Koordinaten: 47° 53′ 41,2″ N, 7° 57′ 1″ O Das St. Wilhelmer Tal liegt im Südschwarzwald zwischen Schauinsland und Feldberg. Es erstreckt sich von der Abzweigung der zum Schauinsland führenden L 126 entlang der K 4959/Feldbergstraße über den Ort St. Wilhelm bis zum Feldbergmassiv[1]. St. Wilhelm ist ein Ortsteil der Gemeinde Oberried.
Geographie
BearbeitenDas St. Wilhelmer Tal verläuft in südöstlicher Richtung über eine Länge von ca. 5 km. Es wird vom St. Wilhelmer Talbach entwässert, der mit dem vom Schauinsland kommenden Buselbach die ins Dreisamtal abfliessende Brugga bildet. In den St. Wilhelmer Talbach mündet in Höhe des Gasthauses Zur Linde-Napf als neben verschiedenen kleineren Zuflüssen der Wittenbach.
Bachläufe
Bearbeiten- Kammendobel [2]
- St. Wilhelmer Talbach https://www.openstreetmap.org/way/580307841
- Hüttenwasenbächle https://www.openstreetmap.org/relation/6719085
- Schwarzenbach https://www.openstreetmap.org/relation/6719086
- Erlenbächle https://www.openstreetmap.org/relation/10759304
- Katzensteiger Bach https://www.openstreetmap.org/relation/10759306
Berge
BearbeitenDas Tal ist zu beiden Seiten von folgenden hohen Berggipfeln umgeben:
- Auf der Tal-Nordseite
- Toter Mann 1321 m Lage
- Hochfahrn 1263 m Lage
- Auf der Tal-Südseite
- Am Talende
Klippen
BearbeitenIm St. Wilhelmer Tal gibt es aufgrund der steilen Berghänge insbesondere an der nördlichen Talseite eine Reihe von Klippen und Geröllfeldern:
Geologie
BearbeitenDas Tal ist Relikt der letzten Eiszeiten, während dieser waren die Berge des Südschwarzwaldes komplett von einem großen Gletscher bedeckt. Nach Rückzug des Eises bildeten sich in den Warmzeiten die Täler St. Wilhelmer Tal und auch das Zastlertal als Trogtäler in typischer U-förmiger Erscheinung.
https://www.zobodat.at/pdf/Berichte-naturf-Ges-Freiburg-Br_92_0001-0110.pdf
https://www.naturpark-suedschwarzwald.de/eip/pages/geologie.php
https://www.oberried.de/eip/media/meldungen/meldungen_12_1.pdf
https://www.sedimentologie.uni-freiburg.de/staff/Hemmerleetal.2016Nat_Forsch_Freiburg.pdf
https://pudi.lubw.de/detailseite/-/publication/98546-Geotope_im_Regierungsbezirk_Freiburg.pdf
9. NSG : Eisloch im St. Wilhelmer Tal, Ober-
ried (Abb. 95)
TK 8113 R 34 23440 H 53 05810
Das Eisloch im St. Wilhelmer Tal stellt eine
Hohlform von ca. 20 m Durchmesser und 3 m
Tiefe dar. Es besteht aus einem wirren Haufwerk
bis 3 m großer, sperrig angeordneter Felsblöcke,
die von Felsstürzen herrühren. In großen Hohl-
räumen unter und zwischen den Blöcken sam-
melt sich im Winter der Schnee. Dieser taut im
Frühjahr nur sehr zögernd weg, da er vor direk-
ter Sonneneinstrahlung geschützt ist und die
Hohlform die kühle Luft zurückhält. Manchmal
sind noch Mitte Juli einzelne Schnee- bzw. Eis-
reste vorzufinden. Ein zusätzlicher Schutzgrund
ist das Auftreten einer seltenen reliktischen
Pflanzengesellschaft, die in dem besonderen
nivalen Kleinklima nach der ausklingenden Eis-
zeit erhalten blieb.
Vernier 1781 Joseph Wenzel Freiherr von Vernier, Bericht über meine Untersuchung des
Bergwesens in Vorderösterreich. Manuskript Schwaz 1781.
GLA Karlsruhe Abt. 799, Fasc. 135
Geschichte
BearbeitenIm St. Wilhelmer Tal wurde im 13. Jahrhundert das erste Kloster gegründet, 1252 übernahm der Mönchsorden der Wilhelmiten das Kloster. Im 17. Jahrhundert gaben sie es auf und gründeten ein Kloster in Oberried. Am Ortseingang von St. Wilhelm befindet sich die Kapelle Maria Königin[3], sie wurde 1966 auf dem ehemaligen Klostergelände durch private Initiative erbaut. Die Kapelle steht auf einer Endmoräne, die der abschmelzende Feldberggletscher nach der letzten Eiszeit dort hinterließ.
Bergbau
BearbeitenIm Jahr 1781 legte Wenzel Freiherr von Vernier einen Bericht über das Bergwesen in Vorderösterreich vor und beschreibt den Katzensteig im St. Wilhelmer Tal:
„Wie man aus dem Wilhelmer Thal gegen Todtnau reitet, sind auf dem abendseitigen Gehäng Katzensteig genannt einige überwachsene kleine Halden und Pingen Nro: 114 zu sehen - auf der untersten Halde aber habe ich etwas Bley Glanz in Quarz und Spath gefunden. Es scheint allhier eben nur ein angefangener Schurf gebauet gewesen zu seyn, sonst ist eben kein Streichen noch verflächen abzuhemen.“
https://books.google.de/books?id=B4U3AAAAMAAJ&pg=PA390&lpg=PA390&dq=Vernier+bergwesen&source=bl&ots=MzwFPEff11&sig=ACfU3U03nw0IOQx7URVcyoXUcS2MKSAzPA&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwiG0K7C0uH2AhV4hf0HHSYYAwIQ6AF6BAgPEAM#v=onepage&q=Vernier%20bergwesen&f=false
Ministerialrat Dr. Vogelmann: Mittheilungen über den badischen Bergbau, insbesondere über die, durch den badischen Bergwerksverein erzielten Resultate
in Archiv der politischen Oekonomie und Polizeiwissenschaft, Band 4, Heidelberg 1840
herausgegeben von Karl Heinrich Rau, Georg Hanssen
Im St. Wilhelmer Tal wurde bereits seit 1xxx Bergbau auf Silber etc. betrieben. https://www.leo-bw.de/web/guest/detail-gis/-/Detail/details/ORT/labw_ortslexikon/8764/St+Wilhelm+-+Altgemeinde~Teilort Der im Mittelalter bedeutende Bergbau auf Silber und Blei wurde im 17. und 18. Jahrhundert vorübergehend wiederaufgenommen. Am Kammentobel an der Westseite des Feldberges wurden an einem steilen Bergstück Stollen gegraben[5] Lage
- Barbara
- Andreas
- Maria-Theresia
- Hermanni
Gefunden wurde silberreicher Bleiglanz und Pyromorphit.
http://www.clara-mineralien.de/blackforest/blackforestsouth/bergbau-am-feldberg.html
Naturschutzgebiet und Bannwald
BearbeitenDas obere St. Wilhelmer Tal gehört zum Naturschutzgebiet Feldberg[6]. Dort wurde der Bannwald Napf eingerichtet.
Naturdenkmale
BearbeitenIm St. Wilhelmer Tal gibt es folgende Naturdenkmale[7][8]:
- Sommerlinde am Zängerleshof
- Sommerlinde am Maierhof https://www.wiesestein.de/de/leben-arbeiten/
- Sommerlinde am Napf http://linde-napf.de/
Bauernhöfe
BearbeitenIm St. Wilhelmer Tal finden sich einige alte Schwarzwaldhöfe:
- Christenhof
- Zängerleshof
- Wolfmatteshof
- Schneeschneidershof
- Küferhansenhof
- Bühlhof
- Spisingerhof
- Mooshof
- Albrechtenhof
- Hinterer Maierhof https://www.wiesestein.de/de/leben-arbeiten/
- Maierjockelshof
- Küfermateshof
- Maiermateisenhof
- Unterwittenbacher Hof
- Mittlerer Wittenbacher Hof
Wege und Wanderrouten
BearbeitenFolgende Wege im Talbereich sind namentlich auf Karten eingetragen
- Wilhelmitenpfad https://www.openstreetmap.org/relation/13418727
- Silbereckweg https://www.openstreetmap.org/way/759990075
- Katzensteig https://www.openstreetmap.org/way/42413593
- Hirzfelsenweg https://www.openstreetmap.org/way/28879700
- Napfweg https://www.openstreetmap.org/way/28879698
- Oberer Wittenbachweg https://www.openstreetmap.org/way/60834429
- Ibenfelsenweg https://www.openstreetmap.org/way/693598499
- Alpiner Pfad https://www.openstreetmap.org/way/580307842
- Wüsthaldenweg https://www.openstreetmap.org/way/609049673
- Glaserschlagweg https://www.openstreetmap.org/way/42413594
Die Wegnamen haben oft einen geschichtlich bedeutsamen Hintergrund, sie drücken ggfs. eine frühere Nutzung aus...
Vom angrenzenden Parkplatz am Gasthaus zur Linde - Napf führt der Napfweg von 840 m entlang des St. Wilhelmer Talbaches in südöstlicher Richtung in die Höhe. Hinter einer Brücke am Hirzfelsenweg erreicht man den Ibenfelsenweg, der bis zur Erlenbacher Hütte auf 1130 m führt. Auf dieser Strecke überquert man den Schwarzenbach an einem kleinen Wasserfall und hat anschliessend Blick auf steile Hänge mit markanten Blockhalden. Am Zusammenfluß von St.Wilhelmer Talbach und Schwarzenbach führt in östlicher Richtung über einen engen Steg ein schmaler Weg steil nach oben, über den man auf alpinem Pfad Richtung Hüttenwasen zum Feldberg gelangt.
Wilhelmitenweg
BearbeitenEin bekannter Wanderpfad in diesem Gebiet ist der Wilhelmitenweg. Er beginnt in Oberried und führt entlang der L 126 oberhalb der Strasse über die Abzweigung der K 4959 nach St. Wilhelm. Von dort verläuft er oberhalb des Ortes bis zum Gasthaus zur Linde.
Felsenweg Oberried
Bearbeiten2021 wurde ein 12,2 km langer Weg von Oberried nach St. Wilhelm als Qualitätswanderweg ausgebaut und unter dem Namen Felsenweg Oberried beworben[9][10] . Der Felsenweg ist nach den Vorgaben des Deutschen Wanderverbandes e.V. als Qualitätsweg zertifiziert[11]
-
Naturschutzgebiet Feldberg am Napf
-
Napf, Blick zum Schauinsland
-
Am Napfweg 840 m
-
Napfweg, St. Wilhelmer Talbach
-
Napfmatte 858 m
-
Schwarzenbach
-
Unterm Ibenfelsen 980 m
-
Blockschutthalde, Weg zur Erlenbacher Hütte
Wildnis-Erlebnispfad
BearbeitenSeit 2020 gibt es im Wilhelmer Tal auch einen Wildnis-Erlebnispfad[12], der oberhalb des Tals mit 14 interaktiven Stationen verläuft[13]. Er hat eine Streckenlänge von 4,9 km und überwindet eine Höhe von 245 m. Der Weg wurde vom Biosphärengebiet Schwarzwald in Kooperation mit dem WWF und dem SC Freiburg entwickelt und 2020 eingeweiht[14][15].
- Willkommen in der Wildnis
- Bist du ein Füchsle oder Lüchsle?
- Was ist Wildnis?
- Tiere der Wildnis
- Wild und weit
- Je wilder, desto lieber!
- Die Stockwerke des Waldes
- So lebendig ist Totholz
- Wildnis vernetzen
- Wildes St.Wilhelm
- Gestalter der Wildnis - Gestein
- Alles im Gleichgewicht
- Gestalter der Wildnis - Wind und Käfer
- Warum Wildnis?
Meteorologische Messungen
Bearbeiten
Schneeburg
Bearbeiten- Wilde Schneeburg über dem St. Wilhelmer Tal
Listen zur Karte Bergbau
Bezeichnungen der Mineral- und Erzvorkommen.
Namen wichtiger Gruben in Klammern; meist Berg
baunamen aus dem 18.Jahrhundert. Die Bezeichnun
gen der mittelalterlichen Gruben sind weitgehend un
bekannt. Verzeichnet sind hier nur länger betriebene
Bergbauanlagen oder Gruben mit größeren Erträgen.
Die Zahl der mit unterschiedlichem Erfolg betriebenen
Gruben, Stollen und Schächte war wesentlich größer.
MATERIALSAMMLUNG
https://www.schwarzwald-panoramastrasse.de/Media/Touren/Ueber-den-Katzensteig-in-St.-Wilhelm
Mit dieser Wanderung bewegen wir uns im und oberhalb des geschichtsträchtigen St. Wilhelmertal
Eine erste Gründung des Klosters von St.Wilhelm durch Rudolf von Tengen ist schon für 1236 bezeugt. Zunächst zogen Zisterzienserinnen aus dem Kloster Günterstal ein.Sie kehrten aber 1244 wieder zurück. Eine zweite Gründung von St.Wilhelm erfolgte durch Wilhelmiten aus Hagenau Aufgrund der Wirren des Krieges zwischen Vorderösterreich und Frankreich um 1682 mussten die Wilhelmiten von Freiburg in das fast zerfallende Kloster in St.Wilhelm fliehen. 1684 erfolgte die Aufgabe und Neugründung eines Klosters in Oberried,
Den Abschluss des St. Wilhelmer Tales, das vom Feldberg aus nach Nordwesten ausläuft, bildet ein Kar, dem die Menschen den treffenden Namen "Napf" gaben. Wer den "Napf" durchwandert, lernt einen großartigen Naturraum kennen, dessen besonderen Reiz in seiner eiszeitlichen Geländeform liegt. 1970 wurden hier im Naturschutzgebiet "Feldberg" 108 Hektar Staatswald als Bannwald ausgewiesen
Er ist der höchst gelegene Bannwald des Landes,
Der Bannwald "Napf" hat auch eine Tradition in der mehr als 750-jährigen Geschichte des St. Wilhelmer Tales. So gehörte er von 1236 bis 1806 zum Kloster in St. Wilhelm. Die Bauern von St. Wilhelm erhielten vom Kloster Nutzungsrechte in diesen Waldungen. Sie durften Bau- und Bringholz holen und ihre Kühe, Schafe und Ziegen zum weiden in den Wald treiben. Zu Beginn des 14. Jahrhunderts wurde im St. Wilhelmer Tal der Silberbergbau aufgenommen. Brennholz und Holzkohle für die Schmelzöfen lieferte der Wald. Später versorgte sich in zunehmenden Maße die Stadt Freiburg mit Brennholz aus dem Bereich "Napf"
Unsere Wanderung führt uns aus der Talsohle von St. Wilhelm hinauf über den Katzensteig.
Der Katzensteig ist ein kleines Tal, das vom St. Wilhelmertal nach Süden abzweigt und hoch in Richtung Stübenwasen führt.
Der Katzensteig soll im Mittelalter von den Freiburgern benutzt worden sein, um auf Eseln und Maultieren Silber in die Basler Münze zu transportieren (Freiburg- St.Wilhelm - Katzensteig - Todtnauberg - Wiesental). Der Weg durch das Rheintal war zu gefährlich.
Weblinks
Bearbeiten- Liste der Bannwälder in Baden-Württemberg
- ISSN 0178-3165 Urs Hanke: Vegetation und Bestandesstruktur im Bannwald Napf, Südschwarzwald
- ISSN 1436–1566(?!?!) S. Pontuali, Dr. T. Burzlaff, Dr. H. Schröter: Der Buchdrucker (Ips typographus (L.)) im "Bannwald Napf"
- https://freiburg-schwarzwald.de/wald1.htm#Bannwald%20Napf%20im%20Wilhelmer%20Tal
- https://www.vfs-freiburg.de/wp-content/uploads/5_Mitt37_150.pdf
- http://kartan.de/index.php?id=vernier
Literatur
Bearbeiten- Helge Steen: Bergbau auf Lagerstätten des Südlichen Schwarzwaldes: Ein Beitrag zur Bergbaugeschichte und Lagerstättenkunde zwischen Dreisamtal und Hochrhein, Amazon Books on Demand; 1. Edition – 11. März 2013
- https://badische-heimat.de/archiv-digitalisierter-artikel-der-zeitschrift-badische-heimat/
- http://www.stegen-dreisamtal.de/StWilhelmer_Buehrer.html
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ https://www.openstreetmap.org/way/822854497 Lage
- ↑ Lage: OSM-Datensatz. Abgerufen am 28. März 2022.
- ↑ https://www.kath-dreisamtal.de/media/download/integration/1126330/kapelle_maria_koenigin_st._wilhelm_1.pdf
- ↑ Vernier, J.W. Freiherr von (1781): Von dem Bergwesen in Vorder-Oesterreich überhaubt und Beschreybung der vorderoesterreichischen Bergwerker in Sonderheit.- Ms., Breisgau-Generalia, Fasc. No. 135; Schwaz/Tirol (Generallandesarchiv Karlsruhe)
- ↑ https://www.mineralienatlas.de/lexikon/index.php/Deutschland/Baden-W%C3%BCrttemberg/Freiburg%2C%20Bezirk/Breisgau-Hochschwarzwald%2C%20Landkreis/Oberried/St.%20Wilhelm/Kammentobel
- ↑ https://www.naz-feldberg.de/documents/30120/88948/Sommerfaltblatt_mit_Karte.pdf
- ↑ https://www.oberried.de/eip/media/protokoll-ortschaftsrat-st-wilhelm-05102021.pdf
- ↑ Liste der Naturdenkmale in Oberried (Breisgau)
- ↑ http://www.felsenweg-oberried.de Felsenweg bei Oberried
- ↑ Thomas Biniossek: Im Dreisamtal unterwegs auf einem "Qualitätsweg Wanderbares Deutschland". Badische Zeitung, 20. Oktober 2021, abgerufen am 24. März 2022.
- ↑ https://www.wanderbares-deutschland.de/service/qualitaetsinitiativen/qualitaetswege Wanderbares Deutschland, Qualitätswege
- ↑ Kathrin Blum & Sebastian Wolfrum: Neuer Erlebnispfad bei Oberried zeigt die wilde Schönheit des Schwarzwalds. Badische Zeitung, 13. Juni 2020, abgerufen am 24. März 2022.
- ↑ https://www.schwarzwaldportal.com/wildnis-erlebnispfad-heimspiel-fur-die-wildnis.html
- ↑ https://www.biosphaerengebiet-schwarzwald.de/pressemitteilungen/unterwegs-mit-fuechsle-und-luechsle-wildnis-erlebnispfad-in-oberried-st-wilhelm-eroeffnet/
- ↑ https://www.wwf.de/themen-projekte/projektregionen/schwarzwald/wildnis-erlebnispfad-im-biosphaerengebiet-schwarzwald
- ↑ https://www.oberried.de/eip/pages/informationen-aus-st-wilhelm.php Klimaturm in St.Wilhelm