Benutzer:Facilitation/Transition in der Entwicklungsarbeit
Transitionprozesse in der Entwicklungszusammenarbeit
BearbeitenIm Kontext der Entwicklungszusammenarbeit wird unter Transition die Übergangsphase verstanden, in der nach längerer externer Finanzierung erfolgreich in die Selbständigkeit begleitet werden. Speziell im Sinne einer ökonomischen Nachhaltigkeit muss dieses „Entlassen in die Selbständigkeit“ sehr behutsam und strategisch vorbereitet und durchgeführt werden. Als Transitionsprozess wird aber auch der Wechsel von einem Projekt-/Programmansatz zu einem anderen verstanden.
Rahmenbedingungen
BearbeitenGenerell ist anzumerken, dass ein Transitionsprozess nicht erst am Ende eines Projektes/Programms beginnen kann, sondern vielmehr ein integrativer Bestandteil der gesamten Projekt/Programm-Umsetzungsphase sein muss.
Weblinks
BearbeitenAG Globale Verantwortung - Veranstaltungsdokumentation] facilitation.at KG – Veranstaltungsdokumentation World Vision- Ghana
--Facilitation (Diskussion) 15:41, 6. Sep. 2013 (CEST)