Benutzer:DirkWerling/Artikelentwurf
Dirk Werling (* 16.Oktober 1967 in Bad Neustadt an der Saale) ist ein deutscher Veterinärmediziner und Immunologe. Er ist seit 2007 Professor for Molecular Immunology am Roval Veterinary College der University of London.
Biografie
BearbeitenWerling absolvierte sein Abitur 1986 am Rhöngymnasium und nahm 1986 am sehr erfolgreich am Wettbewerb "Jugend forscht" teil. Er studierte von 1986 bis 1991 Veterinärmedizin an der Veterinärmedizinischen Universität Hannover. Ab 1992 war er Doktorand bei Wolfgang Langhans am Institute für Nutztierwissenschaften der ETH Zürich, und promovierte mit einer Arbeit über die Interaktion von Rinder-Monozyten mit dem Bovinen Leukose Virus. Während dieser Zeit absolvierte er mehrere Aufenthalte an der Bundesforschungsanstalt für Viruserkrankungen der Tiere (Tübingen, jetzt alles Friedrich-Löffler-Institut in Zusammenarbeit mit Otto C. Straub und Armin Saalmueller. Von 1994 bis 1996 war er ein Fellow des Schweizer Nationalfonds und Teilnehmer des 27th Postgraduate Course for Experimental Medicine and Biology der Medizinischen Fakultät der Universität Zürich. Von 1995-1996 war Werling Stipendiat der Deutschen Forschungsgesellschaft an der ETH Zürich, und von 1996 bis 1999 Marie Curie Research Fellow der EU am Institute for Animal Health in Compton, UK. Unter der Leitung von Chris Howard und Ivan Morrison entwickelte er das System zur Kultivierung boviner dendritischer Zellen. Zugleich erhielt er einen PhD in Immunology der University of London. Nach einer Assistentsprofessur an der ETH Zürich sowie einer Associate Professor Anstellung am Institut für Virologie der Universität Bern arbeitet Werling seit 2003 am Department for Pathobiology and Population Sciences des Royal Veterinary College in London. Seit 2021 ist er Direktor des Zentrums für Vaccinologie und Regenerative Medizin am RVC.
Werling ist seit 1998 Fachtierarzt (FVH) für Immunologie und Labordiagnostik (Pathologie/Immunology) und seit 2013 Fach-Immunologe der Deutschen Gesellschaft für Immunologie.
Forschungsschwerpunkte
Bearbeiten- Wirt-Pathogen Interaktion, speziell hinsichtlich des angeborenen Immunsystems
- Entwicklung von mukosalen Impfstoffe
- Schleimhautschutz
- Entwicklung von Ersatzmethoden fuer Tierversuche (NC3R)
Publikationen
BearbeitenWerling's Publikationen können hier [1] abgerufen werden
Sonstiges
BearbeitenAus Dank für seine Schule und die Unterstützung, die er für seine Jugend forscht Arbeit erhielt richtete Werling 2010 eine Stiftung für STEM-Fächer am Rhön-Gymnasium ein. Werling ist seit 2013 Fellow of the Higher Education Academy.