Standardartikel zeigt Standard-Elemente eines Wikipedia-Artikels.
Gliederungspunkt
Bearbeitenund
Untergliederungspunkt
Bearbeitensorgen durch die "="-Zeichen für eine automatische
Gliederung des Fließtextes in Kapitel und Unterkapitel.
<nowiki> ermöglicht das Überlesen der Syntax und zeigt damit die Syntax an. Zum Beispiel sieht die Syntax für einen projekt-internen Link auf .NETtx so aus: [[.NET]].
Memos für Vorlage:Zeitleiste Computergeschichte
Bearbeitenat:1980 text:"PC-Festplatte" at:1983 text:"GNU Projekt" at:1983 text:"DNS Domain Name Server" at:1984 text:"IDE-Schnittstelle" at:1985 text:"Expanded Memory"
at:1985 text:"Postscript" at:1985 text:"EGA-Grafikkarte" at:1985 text:"CD-ROM" at:1987 text:"VGA-Grafik" at:1987 text:"Soundkarte f. PC (AD-LIB)" at:1988 text:"Optische Chips" at:1988 text:"EISA-Bus" at:1989 text:"ATA-Schnittstelle" at:1989 text:"Hyper-Threading" at:1990 text:"SVGA-Grafikkarte,~VESA-Treiber" at:1992 text:"CD-I" at:1994 text:"DNA-Computer" barset:break at:1995 text:"FireWire" at:1996 text:"USB" at:1998 text:"DSL-Übertragungstechnik" at:1998 text:"Gigabit-Ethernet" barset:skip at:1999 text:"DVI-Interface"
Computer
BearbeitenModell | Land | Inbetriebnahme | Gleitkomma- arithmetik |
Binär | Elektronisch | Programmierbar | Turingmächtig |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Zuse Z3 | Deutschland | Mai 1941 | Ja | Ja | Nein | Ja, durch Lochstreifen | Ja |
Atanasoff-Berry-Computer | USA | Sommer 1941 | Nein | Ja | Ja | Nein | Nein |
Colossus | UK | 1943 | Nein | Ja | Ja | Teilweise, durch Neuverkabelung | Nein |
Mark I | USA | 1944 | Nein | Nein | Nein | Ja, durch Lochstreifen | Ja |
Zuse Z4 | Deutschland | März 1945 | Ja | Ja | Nein | Ja, durch Lochstreifen | Ja |
ENIAC | USA | 1946 | Nein | Nein | Ja | Teilweise, durch Neuverkabelung | Ja |
1948 | Nein | Nein | Ja | Ja, durch eine Matrix aus Widerständen | Ja |
Links
BearbeitenLinks zu anderen Artikeln: [[Benutzer:DutiesAtHand]]Ich selbst. Das Ergebnis wird blau und unterstrichen.
Text-Format
BearbeitenInhalte brauchen Belege, Quellen
Bearbeiten- Artikel sollen nur überprüfbare Informationen aus zuverlässigen Quellen enthalten.
- Angaben, die nur mit eigenem Rechercheaufwand bestätigt werden können, strittige Angaben und * Zitate sind mit Quellenangaben zu belegen.
- Die Pflicht, Informationen zu belegen, liegt bei dem, der sie im Artikel haben möchte, nicht bei dem, der sie in Frage stellt. In strittigen Fällen kann der Beitrag ansonsten von jedem Bearbeiter jederzeit gelöscht werden.[1]
Techniken, wie belegt wird
BearbeitenEin Beispiel für den <ref>...</ref>-Tag:
Für den Schnelleinstieg in .NET gibt es einen Crashkurs.[1]
Quellen
Bearbeiten- Holger Schwichtenberg: Microsoft .NET 3.5 - Crashkurs. Presentation, Communication, Workflow, Visual Basic 2008, Visual C# 2008, ADO.NET 3.5, ORM, LINQ, WPF, WCF. Microsoft Press Deutschland, 2009, ISBN 978-3-86645-512-2.
- Andrew Stellmann: C# von Kopf bis Fuß. O'Reilly, 2009, ISBN 9783897218529
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ a b Holger Schwichtenberg: Microsoft .NET 3.5 - Crashkurs. Presentation, Communication, Workflow, Visual Basic 2008, Visual C# 2008, ADO.NET 3.5, ORM, LINQ, WPF, WCF. Microsoft Press Deutschland, 2009, ISBN 978-3-86645-512-2.
Links zwischen Wikimedia-Projekten: [[en:Wikipedia:InterWikimedia links]]. Das Ergebnis steht links in der Navigationsleiste.