Die Iclingas (auch Icelingas) waren die Königsdynastie im angelsächsischen Königreich Mercia. Sie entstammten vermutlich der Volksgruppe der Tomsæte, die am River Tame sesshaft war.[1]
Namensgeber und Stammvater der Dynastie war Icel.
Könige sind durch Fettschrift hervorgehoben.
Mythische Vorfahren
BearbeitenIn der Angelsächsischen Chronik wird die Ahnenreihe der Dynastie über den mythischen Helden Offa auf die Gottheit Woden zurückgeführt.[2]
- Frealaf
- Woden
- Weoðulgeot (Guedolgeat, nur in der Historia Britonum und Anglian Collection)
- Weaga (Gueagon, nur in der Historia Brittonum)
- Weoðulgeot (Guedolgeat, nur in der Historia Britonum und Anglian Collection)
- Woden
Historische Dynastie
Bearbeiten- Pybba (593-606) ∞(1) NN; ∞(2) NN, Prinzessin der Gewissæ (unsicher)[4]
- insgesamt 12 Söhne[5]
- Eowa (auch Eoba, Eawa; 635?–642)
- Cenwalh
- Cundwalh/Cuthwalh
- Centwine
- Cynreow
- Bassa
- Cuthberht
- Cenwulf (796–821)[9]
- Ceolwulf I. (821–823)
- Cuthberht
- Bassa
- Cynreow
- Centwine
- Cundwalh/Cuthwalh
- Penda (um 630–655) ∞ Cynewise
- Peada (655–656), König der Mittelangeln ∞ Ealhflæd, Tochter des Königs Oswiu von Northumbria
- Wulfhere (658–674/675) ∞ Eormenhild, Tochter des Königs Earconberht I. von Kent
- Cenred (704–709)
- Æthelred (674/675–704)[10] ∞ Osthryth, Tochter des Königs Oswiu von Northumbria
- Merewalh (fl. 650), Unterkönig der Magonsæte ∞ Eormenburg (auch Domneva, Æbbe, Eafe), Tochter des Königs Eormenred von Kent
- Milfrith (fl. 675), Unterkönig der Magonsæte
- Merchelm (fl. 675), Unterkönig der Magonsæte
- Mildrith
- Mildburg, erste Äbtissin von Much Wenlock
- Cyneburg ∞ Ealhfrith, Unterkönig von Deira
- Cyneswith, Nonne
- Rumwold, Heiliger, angeblicher Enkel Pendas (sehr unsicher)
- NN (Tochter[11]; Seaxburg?[12]) ∞ Cenwalh, König der Gewissæ
- NN (Tochter) ∞ Cadwallon ap Cadfan, König von Gwynedd (unsicher)[4]
- Penwalh ∞ Tette
- Guthlac
- Penwalh ∞ Tette
Quellen
Bearbeiten- Geoffrey von Monmouth: History of the Kings of Britain, Buch 12
- Anglian Collection
- anonym: Angelsächsische Chronik, Online im Project Gutenberg (englisch)
- Beda Venerabilis: Historia ecclesiastica gentis Anglorum, Online im Medieval Sourcebook (englisch)
- Nennius: Historia Brittonum Online im Medieval Sourcebook (englisch)
Literatur
Bearbeiten- J. Insley: Iclingas In: Heinrich Beck (Hrsg.):Reallexikon der germanischen Altertumskunde Band 15, de Gruyter, 2000, ISBN 9783110166491, S. 320–323.
- Barbara Yorke: Kings and Kingdoms of early Anglo-Saxon England. Routledge, London-New York 2002, ISBN 978-0-415-16639-3. PDF (6,2 MB)
- Michelle P. Brown, Carol Ann Farr (Hrsg.): Mercia: An Anglo-Saxon Kingdom In Europe. Continuum, 2005, ISBN 9780826477651.
Weblinks
Bearbeiten- Kings of Mercia in Foundation for Medieval Genealogy
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Barbara Yorke: Kings and Kingdoms of early Anglo-Saxon England. Routledge, London-New York 2002, ISBN 978-0-415-16639-3, S. 101–102.
- ↑ Angelsächsischen Chronik zu den Jahren 626 und 755
- ↑ a b c d Michelle P. Brown, Carol Ann Farr (Hrsg.): Mercia: An Anglo-Saxon Kingdom In Europe. Continuum, 2005, ISBN 9780826477651, S. 16.
- ↑ a b Jane Williams: A History of Wales: Derived from Authentic Sources, Cambridge University Press, 2010, ISBN 978-110802085-5, S. 104. vgl. Geoffrey von Monmouth: History of the Kings of Britain, 12,14
- ↑ Nennius: Historia Brittonum 60
- ↑ Anglian Collection: Æthelbalds Ahnenreihe bis Frealaf
- ↑ Angelsächsischen Chronik zum Jahr 755: Offas Ahnenreihe bis Woden
- ↑ Anglian Collection: Ecgfriths Ahnenreihe bis Pybba
- ↑ Anglian Collection: Cenwulfs Ahnenreihe bis Pybba
- ↑ Anglian Collection: Æthelreds Ahnenreihe bis Pybba
- ↑ Beda: HE 3,7
- ↑ Guida M. Jackson: Women Rulers Throughout the Ages: An Illustrated Guide, ABC-Clio, 1999. ISBN 978-1576070918, S. 357.
– Æ æ ƿ Ð ð þ Þ Œ œ