Das Robert-Schuman-Institut Eupen (RSI), ist eine gymnasial ausgerichtete weiterführende Schule in Eupen im Norden der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens.
Robert-Schuman-Institut Eupen | |
---|---|
Schulform | Sekundarschule |
Ort | Eupen |
Region | Wallonie |
Staat | Belgien |
Leitung | Brigitte Kocks (Direktorin), Franz-Josef Aretz (stellv. Direktor) |
Website | www.rsi-eupen.be |
Geschichte
BearbeitenDas Robert-Schuman-Institut ging 1993 aus dem Staatlichen Technischen Institut (STI) in der Eupener Oberstadt hervor, das es an dieser Stelle seit 1965 gegeben hatte. Mit der Städtischen Technischen Schule (STS) in der Eupener Unterstadt floß ein weitere
Die neu geschaffene schulische Einrichtung mit ihren beiden Standorten legte den Grundstein zu einem Technologiezentrum im
Norden.
1997 Als das Unterrichtswesen der Deutschsprachigen Gemeinschaft übertragen wurde, stand das STI vor dem
Problem einer neuen Namensgebung. Nach intensiven Beratungen im Lehrkörper einigte man sich darauf, die Schule aufgrund ihrer europäischen Ausrichtung nach einem der Väter des Vereinigten Europas zu benennen. So wurde aus dem Staatlichen Technischen Institut (STI) das Robert-Schuman-Institut (RSI). Die neuen Werkhallen an der Vervierser Straße waren bezugsfertig. Der damalige Unterrichtsminister (W. Schröder) beschloss die Umsiedlung aller industriellen Abteilungen von der Hillstraße zur Vervierser Straße.
1999 In Konferenztagen entstand die Idee des Agora-Projektes, der Umgestaltung der Schule in eine Öko-
Sozialstruktur.
2002 Die DG konnte das Haus HAVET kaufen, welches für die Gesamtplanung von großer Bedeutung war. Mehrere
Bausteine dieses AGORA Konzeptes konnte die Schule bereits verwirklichen.
2003 Die Schulkantine wurde in ein Selbstbedienungsrestaurant umgewandelt und ermöglicht seitdem durch die
Vergrößerung des Angebotes eine gesundheits- und umweltschonende Ernährungspolitik.
2004 Ein erster Schritt war die Integration des Qualitäts-/Umweltmanagments in den Unterricht nach den
Anforderungen der ISO-Norm 14011., welche die Schule bereits durch die erhaltene Zertifizierung ISO 14001 erreichte. Sichtbare Zeichen dafür sind die verschiedenen gebauten Sammelstellen für Abfallprodukte, die anschließend im schuleigenen Recycling-Park einer Wiederverwendung zugeführt werden. Das System wurde feierlich von Prinz Laurent eingeweiht. Ein weiterer Schritt war die Eröffnung der Schulmediothek.
2006 Bis zum Schuljahr 2006-2007 beherbergte das Sanatorium das Internat der Gemeinschaft.