Benutzer:Citrulin/Liste der zweisprachigen Orte in Kärnten
Ortschaft | Gemeinde | Slowenisch | Etymologie (kurze Erklärung zur Herkunft des Namens) |
---|---|---|---|
Abriach | GA | Obrije | S T2 zum Bergnamen → Obir |
Abtei | GA | Apače | Ü T1 < Apatiče zu sl. opat ‘Abt’ |
Abwerzg | RW | *Aběričikʼe | S T1 vielleicht zu sl. ober ʻRieseʼ, urspr. ʻAwareʼ, also ein ʻAwarendorfʼ |
Achalm (ma. Zachalm) | LM | Zahołm (ma.) | S sl. za ‘hinter’ + holm ‘Hügelʼ, also ʻHinterhügelʼ (→ Anhang sub Z-) |
Achleiten | HE | Dobja meja (ma. †Ajhlajten) | D/Ü Achleiten dt.ma. Aussprache von Eichleiten (Eiche + ma. Leite(n) ‘Berghang, -lehne’); Eichleiten entlehnt > sl. Ajhlajten bzw. übersetzt als Dobja meja etwa ʻEichenhainʼ |
Achomitz OT | HT | Zahomec OT | S sl. za ‘hinter’ + holmec ‘Hügel, Bergkuppe’ |
Achomitzer Berg | BN | Vršič | V Achomitzer Berg (auch → Schönwipfel) nach → Achomitz – Vršič ‘Wipfel, kleiner Gupf’ (italienisch Monte Acomizza; urk.1643 Sternibrieg, 1785 Sterna-Brieg < sl. strmi breg ‘steiler Bergabhang’) |
Ading | WG | *Zajedikʼe | S T2 im Detail unklar (urk. 1196 Zeidich) , im Dt. mit -ing umgeformt, → Anhang |
Admont (†Admund) | VK | Volmat (Valmat, Vudmat) | S zu sl. *o-dъmǫt- ‘ringsum anschwellend (vom Wasser)’, urspr. GN (→ Wudmath) |
Adriach | FE | Adrje | S T2 zu sl. jadro ʻSegelʼ (der Ort liegt am → Ossiacher See) |
Afritz | AF | Zobrce (Cobrc) | S < *za-brьd-ьce ‘Hinterberg’ (sl. za ‘hinter’ + brdo ‘Berg, Anhöhe’; ma † Zafritz, dieses uminterpretiert > z(u) Afritz, → Anhang sub z-) |
Agoritschach | AS | Zagoriče | S T2 sl. za ‘hinter’ + gorica ‘Berglein, Bichl’ |
Aich | AH, FE, TS, SV | D ʻEicheʼ | |
Aich | GS | Dobje | Ü T2 sl. dob ‘Eiche’ |
Aich | KD | Hovč (Golič) | V Aich ‘Eiche’ – Hovč zu sl. hoja ‘Edeltanne’ (?); Golič unklar |
Aich | SC | Dob | Ü sl. dob ‘Eiche’ |
Aich | VK | Dobje | Ü T2 sl. dob ‘Eiche’ |
Aich | FE | Dob | Ü sl. dob ‘Eiche’ ʻEicheʼ |
Aich an der Straße | ET | Dobje (Dob) | Ü T2 sl. dob ‘Eiche’ |
Aich OT | BL | Dob OT | Ü sl. dob ‘Eiche’ |
Aichelburg | SS | Ajheljburg | D ‘Eichelburg’ |
Aichleiten † | HE | Dobja Meja (ma. Ajhlajten) | → Achleiten |
Aichwald | FS | Dobje | Ü T2 → Ober- bzw. Unteraichwald |
Aigen | HE | D ‘Eigenbesitz’ (sl. 1872 Aigen) | |
Albeck | AL | D ‘Bergeck über der Alpe’, Name der Burg (heute Ruine) (urk. 1155 Albekke) | |
Albern | FE | D T4 zu dt.ma. Albe ʻAlpe, (Berg-) Weideʼ (urk. 1135 Albære) | |
Albersdorf | SC | Pinja vas | D T3 zum dt. PN Albwin (urk. 1150 Albenesdorf, davor 870-75 ad Tauru [→ Turia-Wald]) |
Allas | BK | *Zalaz | S zu sl. zalaz ʻHinterrautʼ (→ Anhang sub Z-) |
Allersdorf | ST | D T3 zum dt. PN Adilhart (urk. 1096-1105 Adilhartsdorf) | |
Alm, Alpe (Albe †) | BN | D ʻAlmgebiet, Bergweideʼ (ma. Alm < Alben; entlehnt aus lateinisch bzw. rom. alpis) | |
Alpen | BN | Alpe | R vorrömisch, lateinisch Alpes, urspr. wohl ‘Berg, auch Pass’ (→ Alm) |
Altenberg | BN | Stara gora | Ü sl. star ‘alt’, gora ‘Berg’ |
Altendorf | SD | Stara vas | Ü T3 sl. star ‘alt’ |
Altenmarkt | GR | Stara vas | Ü/V T3 sl. star ‘alt’ |
Altersberg | TS | D zum dt. PN Albiger (urk. 1065-75 in monte Albigeris) | |
Altfinkenstein | FS | Stari Grad | Ü/V sl. star ‘alt’, grad ‘Burg’ |
Althofen | GS | Stari Dvor | Ü sl. star ‘alt’, dvor ‘Hof’ (urk. ca. 1050 Altanhouun, ca. 1130-35 Altinhouen)) |
Althofen | AH | Stari Dvor (ma. †Olthofen) | Ü sl. star ‘alt’, dvor ‘Hof’ (urk 953 Crapofelt, → Krappfeld) |
Am Bach | VW | Na Potoku | Ü sl. potok ‘Bach’ |
Am Stein | SD | Kamen (Za Kamnom) | Ü/V zu sl. kamen ‘Stein’ |
Am Teller (Am Talir) | KD | Talir | Ü/V dt. Teller – sl.ma. talír ‘Teller’ als Flurname |
Ameisbichl | PD | Svamene gorice | Ü ‘Salmannsbichl’ zum alten dt. PN Sal(l)man(n), dann umgeformt und im Dt. volksetymologisch umgedeutet (urk. 1474 Almanspuhel, 1529 Samespüchel) |
Ameisbichl | MO | Manja gorica | Ü etwa ʻkleiner Berg, Bühelʼ (Ameise im Sinne von ʻkleinʼ), sl. manj ʻwenigʼ + gorica ʻkleiner Bergʼ; denkbar ist auch ‘Salmannsbichl’, → Ameisbichl [PD] |
Amlach | GB | *Amlje | S T2 sl. jama ʻGrubeʼ (urk. 1280 Aemlach) |
Andersdorf | ST | D T3 zum dt. PN Antarîch (urk. 1091 Entrichsdorf, 1093 Antrichsdorf) | |
Angern | MR | Ingarje (Angarje) | D T2/T4 zu dt. Anger ʻGrasplatz usw.ʼ |
Angersbichl | MR | Gargorica | Ü/V sl. Gargorica < *jegar-gorica (dt. Anger + sl. gorica ‘Berglein, Bichl’) (urk. 1143-64 Angerspühel) |
Ankogel, -gruppe | BN | D ma. Arnkogel ‘Berg, wo der Aar (Adler) sich aufhält’; ma. auch Horn | |
Annabichl (†Terndorf) | K | Anapigelj (Trnja vas, ma. Anabihl) | V Schloss Annabichl 1580 von Georg Khevenhüller für seine Gattin Anna errichtet – Trnja vas T3 entspricht → Terndorf |
Annamischl | PD | Mišlje | S T2 zu einen auf -myslь endenden sl. PN (urk. 1394 Elmisch, 1399 Elemischl) |
Apetig | SO | *Apetikʼe | S ʻAbtsdorfʼ als Siedlung eines Abtes (sl. opat; sehr früh ins Dt. übernommen) |
Arlsdorf | MO | D T3 zu einem mit Al- (< Adal-) beginnenden dt. PN (urk. 1136 Alsdorf) | |
Arlsdorf | VK | Orlača vas (Orliča, -eča vas) | V T3 (wohl später einander angeglichen) Arlsdorf zu einem dt. PN (urk. 1147 Hadrichesdorf) – Orlača vas zu einem sl. PN (sl. orel ‘Adler’) |
Arndorf | MS, SV | D T3 zum dt. PN Arbo (urk. 1136 Arbendorf bzw. 1200-03 Arbindorf) | |
Arndorf | TB | Varpovče | D T3/T1 zum dt. PN Arbo |
Arnoldstein | AS | Podklošter | V dt. zum PN Arnold (urk. 1085-90 Arnoltesstein), sl. ‘unter dem Kloster’ |
Arriach | AR | *Sovrjah | RS Lokativ Plural zu *sovrje ‘Anwohner des Baches Sovra’, alter Name des Arriacher Baches (unklarer Herkunft), urk. 1207 Ovriach |
Asten | MÖ | D zu einem alten dt Wort für ‘Schafstall’, althochdeutsch awist, ewist ‘Schafstall, Bergweide’ | |
Atschalas | K | Kočelez(e) (Ačale, †Otčelaz) | S T2 wohl aus sl. *koseži laz ‘Edlingsrodung’ (zu sl. *kosez, kazaz usw. ‘Edling’, → Anhang sub Kroaten; unweit davon liegt die Ortschaft → Blasendorf); dagegen spricht urk. 980 Galosich (S T2 zum sl. PN *Golišь?), doch spätere urk. Belege (1303 Gäzeles, 1395 Gaczelas) stützen den Ansatz *koseži laz |
Attendorf | VK | Vata vas | D T3 zu einem dt. PN |
Auen | SC | Log | Ü sl. log ‘Au(wiese), feuchte Wiese’ |
Auerling † | PR | *Avornik | S sl. javor ʻAhornʼ + -nik, etwa ʻAhorngegendʼ, heute → Ober- bzw. Unterauerling |
Auernig | BN | *Avorьnikъ | S zu sl. *avorъ ‘Ahorn’ + -ьnikъ, etwa ‘Ahornberg’ (urk. 1785 B. Auernek) |
Augsdorf | VW | Loga vas (ma. Hovs) | D T3 zum dt. PN Hugo (ma. Hovs < *Ug(ov)a ves) |
Außerfragant | FT | → Fragant | |
Außernöring | KR | S → Nöring (Außer-, Inner-) | |
Außerteuchen | HI | S → Teuchen (Außer-) | |
Baardorf | SV | D ʻDorf der Baiernʼ, → Baiersdorf | |
Baba | BN | Baba | → Frauenkogel |
Babniak | FL | Babnjak | S zu sl. baba ‘alte Frau usw.’ (→ Waben, Benennungsmotiv unklar) |
Babniakbach | GN | Rov | V sl. rov ʻGrabenʼ |
Bach | K | Potok (†Loka) | Ü/V zu sl. potok ‘Bach’ bzw. loka ʻfeuchte Wiese, Auʼ |
Bach | NH | Potoče | Ü T2 zu sl. potok ‘Bach’ |
Bach | NG | Potok | Ü sl. potok ‘Bach’ |
Bach | VW | Potok | Ü sl. potok ‘Bach’ |
Bach | SS | Potok | Ü sl. potok ‘Bach’ |
Bach | VK | Potok | Ü sl. potok ‘Bach’ |
Bach | DG, SU, WG | D | |
Bach OT | LD | Potok OT | Ü sl. potok ‘Bach’ |
Bad Bleiberg | BB | Plajberk pri Beljaku | D namengebend Bergbau (Blei u. Zink), urk. 1333 auf dem Bleiberg, vormals Bleiberg ob Villach, auch Deutsch-Bleiberg |
Bad Eisenkappel OT | EV | Železna Kapla OT | Ü sl. železen ‘eisern’, dt. Kappel † bzw. sl. kapla † ‘Kapelle’ (urk. 1050-65 Capella) |
Bad Kleinkirchheim | BK | D nach der dem Hl. Ulrich geweihten Pfarrkirche (urk. 1166 Chirchaim) | |
Bad Sankt Leonhard im Lavanttal | BS | D nach der dem Hl. Leonhard geweihten Pfarrkirche (urk. 1278 capella sancti Leonardi in Gaminare); → Gomarn | |
Bad Vellach | EV | → Vellach | |
Baiern † | BR | Baren † | D heute → St. Gregorn (der Name Baiern bezieht sich auf die alte Sprachgrenze, sl. Baren in einem amtlichen Ortsverzeichnis 1860) |
Baiersdorf | SV | D ʻDorf der Baiernʼ (nahe der alten Sprachgrenze gelegen, urk. 1200-1203 [1087] Pairdorf) | |
Baldramsdorf | BD | D T3 zum dt. PN Baldram (urk. 1166 Balt(ra)misdorf); → Gschieß | |
Bärensattel | BN | Medvedjak (Na Vratah) | Ü sl. medved ‘Bär’ – sl. vrata ʻTor, Engpassʼ |
Bärental | LG | Medvedji dol (meist Rute, Zavrh, ma. †Perentol) | Ü sl. medved ‘Bär’, dol ‘Tal’ – sl. Rute zu rut ‘Gereute; Waldwiese’ (dt. Lehnwort) – sl. Zavrh etwa ‘Hintergupf’ – Perentol aus dem Dt. (urk. 1384 Perntal) |
Bärentaler Kotschna | BN | Struška | V Bärentaler Kotschna → Kočna – Struška (eigentlich Struška Kočna) zu sl. struga ‘Rinnsal, Bach’ („aufgewanderter“ GN) |
Bärndorf | MO | Borovčiče | D T1 zu dt. Bär in PN wie Bernhart usw. (urk. 1150 Perndorf) |
Bartolo-Sattel | BN | *Vrtinje sedlo | S nach den Bartolo-Wiesen, mundartlich Warteló-Wiesen, verderbtes sl. Vrtinji Log ‘Au des Hofes Vrtinja’ in Saifnitz / Camporosso (italienisch Bartolò ist eine graphische Italianisierung; urk. 1643 Bartholog, Wartolog, 1785 Bartholo Bach/Wiesen) |
Bassgeigensee | GN | D nach seiner Form | |
Bei der Drau | VK | Pri Dravi | Ü → Anhang sub Drau |
Beißendorf | FN u. LF | D T3 zum dt. PN Būsso (urk. 979 Buissindorf) | |
Benesirnitz | AL | DS < Wenig-Sirnitz ‘Klein-Sirnitz’ (mittelhochdeutsch wēnic ‘klein, gering’); → Sirnitz | |
Berg | ET | Rute pri Medgorjah | V T2 sl. rut ‘Raut, Gereute’ |
Berg | K | Gora | Ü sl. gora ‘Berg’ |
Berg | RO | Gora | Ü sl. gora ‘Berg’ |
Berg im Drautal | BE | D dt. ʻBergʼ (urk. 1190 de Monte) | |
Berg ob Attendorf | VK | Rute nad Vato vasjo | V T2 sl. rut ‘Raut, Gereute’; → Attendorf |
Berg ob Leifling | NH | Libeliška (Ljibeliška) Gora | Ü/V sl. ‘Leiflinger Berg’ |
Berg ob St. Martin | VK | Rute nad šmartinom | V sl. rut ‘Raut, Gereute’; → St. Martin |
Bergl | HE | Mala Gora (ma. Pergelj) | Ü dt. ʻkleiner Berg, Bergleinʼ |
Bergstein | VK | Zakamen | Ü/V zu sl. kamen ‘Stein’ |
Bichlhof | SS | Zvenica (†Vezenice, ma. Bezenice u. Zbenice) | V dt. Bichlhof HN, etwa ʻHof auf einem → Bichlʼ – sl.ma. Bezenice (1860 Na Bezenicah), auch Zbenice, weist auf bez ‘Holunder’, also etwa ʻHolundergegendʼ |
Bichl, -bichl | D ma. Form von schriftsprachlich Bühel ʻHügel, Erhebungʼ | ||
Bichl | SO | D zu ma. Bichl ʻBühel, Hügelʼ | |
Biegengebirge, -köpfe | BN | D neuzeitliche, alpinistische Namengebung | |
Bielschitza | BN | Belščica | S von sl. Belščica ‘Alm der Ortschaft Bela’ (gemeint ist Koroška Bela, dt. Karner Vellach bei Jesenice/Assling, mit dem in Almnamen typischen Wortbildungselement sl. -ščica) |
Bischofberg | VK | Zgornja Škofljica (Škoflja gora) | Ü/V zu sl. škof ‘Bischof’ (sl. zgornji, -a ‘obere’, gora ‘Berg’; urk. 1361 Pyscholfsperch) |
Bischofdorf † | WO | D ‘Bischofsdorf’ (urk. 1111-22 Bischolfisdorf) | |
Blasendorf | K | Blažnja vas | S T3 → Anhang sub Fürstenstein |
Blasnitzen OT | EV | Plaznica OT (Spodnja Plaznica, Zaplaznica) | S zu sl. plaz ‘Lawine, Erdabrutschung’ |
Blasnitzenberg | EV | Zgornja Plaznica (Zaplaznica) | S zu sl. plaz ‘Lawine, Erdabrutschung’ |
Blasnitzenberg | SD | Plaznica | S zu sl. plaz ‘Lawine, Erdabrutschung’ |
Blaßnig | KL | *Plaznik | S sl. plaz ʻLawine, Erdabrutschung, (ma.) Lahn ʼ + -nik, etwa ʻLahnerʼ |
Blatta | NG | Blato | S zu sl. blato ‘Moor, Moos’ |
Blaustein | BN | D ‘Felsen, der bläulich schimmert’ (urk. 1785 Promos Spitz erinnert an dt.ma. Promás < furlanisch prâ(t) muès ‘trockene, dürre Wiese’ oder *prâ(t) mus(e) ‘steinige, sumpfige Wiese’ oder Prât Muse ‘zur Ortschaft Muse gehörige Wiese’, italianisiert Pramosio) | |
Bleiberg | → Bad Bleiberg | ||
Bleiberggraben | NG | Čajniški graben | V im Dt. nach Bad Bleiberg, im Sl. nach čajna (Nötsch) benannt (sl. graben dt. Lehnwort) |
Bleiburg OT | BL | Pliberk OT | D → Anhang |
Blekova | BN | Blekova | S zu sl. blek ʻFleckʼ (dt. Lehnwort) |
Blintendorf | SV | D T3 zum dt. PN Blinto (urk. 1162 Blindendorf) | |
Bloder(s)dorf | VW | Vabrnja vas | V T3 zu einem dt. bzw. sl. PN (urk. 1273 Walbrunsdorf) |
Boden(tal)bach | GN | Žabnica | V dt. nach dem → Bodental, sl. Žabnica zu žaba ‘Frosch’ |
Bodenbauer | FL | Podnar | Ü HN nach dem → Bodental |
Bodenhof | SS | Poden (Na Podnu) | Ü/V wie → Bodental |
Bodensdorf | SO | D zu einem dt. PN (urk. 1341 als Podermansdorf u. 1426 als Podramsdorf) | |
Bodental OT | FL | Poden OT | Ü/V sl. poden ‘Talboden’ (dt. Lehnwort) |
Bodenwald | BN | Dno | Ü/V sl. dno ʻBodenʼ |
Bogenfeld | VI | Vognje Polje | Ü/V zum dt. PN Buobo (urk. 1090 Pobenuelt), später umgeformt |
Bösenort | DI | Hudi kraj | Ü sl. hud ‘böse’, kraj ‘Ort’ |
Brand | BN | Prant | D weist auf Brandrodung hin |
Braunitzen | HE | Borovnica (Brnice, Branica) | S zu sl.ma. brn ‘Sumpf, Schlamm (an Bächen und Flüssen)’ (sekundär an Borovniva → Freibach angeglichen) |
Breitenstein | FN, ML | D ʻBurg auf dem breiten Steinʼ | |
Brenitz (ma. Prennitz) | GZ | *Brejnica | S zu sl. brej ʻTümpel; tiefe Stelle im Wasserʼ |
Brenitzberg | BN | *Brejnica | SD → Brenitz |
Brenndorf | KW | Gorinje (Polinje) | Ü zu sl. goreti bzw. paliti ‘brennen’ (Hinweis auf Brandrodung) |
Brenndorf | SK | Goreča vas | Ü T3 zu sl. goreti ‘brennen’ (Hinweis auf Brandrodung) |
Brennsee | GN | D wohl nach Brandrodungen in der Umgebung | |
Briefelsdorf | FE | *Prěljublja vьsь | S T3 zu einem sl. PN, etwa Preljubelj o.ä. (urk. 1375 Prifinczich [merkwürdige Schreibung!], 1495 an der Priefl) |
Bruck † | AS, NG | D beim Dobratsch-Bergsturz 1384 verschüttet (urk. 1169 Pruck) | |
Brückl | BR | Brukla (Mostič, ma. Prikelj oder Na Mostiču) | D so seit 1915, vormals St. Johann am Brückl (sl. Mostič Ü aus jüngerer Zeit; urk. 831 … ubi Curciza in Curcam influit ʻwo die → Görtschitz in die → Gurk mündetʼ) |
Brugg | HE | Moste | Ü T2 sl. most ‘Brücke’ |
Brunn | GI | Studenec | Ü zu dt. Brunnen bzw. sl. studenec |
Buch | KP | D Kurzform für ‘Buchenwald’ (urk. 12. Jhdt. Půche) | |
Buch | GM | → Ober-, Unterbuch | |
Buchalm (Buchhalm) | ED | Podhom | S pod ‘unter’ + holm ‘Hügel’, also ‘unter dem Hügel’ (im Dt. umgeformt) |
Buchbrunn OT | ED | Bukovje OT | Ü/V sl. bukovje ‘Buchenwald’ |
Buchheim | RO | Podhum (Puhem, Puhom) | entweder D oder S (wie → Buchalm), dann umgeformt |
Buchholz | TR | Bukovje | Ü ʻBuchenwaldʼ (urk. 1440 Puechholcz) |
Buchscheiden | FE | Pošadne, Pošaden (ma.) | D ʻScheideweg im Buchenwaldʼ |
Burgrad | SO | *Podgrad | S < slowen. podgrad „unter der Burg“ (nach der oberhalb gelegenen Burg) |
Burgstall | HE | D Hinweis auf eine ehemalige Burg (sl. 1872 Burgštal) | |
Burgstall | GK | → Ober-, Unterburgstall | |
Cellon (Tschellon, Frischenkofel) | BN | R etwa ‘großer Himmel’ bzw. ‘Traghimmel (bei Prozessionen)’, zu lateinisch caelum ‘Himmel’ + Augmentativsuffix -one; „Himmel“ ist in der Toponymie durchaus geläufig für höhere Lagen (urk. 1785 Zelon, 1826 Zellonkofel); → Frischenkofel | |
Chreinae montis † | BN | R urk. 1073 für → Krainer Berge | |
Christofberg | MB | Št. Krištof (Krištofova gora) | Ü sl. gora ‘Berg’ |
Chrugel † | BN | D zu Krug im Sinne von ʻBodenerhebungʼ (urk. 1106 Chrugel) | |
Coniuratus fons † | BN/GN | → Schwarmbrunn | |
Crouuati pagus † | GN | → Kroatengau | |
Crucis mons † | BN | → Plöcken(pass) | |
Dabor | RA | *Dъbrь | S sl. *dъbrь > deber ‘Schlucht, Klamm’ (urk. 1282 in Deber) |
Dachberg | GT | D zum dt. PN Dahho (urk. um 1130-35 super montem Techingen) | |
Dalling | WG | D zu dt. Tal (urk. 1183-94 Talingen), „echter“ -ing-Name, → Anhang | |
Damtschach | WB | Domačale | S T2 zu einem sl. PN |
Danz | HE | D zu einem HN (zu Tanz, Übername für einen Tänzer oder einen Reigenführer bei Volkstänzen) | |
Debar | FE | *Dъbrь | S sl. *dъbrь > deber ‘Schlucht, Klamm’ (urk. 1150 apud Tiuere) |
Deber | VW | Deber | S sl. deber ‘Schlucht, Klamm’ |
Debernitzen | BN | Debernica | S urspr. GN < sl. *debernica zu sl. deber ʻTalschlucht’ (urk. 1502 Debernizen 1504 Dobernitzen) |
Deblach | GG | *Doblje | S T2 zu sl. dob ʻEicheʼ (urk. 993 Donplachi) |
Debriach † | GU | *Dъbrje | S T2 zu sl. *dъbrь > deber ‘Schlucht, Klamm’ |
Debriacherkopf | BN | *Dъbr- | SD sl. *dъbrь > deber ‘Schlucht, Klamm’ + dt. Kopf (als Bergappellativ) nach dem abgekommenen Siedlungsnamen → Debriach (urk. 1157 Teberchŏ) |
Deinsberg | GT | D zum dt. PN Tûni (urk. 1130 Dunesberc) | |
Deinsdorf | MB | Dominča vas | Ü T3 zum PN Dionysius |
Dellach | K | Dole | S T2 zu sl. dol ‘Talʼ |
Dellach | NG | Dole (Dule) | S T2 zu sl. dol ‘Talʼ (ma. [duǝl]) |
Dellach | MW | Dole | S T2 zu sl. dol ‘Talʼ (urk. 1143-60 Důlach), → Ober u. Unterdellach |
Dellach | DE | *Dolje | S T2 zu sl. dol ‘Talʼ (urk. 1370 Doelach) |
Dellach | FE | Dole | S T2 zu sl. dol ‘Talʼ (urk. 1352 Doelach) |
Dellach | MO, MS | Dole | S T2 zu sl. dol ‘Talʼ |
Dellach | SG | *Dolje | S T2 zu sl. dol ‘Talʼ |
Dellach im Drautal | DD | *Dolje | S T2 zu sl. dol ‘Talʼ (urk. 1434 Doelach) |
Dellach OT | HE | Dole OT (Dule) | S T2 zu sl. dol ‘Talʼ (ma. [duǝl]) |
Dellacher Alm | BN | Dolška planina | Ü nach der Ortschaft Dellach (HE) |
Dellacher Alm | BN | Ü nach der Ortschaft Dellach (DE), meist → Gratzer Alm | |
Densdorf | KR | *Domašja vьsь | S T3 zu einem sl. PN, etwa Domaš |
Dervebach | GN | Reka | Ü/V sl. reka ‘Fluss, Bach’ |
Deutsch Griffen | DG | *Grivina | SD → Griffen (urk. 1145 Grivene); → Anhang sub Windisch |
Deutsch St. Michael † | MS | → St. Michael am Zollfeld | |
Deutscher Berg | BN | Nemška gora (Nemški vrh) | Ü → Anhang sub Vertatscha |
Deutscher Peter | FL | Dajčpeter | D Nach dem Gasthaus, dessen Inhaber seinerzeit der einzige Deutschsprechende in der Gegend gewesen sein soll |
Deutsch-Grutschen | ST | *Gruča | SD zu sl. gruča ‘Scholle, Erdklumpen’; → Anhang sub Windisch |
Dielach | ML | *Dolje | S T2 zu sl. dol ‘Talʼ (urk. 1478 Duelach) |
Dielach | SB, WG | *Dolje | S T2 zu sl. dol ‘Talʼ |
Dieschitz | VW | Deščiče, Deščice | S T1 zu einem sl. PN |
Dietrichstein | FE | D Burg, zum dt. PN Dietrich + -stein (urk. 1103 Dietrichesstein) | |
Diëx | DI | Djekše | S (R?) T2 wohl zu einem sl. gekürzten, mit sl. dědъ ʻGroßvaterʼ beginnenden PN (*Dě-ch/š- o.ä.), vielleicht auch vorsl. Gegendname Dekussia (urk. 895 Diehshe) |
Dobein | KS | Dobajna | SD zu sl. dob ‘Eiche’ |
Dobeinitz | KS | Dobajnica | SD zu sl. dob ‘Eiche’ |
Döbernitzen | KB | *Debernica | S wie → Debernitzen |
Dobersberg | SB | *Dobr- | SD zum sl. PN Dobrъ + dt. -berg (urk. um 1130-35 Tobersperch) |
Dobra | FE, KM | *Dobrava | S sl. dobrava ‘Waldung, Hain’, dt.ma. [dabrau] (urk. 1429 Dabron [FE]) |
Dobra | BN | *Dobrava | S sl. dobrava ‘Waldung, Hain’ |
Dobranberg | KK | *Dobrava | SD sl. dobrava ‘Waldung, Hain’ bzw. dobraven ʻWald-ʼ + dt. -berg (urk. 1268 Doberowa, 1695 in der Dobran) |
Dobratsch (Villacher Alpe) | BN | Dobrač (Beljaščica) | S wohl zu sl. deber (ma. auch daber, deber) ‘Schlucht’ (Benennung vom Gailtal aus), sekundär entweder an sl.-ma. dobra ‘wasserreiche Gegend’ oder sl. dobrava ‘Waldung, Hain’ angeglichen (urk. 1447 Dobritz); → Dobrowa, → Villacher Alpe |
Döbriach | RA | *Dъbrьje | S T2 zu sl. *dъbrь > deber ‘Schlucht’ (urk. 1177 Tibria) |
Dobritsch | FI, GT | *Dobrošiče | S T1 zum sl. PersN *Dobrošь (urk. 1130-35 Doberscha, 1336 Dobertschach) |
Dobrova | VI | Poddobrava (Pod Dobravo, Dobrova) | S/V sl. dobrava ‘Waldung, Hain’ (= dt. Hart †) |
Dobrowa | FL | Dobrava (Dobrova) | S sl. dobrava ‘Waldung, Hain’ (= dt. Hart †) |
Dobrowa | PD | Dobrava (Dobrova) | S sl. dobrava ‘Waldung, Hainʼ (= dt. Hart †) |
Dobrowa | RU | Dobrava (Dobrova) | S sl. dobrava ‘Waldung, Hain’ (= dt. Hart †) |
Dobrowa | SM | Dobrava (Dobrova) | S sl. dobrava ‘Waldung, Hain’ (= dt. Hart †) |
Dobrowa | VK | Dobrava (Dobrova) | S sl. dobrava ‘Waldung, Hain’ (= dt. Hart †) |
Dobrowa OT | BL | Dobrova OT (Dobrava) | S sl. dobrava ‘Waldung, Hain’ (= dt. Hart †) |
Dolina | GS | Dolina | S sl. dolina ‘breites Tal’ |
Dolintschach | GA | Dolinče (Dolinčiče) | S T1 zu sl. dolina ‘breites Tal’ |
Dolintschach | RO | Dolinčiče | S T1 zu sl. dolina ‘breites Tal’ |
Dolintschig | FE | Dolenčiče | S T1 zu sl. dolenjec ʻUnterländerʼ (zu dolenji ʻtalwärts, tief gelegenʼ) |
Dolintschitschach OT | FB | Dolinčiče OT | S T1 zu sl. dolina ‘breites Tal’ |
Dolinzaalm (-alpe) | SS, BN | Dolince | S zu sl. dolina ‘breites Tal’ |
Dolinzabach | GN | *Dolinica | S zu sl. dolina ‘breites Tal’ |
Döllach | GK | *Dolje | S T2 zu sl. dol ‘Talʼ (urk. 1461 Dolach) |
Dollich | FL | Doli (Dole, Dolje) | S T2 zu sl. dol ‘Tal’ |
Dolling | KM | *Dolnik | S zu sl. dol ‘Talʼ + -nik |
Dölnitz | SR | *Dolinica | S zu sl. dolina ‘breites Tal’ |
Dolz | WG | *Dolьcь | S zu sl. dolec ʻkleines Talʼ (urk. 1175 Dolz) |
Dombra (Groß-/Klein-) | MT | *Dǫbrava | S zu sl. dǫbrava ‘Waldung, Hain’ (urk. 1177 Dourab, 1167 Dobraw) |
Donner Kogel | BN | D wohl im Volksglauben begründet | |
Dörfl | FL | Vesca, Kajže | Vesca: Ü sl.ma. vesca ‘kleines Dorf’ – Kajže: V T2 zu sl.ma. kajža ‘kleines Bauernhaus, Keusche’ |
Dörfl | FI | D dt. ‘kleines Dorf’ | |
Dornach | FL | Trnje | Ü T2 zu sl. trn ʻDornʼ |
Dornhof | FN | *Trnikʼe (?) | D oder (weniger wahrscheinlich) Ü/V T1 dt. Dorn (+ -hof), sl trn ʻDornʼ (urk. 1162 Tirnik [dies dürfte sich eher auf → Tschirnig beziehen]) |
Dösenbach | GN | *Dežn- | SD sl. deža + dt. -bach, → Dösental |
Dösental (Dösener Tal) | GN | *Dežni dol | S zu sl. deža ‘Kübel, Mulde’ bzw. älterem sl. děža ‘Backtrog, Melkkübel’, Ausgangsform frühsl. *děžьni dolъ ‘Trogtal’ |
Drabosenig | VW | Drabos(i)nje | S T2/T1 zu einem sl. PN |
Drabunaschach OT | GA | Drabunaže OT | S T2 zu einem sl. PN |
Dragantschach | SS | Draganče | S T1 zu einem mit sl. drag- ‘lieb, teuerʼ gebildeten PN, etwa Dragovanъ |
Dragelsberg | HI | *Dragul- | SD zu einer Kurzform des sl. PN Dragomir, -ljub usw. |
Dragnitz | WB | Dragniče | S T1 zu einem mit sl. drag- ‘lieb, teuerʼ gebildeten PN, etwa Dragovanъ (urk. 1380 Dregen, 1430 Draegnik) |
Dragositschach | SJ | Dragožiče | S T1 zu einem mit sl. drag- ‘lieb, teuerʼ gebildeten PN |
Draschelbach | GU, SV, GN | D zu dt. Drechsler (althochdeutsch drâhsil), ein Bach, der sich drechselt und windet (urk. 1169 Drehsilpach [GU]) | |
Draschitz | HT | Drašče | S T1 zu einem mit sl. drag- ‘lieb, teuerʼ gebildeten PN |
Drasenberg | ML | *Draž- | SD zu einem mit sl. drag- ‘lieb, teuerʼ gebildeten PN (urk. 1131 Drasenberk) + dt. -berg |
Drasendorf | K | Dražnja vas | S T3 zu einem mit sl. drag- ‘lieb, teuerʼ gebildeten PN (urk. 1139 Tragindorf) |
Drasendorf | SG | *Dražьńa vьsь | S T3 zu einem mit sl. drag- ‘lieb, teuerʼ gebildeten PN (urk. 1162 Drasendorf) |
Drasing | KW | Draženj (ma. Dražinj) | S zu einem sl. mit Drag- beginnenden PN, im Dt. mit -ing umgeformt, → Anhang |
Draßnitz | DD | *Dražnica | S wohl zu sl. draga ʻWasserfurche, Gerinneʼ |
Draßnitzdorf | DD | *Dražniče | S/V T2 wie → Draßnitz |
Drattrum | KP | *Bratrańь | S zu sl. bratrъ ‘Bruder’ als PN (ähnlich wie → Fratres), Umformung eines älteren *Fratram (urk. 1188-93 Fratran, 12. Jhdt. Vratran) |
Drau | RO | Drava | R → Anhang |
Drau | GN | Drava | R → Anhang |
Draugegend | NH | Pri Dravi | R Ü/V sl. ‘an der Drau’ (→ Drau bzw. → Anhang) |
Drauhofen | LU | Drava | SD (→ Drau bzw. → Anhang; urk. 1005 ad Trahun, 1125-36 Thrahouen) + dt. -hofen |
Drauhofen | VK | Dravski Dvor | Ü sl. dvor ‘Hof’ (→ Drau bzw. → Anhang; urk. 860 ad Trahoue, 982 Trahof) |
Draurain OT | BL | Brege OT, Breg | Ü/V sl. breg ‘Ufer, Abhang, Rain’ (→ Drau bzw. → Anhang) |
Drautal | LG | R → Drau bzw. → Anhang; Landschaft entlang der Drau vom → Tiroler Tor bis → Villach, genauer → Ober- u. → Unterdrautal | |
Dreilach | SJ | Dravlje | RS T2 sl. ‘die an der Drau Wohnenden’ (→ Drau bzw. → Anhang) |
Dreiländereck (†Ofen) | BN | D nach der dort seit 1918 verlaufenden Grenze zwischen den drei Staaten Österreich, Slowenien (vormals Jugoslawien) u. Italien; → Ofen | |
Dreulach | HT | Drevlje | S T2 zu sl. drevo ‘Baum’ |
Drobollach am Faaker See | VI | Drobolje ob Baškem jezeru | S T2 etwa ‘Gutenfeld’ (sl. dobro polje) |
Dröschitz | VW | Trešče (ma. Drežiče) | S T1 zum sl. PN Mǫdrecha o.ä. (Kurzform) |
Drußnitz | SI | *Družnica | S zu sl. drug ʻGefährteʼ, družina ʻHausgenossen, Gesindeʼ, družnica ʻGenossenschaftʼ, urspr. etwa ʻgemeinschaftlicher Besitz o.ä.ʼ |
Duel | RO | Dole (Dolje, Dule) | S T2 zu sl. dol ‘Tal (ma. [duǝl]) → Dellach |
Duel | VW | Dole (Dolje) | S T2 zu sl. dol ‘Tal (ma. [duǝl]) → Dellach |
Duel | VI | Dole (Dolje, Dule) | S T2 zu sl. dol ‘Tal (ma. [duǝl]) → Dellach |
Duel | WB | Dole (Dolje) | S T2 zu sl. dol ‘Tal (ma. [duǝl]) → Dellach |
Duell | ED | Dole (Dolje, Dule) | S T2 zu sl. dol ‘Tal (ma. [duǝl]) → Dellach |
Duell | SK | Dole (Dolje, Dule) | S T2 zu sl. dol ‘Tal (ma. [duǝl]) → Dellach |
Dullach | SD | Dule | S T2 zu sl. dol ‘Tal (ma. [duǝl]) → Dellach |
Dullach | VK | Dule | S T2 zu sl. dol ‘Tal (ma. [duǝl]) → Dellach |
Dullberg († Dulberg) | KP | *Dol | SD zu slowenisch dol ‘Tal’, ma. [duǝl-] + dt. -berg, also ‘Berg beim Duel (= Tal)’ auf einer Anhöhe über dem Görtschitztal |
Dürnfeld | MB | Suho polje | Ü sl. suh ‘trocken, dürr’, polje ‘Feld’ |
Dürngupf | BN | Suhi vrh | Ü sl. suh ‘trocken, dürr’, vrh ‘Anhöhe, Kogel, Gupf’ |
Dürrenbach | GN | Suha | Ü sl. suh ‘trocken, dürr’, suha ‘Dürrenbach, Bachbett ohne Wasser’ > dt.ma. Zauchen (→ Zauchen) |
Dürrenbacher Alpe | BN | D nach einem Gewässernamen, → Dürrenbach | |
Dürrenmoos | VK | Suho Blato | Ü sl. suh ‘trocken, dürr’, blato ‘Moor, Moos’[1] |