DerSpezialist
Babel: | ||
---|---|---|
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
Benutzer nach Sprache |
Wikipedia |
---|
Die kleinen Dinge
BearbeitenDie meisten meiner Bearbeitungen sind Korrekturen kleinerer Art. Viele Autoren kümmern sich weniger um die kleinen Dinge sondern teilen ihr Wissen. Das ist gut, so wird der bereits riesige Umfang noch erweitert. Da ich hier wenig beitragen kann, kümmere ich mich um saubere Formatierungen, gute Beispiele und verständliche Formulierungen.
Anführungszeichen
BearbeitenViel zu oft werden Anführungszeichen ohne Sinn gesetzt, um nicht zu sagen falsch. Besonders häufig bei Begriffsdefinitionen oder in Artikeln über mathematische Themen um Wörter wie natürlich. Ist nicht bereits aus dem Kontext klar, dass es nur zur Rechtfertigung dient, ist der Stil ohnehin fragwürdig, denn der Text muss auch ohne jede Auszeichnung verständlich sein, beispielsweise wenn man ihn vorliest.
„Anführungszeichen stiften beim Lesen Unruhe, sie stören das Textbild; es ist schließlich ihre Aufgabe, den Lesefluß zu stören. Deshalb sollte man Anführungszeichen wirklich nur dann setzen, wenn der Wechsel der Sprechebene sonst nicht gleich zu erkennen wäre.“
Das entspricht der Empfehlung „Vermeide Passagen in Klammern oder Ausdrücke in Anführungszeichen.“ in Wie schreibe ich gute Artikel. Es ist also nicht meine ureigene Meinung.
Wörter mit Bindestich werden durchgekoppelt. Immer, auch und insbesondere bei Namen.
Tokio-Hotel-Konzert oder Konzert von Tokio Hotel
Tokio Hotel-Konzert oder „Tokio Hotel“-Konzert oder Tokio Hotel-Konzert
Generell gibt es keinen Grund, Namen von was auch immer in Anführungszeichen zu setzen. Titel von Werken (Bücher, Musik, Filme etc.) werden typischerweise kursiv gesetzt. Das war’s.
Dies und das
BearbeitenEine andere Angelegenheit ist das kleine Wörtchen dies. Es wird viel zu oft benutzt und klingt seltsam. Meistens kann man es durch das oder Entsprechendes ersetzen. Manchmal sogar durch es. Die (nicht: Diese) Änderung ist so subtil, dass der Autor selbst den (nicht: diesen) Unterschied kaum bemerkt. Man braucht das Demonstrativpronomen nur dann, wenn man auf etwas entferntes zeigen will.
Übersetzungen
BearbeitenManchmal finde ich in der englischen Wikipedia Artikel, die es auch in der deutschen geben sollte. Bei Lust und Laune – und der nötigen Zeit vorausgesetzt – übersetze ich sie. Das Resultat ist nicht nur eine Übersetzung sondern auch eine Überarbeitung, denn die Themengebiete sind mir nicht fern.
Folgende, von mir angelegte Artikel habe ich übersetzt:
- Axiom der abhängigen Auswahl
- Abzählbares Auswahlaxiom
- Brouwer-Heyting-Kolmogorow-Interpretation
- Curry (Programmiersprache)
- Funktionallogische Programmierung
- Heyting-Arithmetik
- Immanente
- Paddingtechnik
- Partielle Äquivalenzrelation
- GPL Font Exception
- Juan DeBiedma (Hungrybox)
- Cichoń-Diagramm
- Rad (Mathematik)
Abgeschlossene Arbeiten
Bearbeiten- Produkt und Koprodukt: Zusammenführen der Artikel Produkt und Koprodukt vergleichbar mit Sinus und Kosinus.
- Unum (Zahlenformat)
- Ω-Regel
- Unicodeblock Lateinisch, erweitert-F
- Unicodeblock Lateinisch, erweitert-G
In Arbeit
Bearbeiten- /Maude (Termersetzungssystem)
- w:en:Parsing Expression Grammar (geplant)
- /Hennessy-Milner-Logik
- Schach mit verschiedenen Armeen#Experimentelle Armeen – mit Bildern und deutschen Beschreibungen versehen, siehe /Schach mit verschiedenen Armeen.
- /Monster chess
- w:en:-yllion (geplant)