Dieser Artikel (Moment) ist im Entstehen begriffen und noch nicht Bestandteil der freien Enzyklopädie Wikipedia.
Wenn du dies liest:
  • Der Text kann teilweise in einer Fremdsprache verfasst, unvollständig sein oder noch ungeprüfte Aussagen enthalten.
  • Wenn du Fragen zum Thema hast, nimm am besten Kontakt mit dem Autor Eleazar07 auf.
Wenn du diesen Artikel überarbeitest:
  • Bitte denke daran, die Angaben im Artikel durch geeignete Quellen zu belegen und zu prüfen, ob er auch anderweitig den Richtlinien der Wikipedia entspricht (siehe Wikipedia:Artikel).
  • Nach erfolgter Übersetzung kannst du diese Vorlage entfernen und den Artikel in den Artikelnamensraum verschieben. Die entstehende Weiterleitung kannst du schnelllöschen lassen.
  • Importe inaktiver Accounts, die länger als drei Monate völlig unbearbeitet sind, werden gelöscht.
Zwei Kreisdiagramme zur Einteilung des </nowiki>Tags und der Woche, aus einem Karolingischen Manuskript (Clm 14456 folio 71r) der Abtei Sankt Emmeram

. Der Tag ist in 24 Stunden eingeteilt, jede Stunde in 4 puncta, 10 minuta oder 40 momenta. Ebenso ist die Woche in sieben Tage unterteilt, und jeder Tag in 96 puncta, 240 minuta oder 960 momenta.]]

Ein Moment (momentum) ist eine mittelalterliche Zeiteinheit. Die Bewegung eines Schattens auf einer Sonnenuhr umfasste 40 Momente in einer Sonnenstunde, ein Zwölftel des Zeitraums zwischen Sonnenaufgang und Sonnenuntergang. Die Länge einer Sonnenstunde hing von der Länge des Tages ab, die wiederum mit der Jahreszeit variierte.[1] Obwohl die Länge eines Augenblicks in modernen Sekunden also nicht festgelegt war, entsprach ein mittelalterlicher Augenblick im Durchschnitt 90 Sekunden. Ein Sonnentag kann in 24 Stunden von gleicher oder ungleicher Länge unterteilt werden,[2][3], wobei erstere als natürliche oder äquinoktiale und letztere als künstliche bezeichnet wurde. Die Stunde war unterteilt in vier puncta (Viertelstunden), 10 minuta, oder 40 momenta.[4]

Die Einheit wurde von mittelalterlichen Computisten vor der Einführung der Mechanischen Uhr mit der Basis 60 im späten 13 Jahrhundert verwendet, allerdings nicht im alltäglichen Leben. Für die Bürger des Mittelalters war der wichtigste Indikator für den Ablauf der Zeit der Stundengebet in regelmäßigen Abständen während des Tages.

Die früheste Erwähnung des Zeitpunkts stammt aus den Schriften des Beda Venerabilis aus dem 8. Jahrhundert,[5], der das System als 1 Sonnenstunde = 4 puncta = 5 lunare puncta beschreibt[6][7] = 10 minuta = 15 partes = 40 momenta. Bede wurde fünf Jahrhunderte später sowohl von Bartholomaeus Anglicus in seiner frühen Enzyklopädie De Proprietatibus Rerum (On the Properties of Things),[8] sowie Roger Bacon,[7] Zu dieser Zeit wurde der Augenblick weiter in 12 Unzen zu je 47 Atome unterteilt, obwohl eine solche Unterteilung mit den damals gebräuchlichen Geräten niemals in der Beobachtung verwendet werden konnte.

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. John David North: Chaucer's Universe. University of Michigan Press, 1988 (englisch).
  2. Beda: De temporibus. (Latein, google.de [abgerufen am 19. Juli 2023]).
  3. Roger Bacon: Opera quaedam hactenus inedita. Oxford University Press, S. 45 (Latein, https://archive. org/stream/p6p7operahactenu00baco#page/n78/mode/1up [abgerufen am 5. Juli 2014]).
  4. Bede: The Reckoning of Time. Liverpool University Press, 1999, ISBN 978-0-85323-693-1, S. 268 (englisch, google.com [abgerufen am 23. Januar 2017]).
  5. Bede: The Reckoning of Time. Liverpool University Press, 1999, ISBN 978-0-85323-693-1, S. 15 (englisch, google.com).
  6. Bede: The Reckoning of Time. Liverpool University Press, 1999, ISBN 978-0-85323-693-1, S. 73 (englisch, https://books. google.com/books?id=yFsw-Vaup6sC&pg=PA73 [abgerufen am 23. Januar 2017]).
  7. a b Roger Bacon: Opera quaedam hactenus inedita. Oxford University Press, S. 48 (englisch, https://archive. org/stream/p6p7operahactenu00baco#page/n81/mode/1up [abgerufen am 5. Juli 2014]). Man beachte die Unterscheidung zwischen minucia und minuta sowie die Einführung der ostenta, des Vorläufers der modernen Minute.
  8. Middle English dictionary. University of Michigan Press, 1977, ISBN 978-0-472-01136-0, S. 644 (englisch, https://books.google.com/books? id=4jah7UrsrvQC&pg=PA644 [abgerufen am 5. Juli 2014]).

[[Kategorie:Zeiteinheit]]