33° 53′ 11″ S, 151° 12′ 39″ O John James 1963D–67 Reader's Digest Building[5] erhalten

denkmal­geschützt

Sydney 33° 45′ 5″ S, 151° 17′ 14″ O Edwards, Madigan, Torzillo & Briggs 1970D–73 Warringah Shire Civic Centre[6] erhalten
Sydney geheim Hugh Buhrich 1972 Buhrich House
Sydney Harry Seidler and Associates 1978 MLC Centre
 
erhalten (2019)
Sydney 33° 51′ 28″ S, 151° 12′ 28″ O Theodore Gofers 1978–80 Wohnhaus Sirius[7]
 
bedroht (2019)
Sydney 51° 33′ 57″ N, 3° 1′ 21″ W Richard Rogers 1980–82 Inmos Microprocessor Factory
 
Sydney Rick Leplastrier 1974 Palm House

Northern Territory AU-NT

Bearbeiten
Stadt Koordinaten Architekt*in Bauzeit Bezeichnung Abbildung Status und Zustand
Kakadu-Nationalpark 12° 40′ 31″ S, 132° 49′ 2″ O Glenn Murcutt & Associates, Troppo Architects 1984 Bowali Visitors Centre and Headquarters erhalten
Uluṟu-Kata-Tjuṯa-Nationalpark 25° 14′ 20″ S, 130° 59′ 0″ O Philip Cox and Partners 1984 Yulara Tourist Resort erhalten

Queensland AU-QLD

Bearbeiten

South Australia AU-SA

Bearbeiten

Tasmanien AU-TAS

Bearbeiten
Stadt Koordinaten Architekt*in Bauzeit Bezeichnung Abbildung Status und Zustand
Fern Tree David McGlashan 1968–69 Canning House Duncan Gibbs erhalten (2023)

Victoria AU-VIC

Bearbeiten
Stadt Koordinaten Architekt*in Bauzeit Bezeichnung Abbildung Status und Zustand
Grampians-Nationalpark 37° 9′ 29″ S, 142° 31′ 53″ O Gregory Burgess Architects 1990 Brambuk Living Cultural Centre erhalten
Kew 37° 48′ 12″ S, 145° 1′ 21″ O David McGlashan, Neil Everist 1966 Guss House
Kew David McGlashan, Neil Everist 1967 Carnegie House 2018 transloziert ?
Melbourne 37° 50′ 7″ S, 145° 0′ 47″ O Roy Burman Grounds 1954 Grounds House erhalten
Melbourne geheim Peter McIntyre 1955 Butterfly House erhalten
Melbourne Ivanhoe Robin Boyd 1967 Featherston House Duncan Gibbs
Melbourne Roy Grounds mit Grant Featherston, Mary Featherston 1968 National Gallery of Victoria 1999–2003 völlig umgebaut
Melbourne 37° 48′ 25″ S, 144° 58′ 0″ O Graeme Gunn 1968–1971 Plumbers and Gasfitters Employees' Union Building[8][9]
 
erhalten

denkmal­geschützt

Melbourne 37° 46′ 45″ S, 145° 2′ 21″ O Robin Gerard Penleigh Boyd 1969 Featherston House erhalten
Rye David McGlashan, Neil Everist 1960 Grimwade House Duncan Gibbs

Western Australia AU-WA

Bearbeiten
Stadt Koordinaten Architekt*in Bauzeit Bezeichnung Abbildung Status und Zustand
Perth 31° 57′ 24″ S, 115° 51′ 39″ O Howlett and Bailey Architects 1963 Council House
 
erhalten (2019)
Perth 31° 56′ 36″ S, 115° 52′ 37″ O Anthony Brand für Forbes and Fitzhardinge Architectes ab 1973

bis 1976

Westrail Centre[10]
 
erhalten

denkmal­geschützt (1998)

  1. SOS Brutalismus. Eine internationale Bestandsaufnahme. Park Books, Zürich 2017, ISBN 978-3-03860-074-9.
  2. ofhouses. Abgerufen am 5. Januar 2024 (englisch).
  3. SOS Brutalismus. Eine internationale Bestandsaufnahme. Park Books, Zürich 2017, ISBN 978-3-03860-074-9.
  4. ofhouses. Abgerufen am 5. Januar 2024 (englisch).
  5. SOS Brutalismus. Eine internationale Bestandsaufnahme. Park Books, Zürich 2017, ISBN 978-3-03860-074-9.
  6. SOS Brutalismus. Eine internationale Bestandsaufnahme. Park Books, Zürich 2017, ISBN 978-3-03860-074-9.
  7. SOS Brutalismus. Eine internationale Bestandsaufnahme. Park Books, Zürich 2017, ISBN 978-3-03860-074-9.
  8. SOS Brutalismus. Eine internationale Bestandsaufnahme. Park Books, Zürich 2017, ISBN 978-3-03860-074-9.
  9. Rettet die Betonmonster@2Vorlage:Toter Link/dam-online.de (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im März 2022. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis., Pressezusammenstellung mit Fotos vom Deutschen Architektur-Museum; abgerufen am 4. Juni 2018.
  10. SOS Brutalismus. Eine internationale Bestandsaufnahme. Park Books, Zürich 2017, ISBN 978-3-03860-074-9.