Benutzer:Fabiwanne/abschnitte/Internet-Geschichte

Geschichte

Bearbeiten

1969-1983 Vorläufer Arpanet

Bearbeiten

Das Internet ging aus dem im Jahr 1969 entstandenen Arpanet hervor, einem Projekt der Advanced Research Project Agency (ARPA) des US-Verteidigungsministeriums. Es wurde zur Vernetzung von Universitäten und Forschungseinrichtungen benutzt. Ziel des Projekts war zunächst, die knappen Rechenkapazitäten der teuren Großrechner sinnvoll zu nutzen, erst in den USA, später weltweit. Die Computer waren untereinander über Interface Message Processors verbunden, die die Netzwerkkommunikation mittels Paketvermittlung (englisch packet switching) übernahmen. Die verwendeten Protokolle waren unzuverlässig in heterogenen Umgebungen, da sie für ein bestimmtes Übertragungsmedium optimiert waren. Vint Cerf und Bob Kahn entwickelten 1973/1974 eine frühe Version von TCP, um andersartige Netze miteinander zu verbinden. Nach Weiterentwicklung in den kommenden Jahren wurde es als TCP/IP-Suite bekannt.

Nach einer weit verbreiteten Legende bestand das ursprüngliche Ziel des Projektes vor dem Hintergrund des Kalten Krieges in der Schaffung eines verteilten Kommunikationssystems, um im Falle eines Atomkriegs eine störungsfreie Kommunikation zu ermöglichen.[1][2] In Wirklichkeit wurden vorwiegend zivile Projekte gefördert, auch wenn die ersten Knoten von der ARPA finanziert wurden.

Die wichtigste Applikation in den Anfängen war die E-Mail. Im Jahr 1971 überstieg das Gesamtvolumen des E-Mail-Verkehrs das Datenvolumen, das über die anderen Protokolle des Arpanet, Telnet und FTP, abgewickelt wurde.

1981-1993 TCP/IP, DNS und Usenet

Bearbeiten

1981 werden mit RFC 790-793 IPv4, ICMP und TCP spezifiziert, die bis heute die Grundlage der meisten Verbindungen im Internet sind. Diese sollten nach einer knapp zweijährigen Ankündigungszeit am 1. Januar 1983 auf allen Hosts aktiv sein. Mit der Umstellung von den Arpanet-Protokollen auf das Internet Protocol begann sich auch der Name „Internet“ durchzusetzen. Dies stellt die erste globale Protokollumstellung in der Geschichte des Internets dar und dauerte laut Kahn fast sechs Monate.[3] Die anfängliche Verbreitung des Internets ist eng mit der Entwicklung des Betriebssystems Unix verbunden.

Mit dem 1984 entwickelten DNS ist es nun möglich global Rechner über für Menschen merkbare Namen anzusprechen.

Das Internet verbreitet sich über immer mehr Universitäten und weitet sich zunehmend auch über die Grenzen der USA aus. Dort findet das Usenet weite Verbreitung und wird zeitweise zu der dominanten Anwendung des Internets. Es bilden sich erste Verhaltensregeln und damit erste Anzeichen eine eigenen Netzkultur.

Ab 1989 Kommerzialisierung und das WWW

Bearbeiten

Im Jahr 1990 beschloss die US-amerikanische National Science Foundation, das Internet für kommerzielle Zwecke nutzbar zu machen, wodurch es über die Universitäten hinaus öffentlich zugänglich wurde. Tim Berners-Lee entwickelte um das Jahr 1989 am CERN die Grundlagen des World Wide Web. Am 6. August 1991 machte er dieses Projekt eines Hypertext-Dienstes via Usenet mit einem Beitrag zur Newsgroup alt.hypertext öffentlich und weltweit verfügbar.[4]

 
Erster Web-Server am CERN

Rasanten Auftrieb erhielt das Internet seit dem Jahr 1993, als der erste grafikfähige Webbrowser namens Mosaic veröffentlicht und zum kostenlosen Download angeboten wurde, der die Darstellung von Inhalten des WWW ermöglichte. Insbesondere durch das AOL und dessen software suite kam es zu einer wachsenden Zahl von Nutzern und vielen kommerziellen Angeboten im Netz. Da der Webbrowser fast alles andere verdrängte wird er auch als die „Killerapplikation“ des Internets bezeichnet. Das Internet ist ein wesentlicher Katalysator der Digitalen Revolution.

Als sich eine Verknappung des noch freien IP-Adressraums abzeichnete, begann die Entwicklung eines Nachfolgeprotokolls. Im Dezember 1995 wurde die erste Spezifikation von IPv6 veröffentlicht[5] und fortan in Pilotprojekten getestet, etwa im globalen Testnetzwerk 6Bone und im deutschsprachigen Raum im JOIN-Projekt. Im Februar 2011 hat die ICANN die letzten IPv4-Adressblöcke an die Regional Internet Registrys zur Weiterverteilung zugewiesen. Je nach Registry werden die restlichen IPv4-Adressblöcke noch zugeteilt oder sind bereits aufgebraucht. Infolge des World IPv6 Day und World IPv6 Launch Day in Juni 2011 und Juni 2012 stieg der Anteil von IPv6 am Internetverkehr, betrug insgesamt jedoch weniger als ein Prozent.[6]

2003-Heute Web 2.0 und die Cloud

Bearbeiten

Mit Social Media-Platformen wie Facebook, Twitter oder YouTube tritt wieder das bidirektionale Austauschen von Inhalten unter den Nutzern (sogenanntem user-generated content) in den Vordergrund. Allerdings jetzt auf zentralen abgeschlossenen Plattformen und praktisch ausschließlich auf Basis des HTTP-Protokolls. Das Web wird interaktiver und bindet zunehmend auch Audio und Video ein.

Mit der zunehmenden Verbreitung von verschiedenen mobilen Endgeräten entwickeln sich, über Webseiten ausgelieferte, JavaScript-Programme in Kombination mit zentral gehosteten Server Anwendungen und deren Speicher zunehmend zur interoperablen alternative zu herkömmlichen Anwendungen.

Das rasante Wachstum des Internets sowie Unzulänglichkeiten[7] für immer anspruchsvollere Anwendungen bringen es jedoch möglicherweise in Zukunft an seine Grenzen[8], so dass inzwischen Forschungsinitiativen begonnen haben, das Internet der Zukunft zu entwickeln.

Eine weitere Entwicklung betrifft die Ausdehnung. Im November 2008 wurde von der US-amerikanischen Raumfahrtbehörde NASA erstmals erfolgreich ein speziell für Weltraumbedingungen angepasstes Internet-Protokoll getestet,[9][10] das später einmal als Grundlage für ein interplanetares Internet (englisch interplanetary Internet) dienen soll, über das beispielsweise Raumstationen und Raumschiffe miteinander kommunizieren können.[11] Im Januar 2010 wurde zum ersten Mal ein Rechner im Weltraum mit dem Internet verbunden.[12]

Anmerkungen

Bearbeiten
  • Anpassung von Internet#Geschichte
  • Für die Zeiteinteilung habe ich folgende Ereignisse genommen:
    • 1969: Entstehung Arpanet
    • 1981: Spezifizierung TCP/IP
    • 1983: Umstellung auf TCP/IP
    • 1989: Entwicklung WWW
    • 1993: September that never ended (Zugang zum Usenet durch AOL)
    • 2003: MySpace als erstes großes Social Network Erschienen
  1. Stimmt's - Eine bombige Legende, Die Zeit, Drösser
  2. A Brief History of the Internet bei e-OnTheInternet von Barry Leiner, David D. Clark, Robert E. Kahn, Jonathan Postel, u.a.
  3. Public Interest Registry, Eric Wybenga: @10Million.ORG – A Quarter Century In The Life Of A Domain, 2012, Seite 18
  4. Tim Berners-Lee: WorldWideWeb - Executive Summary, 6. August 1991
  5. S. Deering, R. Hinden: Internet Protocol, Version 6 (IPv6) Specification, RFC 1883, Dezember 1995.
  6. World IPv6 Day: Final Look and „Wagon’s Ho!“ asert.arbornetworks.com, 9. Juni 2011, abgerufen am 12. Dezember 2011.
  7. M. Handley: Why the Internet only just works (PDF; 205 kB) BT Technology Journal, Vol 24, No 3, July 2006.
  8. RFC 4984 Report from the IAB Workshop on Routing and Addressing, September 2007
  9. NASA testet Internet im All. Datenübertragung in den Weltraum über unterbrechungstolerantes Protokoll. golem.de, 19. November 2008, abgerufen am 5. Mai 2012.
  10. Dominik Erlinger: Erster Knoten für interplanetares Internet in Betrieb. 9. Juli 2009, abgerufen am 5. Mai 2012.
  11. NASA testet interplanetares Internet. heise, 19. November 2008, abgerufen am 5. Mai 2012.
  12. Weltraum-Internet mit Bordmitteln. heise, 25. Januar 2010, abgerufen am 5. Mai 2012.