Entopos
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/2/25/Stella_Bowen%2C_Embankment_Gardens.jpg/240px-Stella_Bowen%2C_Embankment_Gardens.jpg)
Das altgriechische Wort ἔντοπος éntopos bedeutet als Adjektiv „in einer Gegend befindlich“ und als Nomen „Einheimischer“ (Gemoll s. v. ἔντοπος). Liddell-Scott-Jones erklären die Bedeutung des Wortes einfach mit „in or of a place“.
Zusammengesetzt ist ἔντοπος aus ἐν en „in, an“ und τόπος tópos „Ort, Stelle, Gegend, Raum“ (vgl. Topografie und Topologie).
Angelegte oder neu geschriebene Artikel
Bearbeiten- Bodmer-Eiche
- Cambrenagletscher
- Goldfrosch
- Kantonsschule Seetal
- Kirche St. Arbogast (Oberwinterthur)
- Peter Scheitlin
Kunstschaffende des 19. und 20. Jahrhunderts:
- Stella Bowen
- Luise Stadler
- Heini Waser (auch in en.wikipedia)
- Johann Caspar Weidenmann (auch in en.wikipedia)
Mitglieder des Zürcher Kantonsrats:
Nathalie Aeschbacher, Franziska Barmettler, Sandra Bienek, Michèle Dünki-Bättig, Sibylle Marti, Sylvie Matter.
Wesentlich ausgebaute Artikel
BearbeitenPour Raillerie (Blatt 7 von 8), 1772
- Anna Waser (größtenteils neu geschrieben, 2024)
- Vergilius Vaticanus: „Die Aeneis-Illustrationen“
- Vergilius Romanus: „Illustrationen zur Aeneis“ und „Erhaltungszustand“
- Cartaphilus
- Ewiger Jude: „Früheste Formen der Legende“ und „Biblische Anknüpfungspunkte“
- Metropolregion Zürich (grundlegend überarbeitet und erweitert, 2024)
- Caesarium: „Beschreibung der Tempelanlage durch Philon von Alexandria“
- Supernova: „60Fe als Indikator für vergangene erdnahe Supernovae“ und „Mögliche Auswirkungen der Supernova vor etwa 2,5 Millionen Jahren“
- Sturtische Eiszeit: „Mögliche Ursachen“
- Säugetiere: „Biomasse von Wildtieren, Haustieren und Menschen im Vergleich“
- Johann Caspar Füssli (mehrheitlich neu geschrieben, 2024)
- Johann Kaspar Füssli (größtenteils neu geschrieben, 2024)
- Johann Rudolf Schellenberg (mehrheitlich neu geschrieben, 2024)
- Dschinnistan: Illustrationen von J. R. Schellenberg, mit Erläuterungen zu den dargestellten Szenen
- Tiguriner: „Tigurum als neulateinischer Name der Stadt Zürich“
- Zürich: Ergänzungen in „Stadtname und Aussprache“, „Geografie“ und „Wappen, Fahne und Logo“
- Matthäus Paris: „Leben und Wirken“
- Brunnenmeister (historischer Beruf): „Ein Brunnenmeister des 19. Jahrhunderts“
- Haut de Cry: „Name“ und „Gescheiterter Versuch einer ersten Winterbesteigung, 1864“
- Liste der Viertausender in den Alpen: „Anzahl Gipfel bei unterschiedlichen Schartenhöhe-Kriterien“
- Berner Alpen: „Viertausender“ (ohne „Bemerkungen“); Karten in „Gletscher“
Weitere Örtlichkeiten: Lindberg (Winterthur); Seelisberg: Geschichte; Davos Dorf; Schloss Schadau; Berninagruppe: Karten.
Weitere Kunstschaffende: Martha Haffter, Hermann Gattiker (Maler), Ernst Georg Rüegg; Liste Schweizer Maler und Grafiker.