Wikipedia ist ein Wiki, sei mutig!
Das Kornhaus wurde zwischen 1508 und 1511 als Teil der Freiberger Stadtbefestigung und als einer von mehreren Kornspeichern in der heutigen Freiberger Altstadt errichtet und ist damit eines der Ältesten Gebäude der Stadt Freiberg. Ersteres sieht man noch an den Schießscharten in der Mauerung und an den Schießluken im 1. Obergeschoss. Es steht übrigens an der selben Stelle an der 1307 die Soldaten des Markgrafen Friedrich dem Freidigen in die Stadt eindrungen um Freiberg von der kaiserlichen Herrschaft zu befreien. Das Gebäude wurde im spätgotischen Stil errichtet und hat den Status eines Kulturdenkmales. Es ist ein dreistöckiger Bau mit Satteldach. Besonders zu beachten sind die beiden originalen Blendnischengiebel. Das Gebäude wurde im Ecken- und Sturzbereich mit Ziegel- und Sandsteinmauerwerk errichtet wohingegen man beim Bau der Wände auf den örtlichen Gneisbruch zurück griff. An das Gebäude grenzten zwei Türme an: Im Osten der 1864 abgebrochene Rote-Hirsch-Turm und im Westen der noch erhaltene Kalkturm. Es steht in Freiberg in der Korngasse 14 nahe dem "Platz der Oktoberopfer". Mitte des 19. Jahrhunderts wurde das Gebäude als Kornspeicher obsolet und deswegen dem Freiberger Jäger-Battalion als Reithalle zugesprochen. Um die originale Bausubstanz zu erhalten und das Gebäude an seine neue Aufgabe anzupassen, fanden im Erdgeschoss mehrere Umbaumaßnahmen statt. Die, in dieser Zeit, geprägte Bezeichnung "Reitbahngasse" für die "Korngasse" hielt sich noch bis Mitte des 20. Jahrhunderts. Nachdem die Reitbahn nicht mehr erforderlich war, fielen dem Gebäude andere Aufgaben zu. 2010 bis 2013 wurde die Fassade des Gebäudes groß renoviert und 2013 bis 2015 die Inneneinrichtung. 2015 zog dann die eine Filiale der AOK Plus in das Erdgeschoss und die Stadtbibliothek in das 1. und 2. Obergeschoss und das Dachgeschoss ein. Seit 2019 gehört das Kornhaus mit zum Weltkulturerbe Erzgebirge/Krušnohoří.[1][2][3][4][5][6][7]<evetl. noch Denkmaldokument als Quelle angeben>
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Hochbau- und Liegenschaftsamt: Innere Sanierung Kornhaus. In: www.silberstadt-freiberg.de. Stadt Freiberg, Februar 2013, abgerufen am 4. Oktober 2024.
- ↑ Welterbe Montanregion Erzgebirge e.V.: Kornhaus. In: Website der Montanregion Erzgebirge. Welterbe Montanregion Erzgebirge e.V., 20. Mai 2022, abgerufen am 4. Oktober 2024.
- ↑ ZRS Architekten Ingenieure: Kornhaus Freiberg. In: ZRS. ZRS Fachplanung Lehmbau, 4. Oktober 2023, abgerufen am 4. Oktober 2024.
- ↑ Sven Fischer Bohrtechnik: Kornhaus Freiberg. In: Fischer Bohr Wensite. Sven Fischer Bohrtechnik, 19. September 2021, abgerufen am 4. Januar 2024.
- ↑ Stadtbibliothek Freiberg: Über uns. In: Webseite der Stadtbibliothek Freiberg. Stadtbibliothek Freiberg, 12. Februar 2013, abgerufen am 4. Oktober 2024.
- ↑ Dr. Werner Lauterbach: Stadtführer Freiberg. 2. Auflage. Edition Lerchl, Meißen 2003, ISBN 3-932460-01-4, S. 31.
- ↑ Dr. Ulrich Thiel, Dr. Klaus Walther, Christoph Georgi, Sabine Ebert, Dr. Werner Lauterbach, Jens Kugler, Dr. Joachim Voigtmann: Freiberg - Begegnung mit einer Stadt. Hrsg.: Ulrich Thiel, Dr. Klaus Walther. 1. Auflage. Chemnitzer Verlag und Druck Gmbh, Chemnitz 2001, ISBN 3-928678-62-0, S. 25–32, 43–53.