Bodenbewegung ausgelöst durch Erdbeben (Scherwelle)
Seismogramm, Analoge Aufzeichnung der Bodenbewegung ausgelöst durch ein Erdbeben
USGS: Unterschiedliche Typen von Seismogrammen

Was ist ein Erdbebenkatalog

Bearbeiten

Ein Erdbebenkatalog ist eine Sammlung analoger und/oder digital erfasster Informationen zu Erdbeben über einen längeren Zeitraum. Digitale Erdbebendaten liegen vor, sobald die Bodenbewegung direkt in digitaler Form erfasst oder auch durch nachträgliche Digitalisierung erzeugt wird. Diese Daten lassen sich in EDV-basierten Datenbanksystemen ablegen, recherchieren und auswerten.

Analoge Erdbebendaten sind Mitschriebe der Bodenbewegung in Form von Seismogrammen. Auch die Erfassung historischer Erdbeben und Daten der Paläoseismologie gehören dazu. Die Angaben zu historischen Erdbeben finden sich in alten schriftlichen Aufzeichnungen, die von solchen Ereignissen und den dadurch ausgelösten Schäden oft in bildreichen Beschreibungen berichteten[1]. Durch die Beschreibung auftretender Schäden lässt sich eine Einordnung der Stärke in eine makroseismische Skala vornehmen, die Position des Bebens (Epizentrum) kann durch die abnehmende Schadensintensität zum Epizentrum des Bebens abgeschätzt werden.

Paläoseismische Daten[2] ergeben sich z.B. durch Bewertung der Auswirkung von Erdbeben in Höhlen, durch Erdbeben entstandene Sedimentdeformationen oder auch tektonische Verformungen[3][4].

Auswertungsmöglichkeiten

Bearbeiten

Erdbebenkataloge sind Voraussetzung für die Anwendung unterschiedlicher räumlicher und zeitlicher statistischer Verfahren und geographischer Informationssysteme, mit denen sich z.B. Karten der Seismizität, Erdbebengefährdungskarten, weitere Auswertungskarten und Diagramme erstellen lassen. Trotz dieser umfangreichen Auswertungsmöglichkeiten lassen sich Erdbeben mit heutigem Stand nicht präzise genug vorhersagen, um zuverlässig in Warnsysteme implementiert zu werden. Auch aus Beobachtungen unterschiedlicher Fachgebiete (Vulkanologie, Geochemie, Geodäsie etc.) lassen sich bestenfalls Wahrscheinlichkeiten für das Auftreten von Erdbeben in bestimmten Regionen ableiten. Hingegen lassen sich Warnsysteme zur möglichen Auswirkung von Erdbeben z.B. nach Seebeben als Tsunamiwarnsysteme aufbauen.

Institutionen, die Erdbebenkataloge führen

Bearbeiten

Die folgenden Institutionen und Erdbebendienste führen Erdbebenkataloge, auch in Form von Jahresberichten, basierend sowohl auf instrumentellen Messungen als auch auf quantitativen Aussagen zu Erdbeben über Fragebögen oder Meldesysteme. Hierzu zählen die Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe, die staatlichen Geologischen Dienste (SGD)[5] der 16 Bundesländer der Bundesrepublik Deutschland, Geophysikalische Institute und Observatorien. Die Meldesysteme der SGD sind in ihrer Umsetzung jedoch oft mit unterschiedlicher Namensgebung sowie unterschiedlicher Art und Umfang der erfassten und abgefragten Daten verbunden. Mittlerweile haben aber bereits die Länder Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen in vorbildlicher Weise eine gemeinsame Plattform aufgebaut, den Seismologie-Verbund (Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen).

Land Institution URL-Erdbebenkatalog URL-Meldesystem
D-BGR Erdbebenkatalog Link Erdbeben-Fragebogen
D-BY Bayerischer Erdbebenkatalog Link Erdbeben gefühlt?
D-NRW Landeserdbebendienst NRW Link Erdbeben-Fragebogen
D-BW Landeserdbebendienst BW Link Erdbeben-Mitteilung
D-HE HLUG Hessen Link
D-NI Niedersächsischer Erdbebendienst Link Erdbeben verspürt?
D-RP Landeserdbebendienst RP Link Erdbeben-Befragung
D-TH Universität Jena Link
D-NRW Universität Köln, Station Bensberg Link Erdbeben gespürt?
D-TH xxx Link
D-SA Universität Leipzig Link
D-SA,TH,SN Seismologie-Verbund (Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen) Link


Kartenanwendungen

Bearbeiten

Siehe auch

Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. https://www.bgr.bund.de/DE/Themen/Erdbeben-Gefaehrdungsanalysen/Seismologie/Seismologie/Erdbebenauswertung/Erdbebenkataloge/historische_Kataloge/historische_erdbeben_node.html BGR: historische Erdbebenkataloge
  2. https://paleoseismicity.org/
  3. https://www.usgs.gov/natural-hazards/earthquake-hazards/science/introduction-paleoseismology?qt-science_center_objects=0#qt-science_center_objects USGS
  4. https://www.bgr.bund.de/DE/Themen/Erdbeben-Gefaehrdungsanalysen/Ingenieurseismologische_Gefaehrdungsanalysen/Palaeoseismologie/palaeoseismologie_inhalt.html BGR
  5. https://www.infogeo.de