Stella Bowen: Embankment Gardens, um 1938. Art Gallery of South Australia, Adelaide

Das altgriechische Wort ἔντοπος éntopos bedeutet als Adjektiv „in einer Gegend befindlich“ und als Nomen „Einheimischer“ (Gemoll s. v. ἔντοπος). Liddell-Scott-Jones erklären die Bedeutung des Wortes einfach mit „in or of a place“.

Zusammengesetzt ist ἔντοπος aus ἐν en „in, an“ und τόπος tópos „Ort, Stelle, Gegend, Raum“ (vgl. Topografie und Topologie).

Angelegte oder neu geschriebene Artikel

Bearbeiten
 
Kirche St. Arbogast (Oberwinterthur): Arbogasts Bestattung, um 1310

Kunstschaffende des 19. und 20. Jahrhunderts:

Mitglieder des Zürcher Kantonsrats:

Nathalie Aeschbacher, Franziska Barmettler, Sandra Bienek, Michèle Dünki-Bättig, Sibylle Marti, Sylvie Matter.

Wesentlich ausgebaute Artikel

Bearbeiten
 
Anna Waser: Eintrag im Stammbuch ihres Cousins Johann Jakob Scheuchzer, datiert 12. Juli 1697. Zentralbibliothek Zürich
 
Johann Rudolf Schellenberg:
Pour Raillerie (Blatt 7 von 8), 1772

Weitere Örtlichkeiten: Lindberg (Winterthur); Seelisberg: Geschichte; Davos Dorf; Schloss Schadau; Berninagruppe: Karten.

Weitere Kunstschaffende: Martha Haffter, Hermann Gattiker (Maler), Ernst Georg Rüegg; Liste Schweizer Maler und Grafiker.