Benutzer:Dirk123456/Baustellenbaustelle 001/Baustelle-A/Baustelle-A.5
Ausgelagert von 3.9: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Dirk123456/Baustellenbaustelle_001/Baustelle-3/Baustelle-3.9
tabelle x
Bearbeiten3 CH4 + CO2 | |||||||||||||||||||||||||
↑ | ↑ | ↑ | |||||||||||||||||||||||
M.
barkeri |
2 | CH4 | + | 2 | CO2 | ← | 2 | C2H4O2 | |||||||||||||||||
↓ | |||||||||||||||||||||||||
CH4 | + | 2 | H2O | ← | 8 | e− | + | 8 | H+ | + | CO2 | ↑ | |||||||||||||
↓ | ↑↑ | ↑ | |||||||||||||||||||||||
G.
metallireducens |
2 | C2H6O | + | 2 | H2O | → | 8 | e− | + | 8 | H+ | + | 2 | C2H4O2 | |||||||||||
↑ | Schematische Darstellung der stöchiometrischen Verhältnisse bei der Umwandlung von Ethanol (C2H6O) zu Methan (CH4) und Kohlendioxid (CO2) durch Geobacter metallireducens und Methanosarcina barkeri. G. metallireducens produziert Azetat (C2H4O2), das von M. barkeri verbraucht wird. Es entstehen die Gase Methan (CH4) und Kohlendioxid (CO2). Die horizontalen Pfeile (→ und ←) zeigen die Richtung chemischer Reaktionen. Die einfachen vertikalen Pfeile stellen Diffusion dar (↑ und ↓; zum Ort niedrigerer Konzentration) und der Doppelpfeil ist der direkte Elektronentransfer zwischen den Arten (↑↑; DIET, direct interspecies electron transfer). | ||||||||||||||||||||||||
2 C2H6O | |||||||||||||||||||||||||
tabelle y
Bearbeitentabelle z
Bearbeiten3 CH4 + CO2 | |||||||||||||||||||||||||
↑ | ↑ | ↑ | |||||||||||||||||||||||
M.
barkeri |
2 | CH4 | + | 2 | CO2 | ← | 2 | C2H4O2 | |||||||||||||||||
↓ | |||||||||||||||||||||||||
CH4 | + | 2 | H2O | ← | 8 | e− | + | 8 | H+ | + | CO2 | ↑ | |||||||||||||
↓ | ↑↑ | ↑ | |||||||||||||||||||||||
G.
metallireducens |
2 | C2H6O | + | 2 | H2O | → | 8 | e− | + | 8 | H+ | + | 2 | C2H4O2 | |||||||||||
↑ | |||||||||||||||||||||||||
2 C2H6O | |||||||||||||||||||||||||
Schematische Darstellung der stöchiometrischen Verhältnisse bei der Umwandlung von Ethanol (C2H6O) zu Methan (CH4) und Kohlendioxid (CO2) durch Geobacter metallireducens und Methanosarcina barkeri. G. metallireducens produziert Azetat (C2H4O2), das von M. barkeri verbraucht wird. Es entstehen die Gase Methan (CH4) und Kohlendioxid (CO2). Die horizontalen Pfeile (→ und ←) zeigen die Richtung chemischer Reaktionen. Die einfachen vertikalen Pfeile stellen Diffusion dar (↑ und ↓; zum Ort niedrigerer Konzentration) und der Doppelpfeil ist der direkte Elektronentransfer zwischen den Arten (↑↑; DIET, direct interspecies electron transfer).
Abbildung
BearbeitenAbbildung Anfang
Abbildung Ende
Tabelle mit Sortierung
BearbeitenBezeichnung | Bedeutung(en) |
---|---|
Methanbakterien | Mehrdeutige Bezeichnung, siehe Begriffsabgrenzung #„Methanbakterien“ und Methanbildner. |
Fe(III) | Dreiwertiges Eisen, siehe Wertigkeit (Chemie), Eisen. |
Methanobacteria | Taxonomische Klasse Methanobacteria Boone 2002. Siehe #Methanobacteria und Methanbildner. |
Hydrogenotroph | Eigenschaft, Luftwasserstoff zur Reduktion von Kohlendioxid zu verwenden, wodurch Kohlenstoff fixiert werden kann. |
Methanobacteri* | Bezeichnungen, die mit der Zeichenkette „Methanobacteri “ beginnen, repräsentieren verschiedene Taxa, die ineinander geschachtelt sind: die Klasse „Methanobacteria Boone 2002“, die Ordnung „Methanobacteriales Balch & Wolfe 1981“, die Familie „Methanobacteriaceae Barker 1956“ und die Gattung „Methanobacterium Kluyver & van Niel 1936“.
|