Feldmarschälle (Österreich 1618–1918)
BearbeitenVon 1618 bis zum Untergang der Habsburgermonarchie 1918 wurden 287 Feldmarschälle ernannt. In Einzelfällen wurde der Rang auch Feldherrn verbündeter Heere – wie den ligistischen Generalen Tilly und Pappenheim, den russischen Marschällen Suworow und Paskiewitsch und dem britischen Feldmarschall Wellington – verliehen.
- 1618 – Charles Bonaventure de Longueval, Comte de Bucquoy (1571–1621)
- 1622 – Marchese Hieronymus Caraffa de Montenegro († 1630)
- 1625 – Graf Rambald Colalto († 1630)
- 1625 – Albrecht Wenzel Eusebius von Waldstein (1583–1634) - gen. Wallenstein
- 1626 – Baltasar von Marradas (1560–1638)
- 1627 – Graf Heinrich Schlick († 1650)
- 1631 – Rudolf von Tiefenbach (1582–1653)
- 1632 – Johann von Aldringen (1588–1634)
- 1632 – Matthias Gallas (1584–1647)
- 1632 – Heinrich von Holk (1599–1633) – auch Henrik Greve Holck
- 1633 – Christian von Ilow († 1634) – bei Schiller: Illo
- 1634 – Octavio Piccolomini (1599–1656)
- 1658 – Raimondo Montecuccoli (1609–1681) –
- 1675 – Karl V. von Lothringen (1634–1690)
- 1682 – Ernst Rüdiger von Starhemberg (1638–1701) – Verteidiger Wiens 1683
- 1686 – Ludwig Wilhelm von Baden-Baden (1655–1707) – der Türkenlouis
- 1693 – Eugen von Savoyen (1663–1736) - Prinz Eugen, der edle Ritter
- 1704 – Sigbert von Heister (1646–1718)
- 1704 – Guido von Starhemberg (1657–1737)
- 1707 – Wirich Philipp Graf Daun (1669–1741)
- 1723 – Claudius Florimund Mercy (1666–1734)
- 1737 – Graf George Olivier Wallis († 1744)
- 1737 – Ludwig Andreas Graf Khevenhüller (1683–1744)
- 1741 – Graf Otto Ferdinand von Abensperg und Traun (1677–1748)
- 1745 – Josef Wenzel I. von Liechtenstein (1696–1772) – Reorganisator der österr. Artillerie
- 1754 – Leopold Joseph Graf Daun (1705–1766) – Sieger von Kolin 18. Juni 1757, 1. Großkreuz des Maria-Theresien-Ordens
- 1754 – Graf Ulysses Browne de Camus (29.10.1705 Basel - 26.6.1757 Prague)
- 1758 – Franz Leopold von Nádasdy (1708–1783)
- 1766 – Franz Moritz von Lacy (1725–1801)
- 1770 – Nikolaus I. Joseph Fürst Esterházy (1714–1790)
- 1774 – Andreas Hadik von Futak (1710–1790) – Einnahme von Berlin am 16. Oktober 1757
- 1778 – Ernst Gideon von Laudon (1716–1790) – der legendäre General Laudon
- 1778 – Fürst Franz Ulrich Kinsky zu Wchinic und Tettau († 1792)
- 1795 – Dagobert Sigmund von Wurmser (1724–1797)
- 1801 – Erzherzog Karl von Österreich-Teschen (1771–1847) – der Sieger von Aspern 1809
- 1808 – Charles Joseph de Ligne (1735–1814) – der rosenrote Prinz
- 1812 – Karl Philipp zu Schwarzenberg (1771–1820) – Befehlshaber der Verbündeten in der Völkerschlacht bei Leipzig am 16.-19. Oktober 1813
- 1836 – Josef Wenzel Radetzky von Radetz (1766–1858) – Vater Radetzky
- 1844 – Maximilian von Wimpffen (1770–1854)
- 1848 – Alfred I. zu Windisch-Graetz (1787–1862)
- 1849 – Laval Graf Nugent von Westmeath (1777–1862), röm. Fürst
- 1859 – Heinrich von Heß (1788–1870)
- 1863 – Erzherzog Albrecht Friedrich von Österreich (1817–1895) – Sieger von Custozza am 24. Juni 1866, Generalinspektor des Heeres 1869–1895
- 8. Dezember 1914 – Erzherzog Friedrich von Österreich (1856–1936)
- 23. November 1916 – Erzherzog Eugen von Österreich-Teschen (1863–1954)
- 25. November 1916 – Franz Graf Conrad von Hötzendorf (1852–1925)
- 5. November 1917 – Hermann Kövess von Kövesshaza (1854–1924)
- 5. November 1917 – Alexander Freiherr von Krobatin (1849–1933)
- 30. Januar 1918 – Franz Freiherr Rohr von Denta (1854–1927)
- 31. Januar 1918 – Eduard Freiherr von Böhm-Ermolli (1856–1941)
- 1. Februar 1918 – Svetozar Boroëvić von Bojna (1856–1920), "der Löwe vom Isonzo"
- 24. Oktober 1918 – Erzherzog Joseph August von Österreich (1872–1962)
Siehe auch
Bearbeiten- Schematismus für das k.u.k. Heer und für die k.u.k. Kriegsmarine für 1914, Wien 1914
- Steiner, J.C., Schematismus der Generale und Obersten der k.u.k. Armee, Wien 1992