ToDos aus der ADB

Bearbeiten

Detaillierung der Qualitätsoffensive

Bearbeiten
  • 0 Einleitung:

Zusammenfassung der wichtigsten Punkte des Artikels, mindestens grobe Lageeinordnung mit Nennung des Bundeslandes, ggf. Regierungsbezirk, naturräumliche Einheit, nächstgrößere bekannte Städte und/oder Punkte (Flüsse, Berge, ...). gerundete Einwohnerzahl, Ist der Ort dafür etwas besonders bekannt?

  • 1. Geografie:
  • 1.1 Geographische Lage: fehlt/ja (x Pkte; 0 Pkte wenn vorhanden, -1 Punkt wenn nicht vorhanden)
Hierzu gehören höchster/tiefster Punkt, nennenswerte Fließ- und Stillgewässer; Die Geographische Lage ,uss auch ohne Einleitung "funktionieren", ggf. also wiederholen
  • 1.2 Geologie: fehlt/ja (x Pkte; 0–1 Pkte);
  • Schichtstufenaufbau, Böden, Grundwasservorkommen, in jedem Fall Quelle angeben;
  • Kür: Geothermie
  • 1.3 Ausdehnung und Nutzung des Stadtgebiets: fehlt/ja (x Pkte; 0–1 Pkte);
Ost-West und Nord-Süd-Ausdehnung, Tabelle der Flächennutzung, Einordnung zu vergleichbaren Städten und ggf. Begründung für signifikate Abweichung
  • 1.4 Nachbargemeinden: fehlt/ja (x Pkte; 0–1 Pkte);
simple Aufzählung mit Nennung der Kreis- (ggf. bei Verschiedenheit auch Bundeslands-) Zugehörigkeit, Angabe der Hinnelrichtungen. ohne Windrose
  • 1.5 Stadtgliederung: fehlt/ja (x Pkte; 0–1 Pkte);
  • Auflistung der Ortschaften mit Karte, Einwohnerzahlen und Flächenangaben
  • seit wann gilt diese Gliederung?
  • Bezug auf Hauptsatzung, unterscheidet die Stadt/Gemeinde Ortsteile oder nicht, unterscheidet die Bevölkerung ggf. weitere Ortsteile
  • in jedem Fall Quelle angeben
  • 1.6 Klima: fehlt/ja (x Pkte; 0–1 Pkte). → x von 5 Punkten
  • mindestens grobe großklimatische Einordnungen inkl. Quelle
  • Niederschläge, Temperaturen, Sonnenscheindauer (ggf. von Nachbargemeinden falls nicht verfügbar, Hinweis auf mögliche Unterschiede, z.B. aufgrund anderer Höhe oder Abschattungen
  • 2. Geschichte: fehlt/ja (x Pkte; 0–4 Pkte; max. 4 Punkte für umfassende Darstellung);
  • 2.1 Religion: fehlt/ja (x Pkte; 0–1 Pkte);
  • alle vertrenenen Glaubensrichtungen aufführen
  • Strukturelle Zugehörigkeiten der Christlichen Gemeinden, Religionsstatistik (evtl. nach Schülerzahl), Kirchengebäude?
  • 2.2 Eingemeindungen: fehlt/ja (x Pkte; 0–1 Pkte);
  • Quelle angeben!
  • 2.3 Einwohnerentwicklung: fehlt/ja (x Pkte; 0–1 Pkte).
  • möglichst Angaben seit dem Mittelalter
  • Tabelle und Grafik zur Verdeutlichung
  • Kommentierung besonderer Ereignisse

x von 7 Punkten

  • 3. Politik:
  • 3.1 Gemeinderat: fehlt/ja (x Pkte; 0–1 Pkte);
Ergebnisse ab 1975 mit Angabe von Prozenten und Sitzen
  • 3.2 Bürgermeister (bis in die 70er Jahre): fehlt/ja (x Pkte; 0–1 Pkte);
  • ggf. Besonderheiten der BGM bzw. der Periode
  • 3.3 Wappen: fehlt/ja (x Pkte; 0–1 Pkte);
Abbildung, Blasonierung, Herkunft, Flagge, Banner
  • 3.4 Städtepartnerschaften: fehlt/ja (x Pkte; 0–1 Pkte). → x von 4 Punkten
  • Entstehung, Art der Partnerschaftspflege
  • nicht nur bestehende, sondern ggf. auch obsolete mit Angabe Auflösungsgrund
  • 4. Kultur:
  • 4.1 Theater: fehlt/ja (x Pkte; 0–0,5 Pkte);
  • 4.2 Museen: fehlt/ja (x Pkte; 0–0,5 Pkte);
  • 4.3 Musik (zum Beispiel Orchester, Chöre, Vereine etc.): fehlt/ja (x Pkte; 0–0,5 Pkte);
  • 4.4 Bauwerke: fehlt/ja (x Pkte; 0–1,5 Pkte);
  • 4.5 Parks: fehlt/ja (x Pkte; 0–0,5 Pkte);
  • 4.6 Naturschutzgebiete und Naturdenkmäler: fehlt/ja (x Pkte; 0–0,5 Pkte);
  • Angabe der Naturdenkmäler und ihrer Art
  • Angabe der Naturschutzgebiete inkl. Größe, ggf. Inverhältnissetzung zu anderen Gemeinden des Kreises/ glch. Typs, ...
  • 4.7 Sport: fehlt/ja (x Pkte; 0–1 Pkte);
Zählung der Vereine nach Sportart, Sportstätten, Erfolge, Ligen
  • 4.8 Regelmäßige Veranstaltungen: fehlt/ja (x Pkte; 0–0,5 Pkte);
  • 4.9 Kulinarische Spezialitäten: fehlt/ja (x Pkte; 0–0,5 Pkte). → x von 5 Punkten (insgesamt nur 5 der 6 Punkte möglich!)
    • Spezialitäten des Ortes, nicht der Region
  • 5. Wirtschaft:
  • 5.1 Verkehr: fehlt/ja (x Pkte; 0–1 Pkte);
  • Bahn
  • ÖPNV, Zugehörigkeit zum Verkehrsverbund
  • Straßen (auch Entfernung zur nächsten Autobahnauffahrt)
  • nächster Verkehrsflughafen
  • Fuß- und Radverkehr (z.B. Wander- oder Radwanderwege)
  • 5.2 Medien: fehlt/ja (x Pkte; 0–1 Pkte);
  • Print (Tageszeitungen, Stadtmagazine)
  • Lokalradio
  • Lokalfernsehen
  • 5.3 Öffentliche Einrichtungen (beispielsweise Behörden, Institutionen, Körperschaften etc.): fehlt/ja (x Pkte; 0–1 Pkte);
Feuerwehr, Stadtwerke, Wasserwerk, Bibliotheken, Schwimmbäder, überörtliche Einrichtungen/ Ämter, Amtsgerichtsbarkeit
  • 5.4 Bildung (zum Beispiel Universitäten, Fachhochschulen, Schulen etc.): fehlt/ja (x Pkte; 0–1 Pkt);
Schulen, Schülerstatistk, Kindergärten, Volkshochschule
  • 5.5 Ansässige Unternehmen: fehlt/ja (x Pkte; 0–1 Pkte). → x von 5 Punkten
  • Wirtschaftsstruktur
  • Großunternehmen
  • 6. Persönlichkeiten:
  • Ehrenbürger: fehlt/ja (x Pkte; 0–1 Pkte);
  • Liste der Personen die hier lebten: fehlt/ja (x Pkte; 0–1 Pkte); bei beiden Abzug wenn nur Liste ohne Erläuterungen. → x von 2 Punkten
  • 7. Literatur: fehlt/ja (x Pkte; 0–1 Pkte). → x von 1 Punkt
Verwendung der Vorlage:Literatur
  • 8. Bilder: keine/wenige/viele (x Pkte; 0–2 Pkte). → x von 2 Punkten
  • 1498: Heinrich Münstermann zum Abt von Marienfeld
    • Konsekrator: Heinrich Schodehoet, Weihbischof in Münster
  • 1. Januar 1541: Franz von Waldeck zum Bischof von Münster
    • Konsekrator: Cornelius van Berghes, Fürstbischof von Lüttich
    • Assistenz: Johannes , Weihbischof in Münster
  • 14. September 1550: Johannes Kridt zum Weihbischof in Münster, Titularbischof von Akkon (http://www.catholic-hierarchy.org/bishop/bkridt.html)
    • Konsekrator: Johannes Snider, Weihbischof in Paderborn
    • Assistenz: Johann Meierinck, Abt von Iburg und Johann Frie, Abt von Marienfeld


Peter Pictorius der Jüngere

Bearbeiten

(1673-1735) Vater: Peter Pictorius der Ältere

  • 1699-1072: Abtei Marienfeld
  • um 1710: Haus Tenking bei Rhede
  • 1718: Gartenkasino zu Nordkirchen
  • 1720/21: Spielbahn und Fasanerie zu Ahaus
  • 1721/23 Pläne für Nordkirchender Hof in Münster
  • 1724: Umbau des Heessener Hofes
  • 1728-1739: Haus Altenkamp bei Aschendorf
  • 1732-1734: Haus Herzford bei Lingen
  • 1732/1733: Domdechanei Münster
  • 1732-34: Ludgeruskapelle Billerbeck
  • Pfarrkirche Nordkirchen (zusammen mit Gottfried Laurenz Pictorius)
  • Pfarrkirche Rinkerode (zusammen mit dito)

Liste der Äbte von Morimond

Bearbeiten
  • Arnold von Morimond (1115− mindestens 1124), Gründungsabt
  • Otto von Babenberger (um 1133)
  • Otto von Freising (1138), für einen Tag
  • Heidenreich von Walkenried (1202–1235/7)
  • Welder (6. Mai 1320 –bis 6. Dezember 1334)
  • Guillermus (um 1465)
  • Johannes von Morimond (um 1570)
  • Lazarus Languet (1729−1736), auch Generalprokurator

Gebrüder Preckel

Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten