
Eine Bierspindel ist eine spezielle Dichtespindel, mit dem die Dichte, also die Masse pro Volumeneinheit, des Bieres bestimmt wird.
Das Messprinzip: je größer die Dichte, desto größer der statische Auftrieb und desto weniger taucht die Spindel in die Flüssigkeit ein.
An der Skala der Bierspindel lassen sich sog. °P (Grad Plato) ablesen. Ein Wert von 12 °P zeigt, dass 120 g Extrakt in einem Kilogramm Würze enthalten sind.
Temperatur-Einfluss
BearbeitenDie Dichte einer Flüssigkeit, hier Bier, ist von der Temperatur abhängig: je höher die Temperatur, desto niedriger die Dichte, und umgekehrt. Deswegen sind die Spindeln auf eine bestimmte Temperatur geeicht, in der Regel auf 20 °C; Abweichungen sind entsprechend zu korrigieren. Um das zu erleichtern, sind einige Bierspindeln mit einem Thermometer und einer Korrekturskala ausgerüstet.
Siehe auch
BearbeitenLiteratur
Bearbeiten- Gerolf Annemüller, Hans-J. Manger: Gärung und Reifung des Bieres: Grundlagen - Technologie - Anlagentechnik. VLB Berlin 2009, S. 72
- Ludwig Narziß, Wolfgang Back: Die Bierbrauerei. Band 2: Die Technologie der Würzebereitung. 8. Auflage Weinheim 2009, S. 647
- Wolfgang Kunze: Technologie für Brauer und Mälzer. 11. Auflage, VLB Berlin 2016, S. 351, 802ff