Edward Steintain
Die neue Wikipedia-Strategie
BearbeitenDieser Beitrag wird in der nächsten Zeit dafür werben, anstelle der bisherigen Strategie „fight or flight“
( fof, „oder“ – vgl. binär (von lat. bini, für „je zwei“))
Kenntnisse über „tend and befriend“
( tab, „und“ – vgl. variär (Neologismus von lat. varius, für „vielfältig“))
zu sammeln und die Anwendung einer Entgegnung fof mit Angeboten zur Begegnung tab bei jeder einzelnen wikipedianischen Regel zu vergleichen.
Dabei wird auch auf erweiterte moralpsychologische Kenntisse über Meidung zurückgegriffen. Diese Überlegungen als TAB. Die neue Wikipedia-Strategie sollen zu einem Auftakt der Trendwende bei de.wp werden. Über Beiträge, vorzugsweise dargeboten als QiOP (dtsch. PLiB), freue ich mich. Mich interessiert, ob tab am Ende bedeutet: «signal and wait» (dtsch Zeichen geben und warten) – 31. Juli 2016
Zudem wird zur Beratung angeboten, ob das angedachte Konzept WPIG (ins) (dtsch Wikipedia Information Generating in statu nascendi – absolut demokratisch) neue gerechtigkeitsorientierte Interessenten für Wikipedia gewinnen kann, z. B. durch eine Online-Petition an den Deutschen Bundestag als Quelle für de.wp:
Online-Petition beim Bundestag "Demokratie"
Bearbeiten„Der Deutsche Bundestag wird angeregt, sich mit der Demokratie in Deutschland zu befassen. Wie hat sich die Demokratie in Deutschland entwickelt, welche Fortschritte gab es und welche sind noch erstrebenswert?
Begründung:
Alle reden von mehr Einsatz für Demokratie – allen voran der Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier. Jetzt wollen wir mal vom Deutschen Bundestag wissen, was wirklich in der BRD los war und ist und wie es wird oder werden könnte. “ – Edward Steintain [ ], 2. Aug 2016 und 1. Apr 2024
Die deutschen Wikipedia-Mitglieder der „iCIV“ (international Community of Individual Volunteers) möchten demokratische Erfahrungen sammeln, um so für ein maximal demokratisches „Szenario (zu üben und sich vorzubereiten), eine ganz neue Organisation zu gründen, in der sich tatsächlich alle Teile des Movements als Mitglieder repräsentiert fühlen – mit einem Entscheidungsgremium, in dem die Wikimedia Foundation nicht mehr die Hoheit hätte, sondern eine gleichberechtigte Stimme unter vielen wäre. Dieser Vorschlag ist angelehnt an die Strukturen vieler internationaler NGOs, etwa Amnesty International oder Greenpeace International.“ so ein Zitat.[1]
Ebenen des iCIV-Empowerments[2] ➚ Zunehmender Grad der Beteiligung ermächtigen
(engl. empower)kooperieren
(engl. cooperate)einbeziehen
(engl. involve)konsultieren Rat einholen
(engl. consult)informieren
(engl. inform)Ebenen des iCIV-Empowerments mit zunehmendem Editoreneinfluss – vom Informieren zum Ermächtigen (Quelle)
Hi Edward, we are planning the consultation as we speak. So more news will be coming in the next two weeks and at the Metrics Meeting. LilaTretikov (WMF) (talk) 17:57, 2 January 2016 (UTC)
- (quote[1]) Es scheint, Lita Tretikov (WMF) ist im Sprachgebrauch neuer organisatorischer Konzepte in der Organisation von freien Freiwilligen noch unerfahren: „Hi Edward, we are planning the consultation as we speak. So more news will be coming in the next two weeks and at the Metrics Meeting. LilaTretikov (WMF) (talk) 17:57, 2 January 2016 (UTC)“[2]
Die WMF-Schritte von der Konsultation zum Empowerment sind noch unbeholfen. Wenn WMF-Lila mich und alle der iCIV liebt, muss sie dienen: bottom-up ‘pull’[3][4] - Lila lift us up! Durch neue Ausblicke werde ich mich freuen werden können, zu Wikipedia beizutragen. --Edward Steintain (Diskussion) 20:14, 5. Jan. 2016 (CET)
Die Online Petition beim Deutschen Bundestag ist ein Prototyp für die Movement Strategy – Wikimedia 2030. Edward Steintain (Diskussion) 11:12, 7. Apr. 2024 (CEST)
„Wer als Einzelner Nein sagt, muss zahlen (vgl. Superprotektoid [3] [4]). Wer gemeinschaftlich Nein sagt gewinnt.“ (vgl. Kooperation als wikipedianisches Gamma-Lemma)
Nein und Neinzeichen
Bearbeiten( :ϟ wurde als HTML-Akronym für das Neinzeichen[5] gesetzt. Das Neinzeichen wird als Satzzeichen hinter ablehnender Schrift zur kulturellen Bewährung vorgeschlagen.)
(Zitat) Das »Nein« des Chao-Chou verwenden viele Zen-Meister als kung-an für ihre Schüler, so … zum Beispiel Wu Men, ein chinesischen Mönch des dreizehnten Jahrhunderts, in seinem Wu Men Kuan.
Wer zum Zen gelangen will, muß unbedingt durch die Tore der Vorfahren eintreten. Wer das Erwachen erlangen will, muß unbedingt auf den Grund des Geistes tauchen. Wenn du nicht durch das Tor der Vorfahren schreiten, wenn du nicht auf den Grund des Geistes tauchen kannst, bleibst du für immer ein Geist, der sich an Pflanzen und Gräser hängt (Anm.: vgl. „negative capability“, „indeterminacy analysis“ und „epistemic drives“). Was ist das Tor der Vorfahren? Dieses eine Wort »Nein« ist das Eingangstor zur gesamten Schule des Zen. Wer dieses Tor durchschreiten kann, wird nicht nur imstande sein, dem Chao-Chou zu begegnen, sondern er wird auch Hand in Hand mit allen anderen Vorfahren gehen können. Er wird mit den gleichen Augen wie sie sehen und mit den gleichen Ohren wie sie hören. Welche Freude! Gibt es unter uns einen, der dieses Tor durchschreiten möchte? Ist da einer, so lade ich ihn ein, die zweifelhafte Masse seines Körpers mit seinen 360 Knochen und 84000 Poren aufzuraffen und Tag und Nacht nach diesem »Nein« zu suchen, ohne einen Augenblick zu rasten. Versteht unter dem »Nein« nicht das Nichtssein; nehmt es nicht als Begriff des Nicht-Seins im Gegensatz zum Sein. Es ist notwendig, daß ihr es schluckt, wie ihr einen rotglühenden Eisenball schlucken würdet, um alles Wissen, das ihr im Laufe vieler Jahre angehäuft habt, auszumerzen. Ihr müßt euch erlauben, langsam zu reifen, und eines Tages wird euch aufgehen, daß Inneres und Äußeres eins sind. Ihr werdet aus euren Träumen erwachen, aber ihr werdet unfähig sein, mit irgendjemand darüber zu sprechen. … Euer Erwachen wird Erde und Himmel zum Erzittern bringen, so, als würdet ihr in euren eigenen zwei Händen das kostbare Kan-u-Schwert halten. Wenn du den Buddha triffst, töte den Buddha; wenn du die Vorfahren triffst, töte die Vorfahren. Du wirst zur absoluten Freiheit am Rande der steilen Klippe von Tod und Leben gelangen; du wirst die sechs Bereiche des Daseins durchwandern und die vier Formen der Wiedergeburt, und bei all dem wirst du in vollkommener Konzentration verharren. Wie können wir diesen Zustand erlangen? Es gibt nur einen Weg: Mobilisiere die Energie deines gesamten Wesens und ergreife dieses »Nein«, und laß dich dabei keine Sekunde unterbrechen. Das Erwachen wird jäh aufflammen wie der Docht einer Lampe, sobald er mit der Flamme in Berührung kommt. Höre: Die erwachende Natur des Hundes ist das offzielle Dekret, das konkrete Thema. Aber wenn du dich in die Begriffe von Sein und Nichtsein verhedderst, verlierst du dein Leben. (Zitatende)
- Thích Nhất Hạnh (Aussprache [tʰik ɲɜt hɐʲŋ]: Schlüssel zum Zen. Der Weg zu einem achtsamen Leben 3. Auflage. HERDER spektrum, Freiburg im Breisgau 1997, ISBN 3-451-05335-7, S. 65–67. Die Erstfassung erschien unter dem Titel »Clefs pour le Zen« (dtsch Die Schlüssel zum Zen), Édition Seghers, Paris 1973; englisch »Zen Keys«, Garden City, New York 1974.
Edward Steintain (Diskussion) 20:27, 13. Jun. 2015 (CEST)
Entwicklung der Wikipedia
BearbeitenStatistik
BearbeitenWikipedistik/Wachstumsprognose liefert Angaben, wieviel Tage bis zum nächsten 5.000-Schritt bei neuen Artikeln verstreichen und wieviel Artikel das durchschnittlich am Tage sind.
Diese Angaben wurden grafisch für den Zeitraum 2008 bis heute dargestellt. Von 2008 bis zur Jahreswende 2012/13 sind das 470 Artikel (SD 64,5) mit einem Anstieg auf knapp 700 zum Ende des ersten Zeitabschnitts. Danach geht es bis Mitte Juni 2013 auf 326 pro Tag runter. Seither beträgt der Mittelwert 356 (SD 40).
Bei den Tagen bis zur nächsten 5.000-Artikelmarke liegt die Punktewolke um die 11-Tage-Marke bis zur Jahreswende 2012/13, macht dann eine abrupte Stufe und steigt auf etwa 15 Tage (visuelle Schätzung); Anfang Juli 2016 dauerte es 18 Tage. Ergänzung am 1. Jun 2024: Damals folgte der Graph der neuen Artikel einem lupenreinen (also von Menschenhand gemachten) Sägezahn auf einer Tag-zu-Tag-Basis wochen- und monatelang.
Vor der Jahreswende 2012/13 und in den folgenden Monaten gab es folglich Ereignisse, die maßgeblich die Motivation der Autoren nachteilig beeinflussten. Soweit ich die de.wp-Geschichte kenne, deute ich das als Folgen von damaligen WMF-Beschlüssen und die Reaktionen der de-Community. Am 10. August 2014 wurde von WMF der Superprotect eingeführt. Da war die Hauptwelle der Meidung von Wikipedia längst vorüber.
Ebenso wurden Monthly counts & Quarterly rankings (Wikipedia-Statistik Deutsch) grafisch ausgewertet mit dem Hauptaugenmerk auf Wikipedianer mit >5- und >100-Beiträgen, wiederum der Zeitraum 2008 bis heute.
Erneut gibt es im Zeitraum bis Jahresende 2013 eine kompakte Wolke mit dem Mittelwert von 1063 (SD 50), die nach einem Absinken (1127 → 840) bis Mitte August 2014 bei 927 (SD 51,3) weitergeht. Zehn bis zwanzig Prozent der >100-Edits-Autoren gingen durch widrige Ereignisse verloren. Bei den >5-Edits-Autoren zeigt der Rückgang im Verlustzeitraum nur eine kleine Stufe - eventuell als ein Problem des Maßstabs. Ab 2008 verläuft der Schwund der >5-Edits-Autoren weitgehend linear (Steigung bisher nicht untersucht).
Betrachtet wurde auch die Zahl der Aktiven Benutzer (30 Tage) in 2016. Ausgehend von 21.500 zu Beginn dieses Jahres sind es Ende Juli 18.150 mit einem robusten Trend (R² .92 bis .95). Für Ende 2016 kann eine Projektion 13.700 bis 15.200 erwarten. Wenn ein neuerer Trend seit einigen Wochen sich als standhaft erweist, werden sich aus anfangs 22 Aktiven Nutzern (30 Tage) 27 bis zum Jahresende 2016 entwickeln, die Wikipedia pro Tag den Rücken zukehren. Trotz dieses Rückgangs behauptet sich die Gesamtzahl der täglichen Edits bisher weitgehend tapfer (Steigung f(x)=29.27x (R²=1) in der ersten Jahreshälfte 2016).
Abzuwarten bleibt, ob sich die Geschichte der Wikipedia wiederholt. Seit Jan 2016 bis Jun 2016 sank die Anzahl der >100-Edits-Autoren (1070 → 864). (Stand: Anfang Aug 2016 - soweit nicht anders bezeichnet)
Wikipedia: 2.000.000 Artikel
BearbeitenDeutschsprachige Wikipedia: Zwei Millionen Artikel. Sollte der Trend des Artikelzuwachses weiterhin in 2016 stabil bleiben (R²=0,95), wird der zweimillionste Artikel während der Winterschulferien 2016/2017 erwartet – später als mancher hofft. Na dann: Wikipedia! Happy New Year mit tab, -- Edward Steintain (Diskussion) 20:55, 5. Aug. 2016 (CEST)
Eine aktuelle Projektion lässt erwarten, dass im Abschnitt von 1.995 k-Artikeln auf zwei Millionen 224 neue Artikel pro Tag beigetragen werden. Das bedeutet, dieser Abschnitt - der Endspurt - dauert voraussichtlich 22 Tage. – Stand 6. Aug 2016
Ich denke, dass ich mit der Anwendung und Nutzung der Zahlen umsichtig umgegangen bin. Gern lass ich mich korrigieren und lese auch gern über ihre Deutung aus Deiner Sicht.
Meidung von Wikipedia
BearbeitenWas sind das für Menschen, die Wikipedia verlassen haben? Ist es ihre unerfüllte Hoffnung auf Gerechtigkeit, die sich einst mit dem Wesen einer freien Enzyklopädie verband, was dann die >100-Edits-Autoren zur Meidung trieb? Diese Frage ist als nächstes zu klären.
Das würde aber auch bedeuten, dass die verbliebenen Key-Wikipedianer deutlich robuster gegenüber als ungerecht empfundenen Vorstößen des WMF sind und hauptsächlich andere Interessen verfolgen – etwa Flow (dtsch Aufgehen in einer Tätigkeit). Dieses Phänomen hat eine lange Tradition, so meine Sicht.
Zusammenfassung und Empfehlungen
BearbeitenWird angenommen, diese Entwicklung sei unerwünscht und wurde durch Fehler geprägt, muss festgestellt werden, dass das Fehlermanagement von de.wp nicht erfolgreich ist. Dann findet man die Theorie von Professor Patrick Hudson: Moving up the culture ladder (dtsch Hudson Leiter), was eine Theoriefindung (vgl. WP:TF) ist. Für Katastrophen macht Hudson das Management verantwortlich.
Lustig: Der chaotischste Haufen hat bei Hudson das beste Fehlermanagement [5] aus [6].
Das erinnert an Wikipedia, wie sie einst war,
... und es wäre der wikipedianische Superscoop (nach den Leiden durch Superprotect und andere WMF-affine Entwicklungen) Ewiges Leben, Flow und Achtsamkeit zusammen mit Einigkeit (als Kooperation) und Recht (als Gerechtigkeit) und Freiheit (als Toleranz bei Vielfalt) [1] zu einer Wikipedia-Richtlinie WP:TaB zu entwickeln. (Vertrau niemals enzyklopädischem Wissen und seiner Organisation. Mach Wikipedia besser! WP:MWB durch WP:AGF)
Anmerkung: Die Benachrichtigung durch Bots habe ich weitgehend abgestellt. Wenn jemand glaubt, meine Interessen erheblich zu verletzen, kann das auf meiner Disk angesprochen werden. Das ist ein Versuch wp:tab einzuüben.
Kategorisierung von Wikipedia-Artikel
BearbeitenUm die neue tab-Strategie umsetzen, könnte die Artikel-Kategorie in statu nascendi, markiert durch den Lemma-Zusatz (isn) eingeführt werden. Jeder hat das Recht, einen entsprechenden Baustellen-Baustein einzufügen. Der Admin entscheidet, ob das Lemma mit (isn) oder (Baustelle) ergänzt wird. Das ist ein Signal für den Artikelautor, aber auch für die Community, die Qualität zu verbessern, und der Leser weiß auch darum.
alternativ: Es gibt auch einen "Werkstatt-Bereich" bei Wikipedia. (Wie ist die korrekte Bezeichnung?) Dahin könnte der isn-Artikel verschoben werden. Das Lemma (isn) bleibt im Wikipedia-Artikelraum und wird mit einem Hinweis auf den Werkstattbereich verlinkt. Das fördert die Interessen und Anerkennung des WP-Newbie und hält ihn bei Laune.
- Exzellenter Artikel
- Lesenswerter Artikel
- Normaler Artikel
- Artikelneutralität fraglich
- neuer Artikel in statu nascendi, markiert durch "Lemma (isn)" *)
- Löschkandidat
- Schnelllöschkandidat
*) Beispiel wie in Köln berichtet: Ein älterer Herr hat gerade ersten Erfahrungen mit dem Internet gesammelt und stellt einen Artikel über seinen Heimatverein in Wikipedia; → SLA (WP:RK). Eine Wikipedianerin nimmt mit dem WP-Newbie Kontakt auf und will helfen. In der Tat werden die WP:RK erfüllt. Der Dorfclub pflegt mittelalterliche Grenzsteine im Umfeld, so wie ich mich erinnere.
Fazit: Es gibt neue Artikel, die der Unterstützung bedürfen oder zumindest das Anrecht auf Geduld haben (Prinzip TAB). Als Unterstützer muss man auch damit rechnen - wie in diesen Fall, regelmäßig eMails zu erhalten mit der Frage, ob denn die vorhergehende eMail angekommen ist. :-)
Auch Artikelabschnitte, in denen wissenschaftliche Glaubensbekenntnisse umkämpft sind, könnten mit (isn) markiert und in den Werkstattraum verschoben werden, bis Einigkeit in der Darstellung von Vielfalt unter Anwendung von Kooperation entstanden ist.
Vorschlag: Checkbox für Kooperation bei Wikipedia
BearbeitenDieser Benutzer hat einen Vorschlag bei Wikipedia: Umfragen/Technische Wünsche 2015 beigetragen: „Checkbox mit dem Text „Mein Beitrag ist relevant für die Kooperation.“
Dieser Benutzer glaubt daran, dass Kooperation ständig nach höheren Ebenen der Organisation strebt[6] und Freiwilligenarbeit einem Roten-Königin-Mechanismus bei der Kooperation in Öffentlichen-Güter-Spielen wie Wikipedia folgt.[7]
- Bild für angetickte Checkbox (war
- Wikipedia:Fragen zur Wikipedia)
Gibt es ein WP-Bild einer Checkbox mit Häkchen? Vielen Dank, --Edward Steintain (Diskussion) 11:05, 7. Feb. 2024 (CET)
- c:Category:Check boxes. NNW 11:07, 7. Feb. 2024 (CET)
- Falls es um spezielles Wiki-Design gehen sollte: Vorlage:Hilfe/ticbox. VG --PerfektesChaos 12:20, 7. Feb. 2024 (CET)
- Ja, danke vielmals. Schöne Auswahl. --Edward Steintain (Diskussion) 12:42, 7. Feb. 2024 (CET)
Der Benutzer hat Erfahrungen und lebt in einer Hochburg, in der eine alte Rote Königin kaum noch hinter dem kalten Ofen hervorkommt. Immer hat sie auf ihrer Herr:inschaft bestanden. Meidung: Die Rote Prinzessin und der Kleine Prinz sind längst woanders.
„Also, also!" rief die Königin, „schneller, schneller!"
und sie liefen so schnell, daß sie zuletzt durch die
Luft zu fliegen schienen, ohne den Boden mit den
Füßen zu berühren, bis sie plötzlich, als Alice ganz
erschöpft war, stehen blieben. Atemlos und schwindlig
saß sie auf dem Boden.
Die Königin lehnte sie gegen einen Baum und sagte
freundlich: „Jetzt kannst du ein bißchen ausruhen."
Alice schaute in großer Überraschung herum. „Ich
glaube wahrhaftig, wir sind die ganze Zeit unter diesem
Baum geblieben; alles ist genau so wie es war!"
„Natürlich", sagte die Königin, „wie denn sonst?"
„In unserem Lande", sagte Alice, noch immer
keuchend, „würde man, wenn man so lange und so
schnell liefe, wie wir jetzt gelaufen sind, irgendwo
anders hinkommen."
„Das muß ein sehr langsames Land sein," sagte
die Königin, „hier mußt du laufen, so schnell du kannst,
um nur auf demselben Platz zu bleiben. Wenn du
irgendwo anders hinkommen willst, mußt du mindestens
doppelt so schnell laufen ..."
„Ich möchte das lieber nicht versuchen, bitte!" sagte
Alice. „Ich bin ganz zufrieden, hier zu ...[8]
Alles Gute durch Kooperation mit PLiB (‚Merkakronym‘ für Probleme Lösungen Information Bedenken) und der Moderationsmethode Dynamic Facililtation (DF)[9]
de: PLiB ≙ en: QiOP
Bearbeitenchallenges / Questions Herausforderungen / Fragen |
solutions / ideas Lösungen / Ideen |
concerns / Objections Bedenken / Einwände |
informations / Points of view Informationen / Sichtweisen |
|
|
|
|
--Edward Steintain (Diskussion)
„Ziel von Dynamic Facilitation ist das gemeinsame Ergründen von Handlungsspielräumen für vertrackte, emotionsgeladene Probleme. Aktives Zuhören und die Wertewelt der anderen unvoreingenommen wahrzunehmen sind Grundregeln des Dynamic Facilitation, die für alle Teilnehmer:innen gelten“, erklärt Dynamic Facilitation e.V.[12]
Der Bürger:- oder Wikipedianer:innenrat (kurz: Bürgerrat oder Wikirat) als Anwendung der Methode Dynamic Facilitation (DF) ist ein Beteiligungsverfahren, das von Jim Rough entwickelt wurde und englisch „Wisdom Council Process“ (dtsch. "Verlauf im Rat der Weisen") genannt wird.[13] Dynamic Facilitation stiftet Kooperation und Kooperation ist der Ausgleich von Interessen, wobei gilt: Quotient b/c >1 (benefit geteilt durch costs ist größer als 1).[14] Bürger- und Wikiräte: Ein neutrales Moderationsteam – wie etwa Dynamic Facilitation im österreichischem Bundesland Vorarberg – unterstützt die Teilnehmenden und ermöglicht eine „Diskussion aller auf Augenhöhe: die sogenannte Deliberation“[15] (dtsch: Abwägung. Demokratie auch bei Wikimedia ist die Anerkennung der Interessen von Minderheiten und nicht das Recht der Mehrheit.) Ich bin eine Minderheit - basta! ;-) --Edward Steintain (Diskussion) 08:11, 31. Jan. 2024 (CET)
Einen Prototyp von Dynamic Facilitation (DF) zur Anwendung bei Wikipedia zeigt die Diskussion zu Wikipedia Information Generating (WPIG). --Edward Steintain (Diskussion) 08:43, 11. Jun. 2024 (CEST)
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Nicole Ebber, 3 Fragen an Susanne Führer, Redaktionsleiterin »Diskurs« bei Deutschlandfunk Kultur Es wurden zuletzt auch 10 Handlungsempfehlungen beschlossen, die helfen sollen, die strategische Ausrichtung zu erreichen. Auf welche konzentriert sich Wikimedia Deutschland?, in Wikimedia Deutschland: Jahresbericht (PDF 1,95 MB), Herausgeber Tjane Hartenstein (Konzept, WMDE), Tjane Hartenstein (Redaktion, WMDE), Wikimedia Deutschland – Gesellschaft zur Förderung Freien Wissens e. V., 28. April 2022, abgerufen am 7. April 2024.
- ↑ (International Association for Public Participation 2006: 35) zitiert nach Mariska Wouters, Ned Hardie-Boys, Carla Wilson: Evaluating public input in National Park Management Plan reviews. (PDF 415 kB) Facilitators and barriers to meaningful participation in statutory processes. In: Science for conservation 308. Publishing Team, Department of Conservation, Wellington, New Zealand, Mai 2011, S. 17, abgerufen am 17. Juni 2014 (englisch, ISBN 978-0-478-14872-5). – Diese Publikation wurde in drei Teilen veröffentlicht: 1, 2 und 3.
- ↑ Patrick Hudson: Implementing a safety culture in a major multi-national. In: Safety Science. Band 45, Nr. 6, Juli 2007, S. 697–722, doi:10.1016/j.ssci.2007.04.005 (researchgate.net [PDF; 832 kB]). HSE Kulturleiter (en. HSE Culture ladder, „Hudson Ladder“)
- ↑ Marcus Bloser: Krisenkommunikation in Beteiligungsprozessen. (PDF; 2,73 MB) In: eNewsletter 04/2015. Netzwerk Bürgerbeteiligung, 14. Dezember 2015, abgerufen am 18. Dezember 2015 („Hudson Ladder“ in Beteiligungsprozessen).
- ↑ Abbildung eines alten Designs des Neinzeichens bei Oliver Schmeer: Bürgerdiskussion. Bürger protestierten bei Diskussion "Typisch Duisburg?!" gegen OB Sören Link. In: Westdeutsche Allgemeine Zeitung (WAZ). Funke Mediengruppe, 18. November 2012, abgerufen am 26. Juni 2014: „Mehr Bürgerbeteiligung forderten enttäuschte Duisburger auch auf der Diskussionsveranstaltung der Bürgerstiftung am Sonntag im Lehmbruck-Museum.“ (aus Edward_Steintain/Artikelentwurf_2).
• Aktueller Entwurf des Neinzeichens - ↑ Martin A. Nowak: Five rules for the evolution of cooperation. In: Science. Band 314, Nr. 5805, 8. Dezember 2006, S. 1560–1563, doi:10.1126/science.1133755, PMC 3279745 (freier Volltext).
- ↑ Christoph Hauert, Silvia De Monte, Josef Hofbauer, Karl Sigmund: Volunteering as Red Queen Mechanism for Cooperation in Public Goods Games. In: Science. Nr. 296, 10. März 2002, S. 1129–1132, doi:10.1126/science.1070582. online lesen, (PDF 230 kB, abgerufen am 15. September 2015 und 31. Januar 2024)
- ↑ Charles Dodgson, AKA Lewis Carroll: Alice im Spiegelland. Hrsg.: World Public Library Association-digital. PDF eBook Auflage. Sesam-Verlag, Wien-Leibzig-New York 1923, II. Kapitel: Der Garten der lebenden Blumen, S. 26 (englisch, Projekt Gutenberg Self-Publishing Press oder bei archive.org [abgerufen am 18. September 2015] Originaltitel: Through the Looking-Glass, and What Alice Found There. London 1871. Übersetzt von Helen Scheu-Riesz).
- ↑ Aussichtslose Probleme in der Organisation? – Mit Dynamic Facilitation erfolgreich zu lösen!, 20.02.2020, IN: ARD.ZDF medienakademie (Die ARD.ZDF medienakademie ist eine gemeinnützige GmbH. Ihre Gesellschafter sind die Rundfunkanstalten der ARD, das ZDF und das Deutschlandradio.)
- ↑ Summery , Requests for comment/On a scale of billions. Edward Steintain (talk) 19:14, 19 September 2014 (UTC)
- ↑ Methode. Dynamic Facilitation, ÖGUT – Österreichische Gesellschaft für Umwelt und Technik. Abgerufen am 5. Februar 2024 zusammen mit …
DynamicFacilitation – Overview by JimRough (73 kB | pdf) und …
Matthias zur Bonsen. Werkzeug 12. Dynamic Facilitation (176 kB | pdf). Abgerufen am 5. Februar 2024 - ↑ Dynamic Facilitation e.V., Dynamic Facilitation – geschichtlich gesehen, Abschnitt ‚Wie funktioniert die Methode im Detail?‘, München, 14. März 2021. Abgerufen am 11. Februar 2024
- ↑ Matthias zur Bonsen, Dynamic Facilitation: Ganz anders moderieren, managerSeminare 84, März 2005, Seite 54 – 59. Abgerufen am 31. Januar 2024
- ↑ Jonathan Haidt: The New Synthesis in Moral Psychology. In: Science. 316. Jahrgang, Nr. 5827, 18. Mai 2007, S. 998–1002, doi:10.1126/science.1137651 (englisch). online lesen
- ↑ Deutscher Bundestag. Startseite | Parlament | Was sind Bürgerräte? . Abgerufen am 5. Februar 2024