Benutzer:Elfabso/Mentees/Baffo100
Hallo Baffo100,
herzlich Willkommen im Mentorenprogramm der Wikipedia. Ich weiß, dass gerade am Anfang die vielen Seiten, Vorlagen, Meta-Informationen und Benutzer für Verwirrung sorgen können, aus diesem Grund biete ich dir hier eine Hilfsstellung für deine ersten Schritte, aber auch für spätere Detailfragen an. Diese Seite dient ausschließlich unserer Kommunikation und wenn du oben neben dem Suchfeld den Stern aktivierst, erscheint diese Seite auch auf deiner persönlichen Beobachtungsliste, auf die du über die Kopfzeile gelangst.
Ein paar generelle Tipps mal für den Anfang:
- Lies andere Artikel. Wenn Du z. B. selbst einen Artikel schreiben möchtest, schau Dir Artikel zu vergleichbaren Themen an. Dadurch lernst Du, wie Artikel aussehen sollten. Wenn Du Rechtschreibfehler oder veraltete Informationen findest, korrigiere sie ruhig - das übt und gibt Dir Sicherheit bei dem, was Du tust.
- Bleib immer freundlich, oder zumindest distanziert-höflich - auch, wenn jemand das zu Dir nicht ist. Es gibt ein paar Pöbler hier, aber zu denen möchtest Du nicht gezählt werden, und letztendlich setzen sich belegbare Inhalte und ein professioneller Umgangston durch.
- Du wirst Hilfe brauchen. Die Wikipedia ist riesengroß und voller Regeln, damit sie für den Leser nutzbar bleibt. Als Neuling kennst Du diese Regeln natürlich noch nicht. Es sind zu allen Themen Hilfeseiten vorhanden, aber die muss man erst mal finden. Tipp: Frag. Frag mich, frag andere, stell Fragen. Es gibt keine dummen Fragen. Ein bisschen lesen wirst Du müssen, wir machen ja keinen Frontalunterricht. Hilfe:FAQ für Mitarbeiter ist eine gute Seite, um sich in viele Dinge einzulesen. Hilfe:Neuen Artikel anlegen auch.
- Eine kleine Formalität: Wenn Du diskutierst (also nicht in Artikel schreibst), unterschreibe bitte, indem Du hinter den letzten Satz vier Tilden setzt. Also am Schluss Deines Diskussionsbeitrags sowas wie "Viele Grüße, ~~~~". Die Tilden werden, nachdem Du unten links auf "Seite speichern" geklickt hast, automatisch in Deinen Namen und ein Datum umgewandelt. Dadurch wissen die anderen, dass Du es warst, sonst stünde da ja nur Dein Text. In Artikeln unterschreibt man übrigens nicht, da soll ja nur der reine Text stehen, und von wem er stammt, ist nicht wichtig.
Du hast dich zum Mentorenprogramm angemeldet, da du in manchen Bereich Fragen hast und Hilfestellungen benötigst. Wenn du eine neue Frage hast, klicke einfach auf den nachfolgenden Blaulink und stell sie mir: Eine neue Frage stellen.. Ich bin zwar auch nur ein Freiwilliger bei Wikipedia und nicht rund um die Uhr oder täglich erreichbar, versuche dir aber zeitnah Antworten oder Hilfen zukommen zu lassen. --Elfabso (Diskussion) 10:00, 23. Dez. 2024 (CET) <<< Das ist übrigens diese Unterschrift, die durch die vier Tilden ~~~~ erzeugt wird.
Frage
BearbeitenHallo Elfabso
ich möchte gerne einen Artikel von Dr. Herbers, Klaus Union Bochum erweitern. Wir kennen und schätzen uns, also keine Besserwisserei. Seine Veröffentlichungen in 1999 und 2013 sind mittlerweile nicht mehr zutreffend. Seit 2022 lassen sich nun auch nicht-newtonsche Fluide (theologische) mit Magnetkupplungspumpen fördern.
Das liegt an einer erweiterten Technologie der Magnetkupplungspumpe. Diese Erneuerung wurde an der Ruhruniversität Bochum ( RUB) am Lehrstuhl für Produktentwicklung erarbeitet.
Berichtet hat darüber u.a. auch die Stadtwerke Bochum.
Mittlerweile stehen noch weitere Forschungsergebnisse, betreffend deutlicher Wirkungsgradverbesserung bei Förderung von viskosen Medien, zur Verfügung.
Dazu gibt es Vorträge und Teilveröffentlichungen an der TU Graz.
Die Patentanmeldungen haben stattgefunden, sodass einer Veröffentlichung nichts mehr im Wege steht, also aus meiner Sicht.
In diesem Bereich möchte ich mich bewegen, wie denkst du darüber? Und, wäre solch ein Umfang möglich? VGBaffo100 (Diskussion) 17:52, 23. Dez. 2024 (CET) (das habe ich dann schon mal gelernt)
- Hallo Baffo100,
- im Prinzip kannst du alle Inhalte in einem Artikel ändern und auf den aktuellen Stand bringen. Dabei musst du aber bitte alle Inhalte mit guten Quellen belegen (siehe Wikipedia:Belege). Neue Forschungsstände müssen veröffentlicht sein, bevor sie in der Wikipedia eingepflegt werden können, das die Wikipedia nur bestehendes Wissen bildet und keine Plattform für Originalfoschrungsergebnisse ist (siehe Wikipedia:Keine Theoriefindung). Ich bin in der Materie des Artikels nicht so bewandert, aber möglicherweise können auch die überholten Inhalte unter einem Unterpunkt wie beispielsweise „Historische Entwicklung“ oder „Forschung“ im Artikel verbleiben.
- Ich bitte dich aber, in Zukunft für Anfragen die Seite Benutzer:Elfabso/Mentees/Baffo100 zu benutzen. Beste Grüße --Elfabso (Diskussion) 18:59, 23. Dez. 2024 (CET)
- nicht-newtonsche Fluide nicht "theologische" sondern "rheologische Fluide" automatische Korrektur eben --Baffo100 (Diskussion) 19:37, 23. Dez. 2024 (CET)
- Hallo Elfabso, vielen Dank. Ich denke Historische Entwicklung trifft es dann.
- Ich müsste dann den Artikel um "Historische Entwicklung" erweitern (Untergruppieren) und im Inhaltsverzeichnis kenntlich machen.
- Wie kann ich dass Inhaltsverzeichnis erweitern?
- VGBaffo100 (Diskussion) 08:51, 24. Dez. 2024 (CET)
- Hallo Baffo100,
- entschuldige, ich war wegen der Weihnachtstage gut eingespannt. Wenn du eine Abschnittsüberschrift wie besipielsweise === Entwicklung bis 19xx === mit dem =-Zeichen einfügst, ändert sich das Inhaltsverzeichnis automatisch. Das kannst du gerne mal ausprobieren und mit der Vorschau anschauen. Die Vorschaufunktion empfehle ich ohnehin, da du dann noch Fehler ausmerzen kannst, bevor du einen Textabschnitt veröffentlichst.
- Wenn du umfangreiche Änderungen oder neue Artikel schreiben möchtest, kannst du diese auch in deinem eigenen Benutzernamensraum vorschreiben und erst herüberkopieren, wenn du fertig bist. Seiten im Benutzernamensraum haben am Anfang erst deinen Benutzernamen und dann den Arbeitstitel, z. B. Benutzer:Baffo100/Vorbereitung oder Benutzer:Baffo100/Magnetkupplungspumpe.
- Beste Grüße --Elfabso (Diskussion) 13:26, 27. Dez. 2024 (CET)