Dieser Artikel (Antonino Lo Surdo) ist im Entstehen begriffen und noch nicht Bestandteil der freien Enzyklopädie Wikipedia.
Wenn du dies liest:
  • Der Text kann teilweise in einer Fremdsprache verfasst, unvollständig sein oder noch ungeprüfte Aussagen enthalten.
  • Wenn du Fragen zum Thema hast, nimm am besten Kontakt mit dem Autor DerBaron007 auf.
Wenn du diesen Artikel überarbeitest:
  • Bitte denke daran, die Angaben im Artikel durch geeignete Quellen zu belegen und zu prüfen, ob er auch anderweitig den Richtlinien der Wikipedia entspricht (siehe Wikipedia:Artikel).
  • Nach erfolgter Übersetzung kannst du diese Vorlage entfernen und den Artikel in den Artikelnamensraum verschieben. Die entstehende Weiterleitung kannst du schnelllöschen lassen.
  • Importe inaktiver Accounts, die länger als drei Monate völlig unbearbeitet sind, werden gelöscht.

Antonino Lo Surdo (Siracusa, 4. Februar 1880 – Rom, 7. Juni 1949) war ein italienischer Physiker, hauptsächlich tätig im Bereich der terrestrischen Physik, sowie einer der Gründer des Istituto Nazionale di Geofisica.

Biografie

Bearbeiten

Mit Lob in Physik promovierte er 1904 an der Universität von Messina und blieb dort als Assistent bis 1906, als er an die Universität von Modena wechselte, dann an die Universität von Neapel, wo er 1908 die freie Dozentur in terrestrischer Physik erlangte.[1]

1908 zog er nach Florenz, wo er zunächst Assistent und dann Professor für Physik am Institut für höhere Studien war. Dort leitete er auch das örtliche Geophysikalische Observatorium.[2]

1919 gewann er den Lehrstuhl für höhere Physik an der Universität Rom und übernahm dann 1939 die Leitung des Instituts für Physik, bevorzugt vor Enrico Fermi und als Nachfolger von Mario Orso Corbino. Er hielt das Amt bis zu seinem Tod.

Seine ersten Studien stammen aus seiner Assistenzzeit in Messina, wo er sich 1904 durch einen Artikel in der Zeitschrift Il Nuovo Cimento auszeichnete, in dem er die (sehr genauen) Ergebnisse einiger Experimente zur Bestätigung der Gültigkeit des Lavoisier-Gesetzes für eine chemische Reaktion darlegte (das zu dieser Zeit einige Vermutungen in Frage stellten).

Die tragischen Ereignisse von 1908, die sich auf das Erdbeben in Messina bezogen, bei dem Lo Surdo Freunde und Verwandte verlor (nur sein Bruder blieb übrig), veranlassten ihn jedoch, seine Forschungsinteressen auf terrestrische Physik und Geophysik zu verlagern, insbesondere auf die Seismologie, der er fast seine gesamte Karriere widmete, bis er 1936 zur Gründung des Nationalen Instituts für Geophysik beitrug, unter der Schirmherrschaft des Nationalen Forschungsrats, der damals von Guglielmo Marconi geleitet wurde, ein Institut, dessen erster Direktor Lo Surdo wurde. Er gründete auch die Annali di Geofisica.

Sein Name bleibt jedoch mit der Entdeckung im Jahr 1913 verbunden (die unabhängig auch von Johannes Stark im gleichen Jahr durchgeführt wurde, für die er 1913 den Nobelpreis für Physik erhielt) des Effekts - im Wesentlichen das elektrische Analogon des Zeeman-Effekts - durch die Wirkung eines elektrischen Feldes auf das Emissionsspektrum eines Gases, bekannt als Stark-Lo Surdo-Effekt (aber außerhalb Italiens einfach als Stark-Effekt bekannt), der durch die Analyse der Emissionsspektren von Wasserstoff mit speziell von ihm konstruierten Vakuumröhren nachgewiesen wurde. Diese spektroskopischen Untersuchungen führte Lo Surdo in seiner Zeit in Florenz zwischen 1910 und 1914 durch, als Antonio Garbasso ihm nahelegte, sich der Spektroskopie zu widmen.[3][4]

Als er während des Ausbruchs des Ersten Weltkriegs in die Marine eingezogen wurde, hatte er Gelegenheit, Forschungen in physikalischer Akustik durchzuführen, indem er die sogenannten "K-Tuben" erfand und studierte, die speziell zur akustischen Ortung von U-Booten entwickelt wurden. Für diese Forschungen, sowie für seine verschiedenen Verdienste, wurde er später zum Kapitän der Marine ernannt, Spezialist für Marinebewaffnung, und mit dem Kriegsverdienstkreuz ausgezeichnet.[5]

Wenn auch die Geophysik und Seismologie die Hauptinteressen von Lo Surdo waren, führte er auch Forschungen in anderen Bereichen der experimentellen Physik durch, darunter kosmische Strahlen (auch in Zusammenarbeit mit Gilberto Bernardini), Interferometrie und Mikrowellenausbreitung, thermoionische Phänomene, physikalische und physiologische Akustik, physikalische Optik, atmosphärische Elektrizität, Meteorologie und Ozeanologie. Er war auch ein Befürworter der Notwendigkeit eines nationalen seismischen Netzwerks und setzte sich für dessen Einrichtung ein.[6]

Er war korrespondierendes Mitglied der Accademia Nazionale dei Lincei, der Accademia Italiana delle Scienze (bekannt als "Accademia dei XL"), der Königlichen Schwedischen Akademie und Mitglied des CNR. Er erhielt die internationale Medaille der Società Italiana delle Scienze, die Galileo-Silbermedaille und den königlichen Physikpreis.

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Lo Surdo, Antonino - Treccani. Abgerufen am 1. Juni 2024 (italienisch).
  2. Antonino Lo Surdo. In: Wikipedia. 20. Februar 2024 (wikipedia.org [abgerufen am 1. Juni 2024]).
  3. Lo Surdo, Antonino su Enciclopedia | Sapere.it. 5. Juni 2020, abgerufen am 1. Juni 2024 (italienisch).
  4. Antonino Lo Surdo. In: Wikipedia. 20. Februar 2024 (wikipedia.org [abgerufen am 1. Juni 2024]).
  5. Antonino Lo Surdo. Abgerufen am 1. Juni 2024 (it-IT).
  6. Lo Surdo Antonino - Treccani. Abgerufen am 1. Juni 2024 (italienisch).

Kategorie:Gestorben 1949 Kategorie:Geboren 1880