Rechtliche Regelungen

Bearbeiten

1225 Sachsenspiegel

Bearbeiten

“Bei des Kaisers Kur soll der erste sein der

  1. Bischof von Mainz,
  2. Trier
  3. Köln
  4. drei weltlichen Fürsten

... während der Sachsenspiegel dem König von Böhmen das Wahlrecht noch ausdrücklich abspricht, “weil er kein Deutscher ist“.

1356 (Goldene Bulle)

Bearbeiten

Nach der Goldenen Bulle von 1356 erfragt der Erzbischof von Mainz die Stimmen der Kurfürsten in folgender Reihe:

  1. Erzbischof von Trier
  2. Erzbischof von Köln
  3. König von Böhmen
  4. Pfalzgrafen bei Rhein
  5. Herzog von Sachsen
  6. Markgrafen von Brandenburg

Danach wird er selbst befragt von den Mitkurfürsten befragt.


weiteres

Bearbeiten

Die Könige wurden von den Kurfürsten gewählt, der Wahlmodus ist seit dem Jahr 1356 in der Goldenen Bulle niedergelegt. Sie führten den Titel Rex Romanorum ("römischer König"), der nach einer Kaiserkönung durch den Papst, die – falls überhaupt – anlässlich einer Anwesenheit in Rom geschah, in "Romanorum Imperator" ("Römischer Kaiser", in der modernen Literatur Römisch-deutscher Kaiser) abgewandelt wurde. Ab Maximilian I. wurde die förmliche Krönung in Rom unterlassen, der Regent war (gegenüber Rom) mächtig genug, den Titel selbst anzunehmen.


Vorgänger - siehe Liste der römischen Kaiser. Siehe auch Liste der fränkischen Könige

Nachfolger - Liste der Kaiser von Österreich-Ungarn, Liste der Kaiser des deutschen Reiches.

Siehe auch: Westfrankenreich, Liste der Herrscher Frankreichs, Mittelreich (Lotharii Regnum)

Name Haus Jahr der Wahl Ort Erzbischof von Köln Erzbischof von Mainz Erzbischof von Trier Pfalzgraf bei Rhein Herzog von Sachsen Markgraf von Brandenburg König von Böhmen Weitere Bemerkungen
Lothar I. Karolinger 843-855
Karl III. der Dicke 882- 887 ostfränkischer König, Kaiser 881-888)
Guido von Spoleto Guidonen (Kaiser 891-894)
Lambert von Spoleto (Kaiser 894-896)

1198: Doppelwahl von zwei dt. Königen, Philipp von Schwaben und Otto von Braunschweig, dem späteren Otto IV.. Beide werben bei Papst Innozenz III. um die Kaiserwürde; der spricht sich 1200/1201 für Otto aus, behält sich 1202 im Dekretale Venerabilem das letzte Wort vor und "bestätigt" darin erneut Otto den Anspruch auf die Kaiserwürde. 1208 wird Philipp ermordet, erst 1209 wird dann mit Otto wieder ein Kaiser gekrönt:

Richard Cornwall, König (1257-1272) Haus 1257? Ort Erzbischof von Köln Erzbischof von Mainz Erzbischof von Trier Pfalzgraf bei Rhein Herzog von Sachsen Markgraf von Brandenburg König von Böhmen Weitere Bemerkungen

Goldene Bulle

Bearbeiten
Köln: Salentin von Isenburg Mainz: Werner von Eppstein Trier: Heinrich I. von Finstingen Kurpfalz: Pfalzgraf bei Rhein Herzog von Sachsen Markgraf von Brandenburg König von Böhmen