Benutzer:Dirk123456/Baustellenbaustelle 001/Baustelle-D/Baustelle-D67
Achtung! Dies ist eine Seite eines Benutzers; eher eine Art Materialsammlung/Baustelle, aber kein Artikel in der Enzyklopädie.
(Thema: Untersuchungen zu Formen von Altersangaben – Schwerpunkt Epidemiologie * Anfängliche Fragestellungen: Februar 2024 )* Abschluss des Dokuments: Oktober 2024)
Burghards Antwort: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:BurghardRichter#c-BurghardRichter-20240216185000-Dirk123456-20240213132300
Erster Beitrag dazu: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:BurghardRichter#c-Dirk123456-20240228140700-BurghardRichter-20240216185000
Varianten bei Altersangaben
BearbeitenHallo @Burghard, wir hatten uns im Februar 2024 unterhalb des Diskussionsabschnitts „Teilweise recherchiert“ über mehrere sprachliche Ungereimtheiten unterhalten.
Eine solche Ungereimtheit wurde bei Angaben zum Alter wahrgenommen, bspw. bei einer Impfempfehlung, welche durch eine Mitteilung der Ständigen Impfkommission beim Robert Koch-Institut (Oktober 2022) gegeben wurde. Dabei ging es um widersprüchlichen Angaben zum Alter, bspw. darum,
- „[...] dass mit ‚5–11 Jahre‘ tatsächlich ‚5–12 Jahre‘ (nämlich 5,0 bis 12,0) gemeint sei“ (19:50, 16. Feb.)
Nachdem ich nun recherchiert habe, gehe ich davon aus, dass es im Deutschen wohl zwei halbwegs offizielle Formen gibt, um das Alter in einer Altersgruppe anzugeben. Bei beiden Varianten von Altersangaben werden ganze Zahlen verwendet. Die beiden Formen, Konzepte, Varianten – oder was auch immer – werden zwar offiziell verwendet; ich habe aber keine Namen dafür gefunden, weshalb ich sie durch zwei Arbeitsbegriffe, „Variante A“ und „Variante B“, bezeichnet habe. Im Statistischen Jahrbuch 2019 findet man bspw. für eine gleiche Gruppierung nach dem Alter, nämlich ab 18 Jahren mit 7 Jahren Abdeckung, beide Varianten,
- sowohl die Angabe „18 – 24“, welche dort letztlich „[...] nach dem Alter der Haupteinkommensperson von 18 bis 24 Jahren“ bedeutet (das ist ein Beispiel für „Variante A“),
- als auch die Angabe „18 – 25“, welche dort letztlich „[...] nach dem Alter der Haupteinkommensperson von 18 bis unter 25 Jahren“ bedeutet (das ist ein Beispiel für „Variante B“).
In der angewandten Epidemiologie wie auch bei wissenschaftlichen Veröffentlichungen dominiert „Variante A“; zumal es keine echte Entsprechung für die deutsche Formulierung bei „Variante B“, nämlich „bis unter“, im Englischen zu geben scheint.
Realzahlen in Form von Gleitkommazahlen findet man in der Epidemiologie lediglich bei berechneten Werten, kaum aber beim Aufstellen von Altersgruppen, bei denen Personen einbezogen werden. Bei solchen Altersangaben werden kalendarische Einheiten verwendet, bspw. Jahre, Monate oder Tage.
Ich habe meine Beobachtungen, Betrachtungen und Gedanken zum Thema zwar mitsamt aller möglichen Textauszüge, Tabellenausschnitte usw. usf. auf einer meiner Benutzer-Unterseiten notiert und auch versucht, dies alles zu ordnen; es kann aber sein, dass meine Sammlung letztlich für andere Lesende unübersichtlich ist. Nichtsdestotrotz gebe ich sie hier bekannt:
- „Untersuchungen zu Formen von Altersangaben – Schwerpunkt Epidemiologie“ ― Benutzer:Dirk123456/Baustellenbaustelle 001/Baustelle-D/Baustelle-D.68
Das große Problem bei unterschiedlichen Formen der Darstellung ist aus meiner Sicht nicht so sehr, welches Konzept jemand für Altersangaben nutzt, sondern dass zu selten dabeisteht, um welche Form es sich im Einzelfall handelt und nach welchem Muster die Darstellung interpretiert werden muss.
Eine Angabe wie „5 – 11 Jahre“, welche bspw. in jenem „Epidemiologisches Bulletin“ steht, um dass es in der Diskussion (19:50, 16. Feb.) ging, beträfe ja für sich genommen nur irgendeine Zeitspanne „innerhalb einer Spannbreite“, wobei die minimale Dauer 5 Jahre und die maximale Dauer 11 Jahre betragen würde. Eine etwas andere Formulierung: „5 – 11 Jahre alt“ würde durch die Ergänzung („alt“) besser verdeutlichen, dass es um die spezielle Zeitspanne geht, bei der im Allgemeinen die vollendeten Lebensjahre gezählt werden und ein laufendes Lebensjahr implizit einbezogen wird, solange es nicht vollendet ist.
In Tabellen u. ä. wird aber häufig etwas weggelassen. Da hat es mir bei meinen Untersuchungen geholfen, nach Darstellungen mit aneinandergrenzenden Altersgruppen zu suchen, die ich dann „Altersgruppen-Ketten“ genannt habe. Das ist einer meiner Arbeitsbegriffe; der folgende Link führt auf meine Benutzer-Unterseite: „Altersgruppen-Kette“ (...D.68#...). Du hast in deinem Diskussionsbeitrag (19:50, 16. Feb.) bereits eine solche Aneinanderreihung von Altersgruppen erwähnt:
- „Die Altersgruppen sind etwa in der ersten Tabelle: 5–11 Jahre, 12–17 Jahre, 18–59 Jahre, ab 60 Jahren.“
Das von dir herausgestellte Merkmal sind die Lücken. Diese Beobachtung habe ich als Vorlage genommen, um eines der vordergründigen Charakteristika bei den Varianten von Altersangaben als „Darstellung ‚mit scheinbaren Lücken‘“ (...D.68#... ) zu bezeichnen.
Altersangaben nach „Variante A“ (...D.68#...) zeigen sich als „Darstellung ‚mit scheinbaren Lücken‘“ (...D.68#...), wenn sie in einer „Altersgruppen-Kette“ (...D.68#...) vorgefunden werden, während Altersangaben nach „Variante B“ (...D.68#...) als „Altersgruppen-Kette“ das andere vordergründige Merkmal erkennen lassen, nämlich eine „Darstellung ‚ohne scheinbare Lücken‘“ (...D.68#...).
Ich kann vereinfacht drei Kernaussagen aus meinen Beobachtungen ableiten:
- Altersangaben erfolgen sehr oft nach einem Konzept, bei dem vollendete Lebensjahre gezählt werden (entspricht der von mir sogenannten „Variante A“),
- Altersangaben erfolgen mitunter nach einem Konzept, bei dem das nächstens vollendete Lebensjahre erwähnt wird (entspricht der von mir sogenannten „Variante B“),
- Altersangaben für Personen zu einem bestimmten Zeitpunkt erfolgen nahezu nie durch Dezimalzahlen.
Warum ist das so? Über die Ursachen lässt sich eher spekulieren, als dass ich Informationen zu den Gründen selbst gefunden hätte. Einiges erscheint vielleicht einigermaßen plausibel, wenn man es aus einem Blickwinkel betrachtet, bei dem gefragt wird, was jeweils praktisch ist.
Unter der ersten Hauptüberschrift, „Z U S A M M E N G E F A S S T E S“ (...D.68#...), gibt es einen Abschnitt „Zusammenfassung als einfacher Text“ (...D.68#...), in welchem ich einen Überblick zu meinen Untersuchungen niedergeschrieben habe, wobei dort auf Details, Querverweise usw. verzichtet wurde.
Die anderen Hauptüberschriften lauten „E I N L E I T E N D E S“ (...D.68#...), „R E S U L T I E R E N D E S“ (...D.68#...), „E R Z Ä H L T E S“ (...D.68#...), „G E F U N D E N E S“ (...D.68#...) und „A N G E H Ä N G T E S“ (...D.68#...).
Über mögliche Gründe, warum sich bspw. die Längenangaben bei Holzstäben so stark von Altersangaben bei Personen unterscheiden oder warum beim Alter keine Gleitkommazahlen genutzt werden, habe ich unter „E R Z Ä H L T E S“ (...D.68#...) und „A N G E H Ä N G T E S“ (...D.68#...) nachgedacht bzw. spekuliert. Unter einen „angehängten“ Abschnitt:
- „Wo lernt man das Konzept der vollendeten Lebensjahre?“ (...D.68#...)
habe ich darüber spekuliert, warum für das fundamentale Konzept der Altersangaben (das bei mir „Variante A“ heißt) keine Stelle gefunden wurde, an der das Konzept formal niedergeschrieben steht. In einem weiteren solchen Abschnitt:
- „Könnte es „5-metrige Holzstäbe“ geben, die fast 6 Meter lang wären?“ (...D.68#...)
habe ich ein Gedankenspiel dazu angestellt, wie es wäre, wenn man unter konstruierten Umständen „Holzstabmeter“ auf die gleiche Weise zählen würde wie Altersjahre.
Unter „R E S U L T I E R E N D E S“ (...D.68#...) gibt es u. a. einen Abschnitt mit einer Art Ergebnis:
- „‚Variante A‘ und ‚Variante B‘ als hauptsächliche Formen bei Altersangaben“ (...D.68#...).
Das Dumme bei so einem „Ergebnis“ ist, dass man bei einer Impfempfehlung in der Wikipedia beim Auftreten von Altersangaben wie „5 – 11 Jahre“ nichts Erklärendes solide zitieren kann, da „Variante A“ und „Variante B“ nur eigene Arbeitsbegriffe sind. Ich hatte anfangs zwar gehofft, Konzeptbeschreibungen zu finden, die WP:BLG genügen könnten; es bleibt aber wohl leider so, dass etwas ähnliches wie folgt in einem Wikipedia-Artikel nicht wirklich geht:
- | 5 – 11 Jahre | Die Angabe erfolgt hier nach dem Epidemiologischen Standardkonzept 0815;[1] ausgeschrieben: „im Alter von 5 bis 11 Jahren“; Umwandlung entsprechend Konzept XY[2]: „im Alter von 5 bis unter 12 Jahren“. |
MfG