Benutzer:Fairfis/Große Moschee von Kairouan

Moschee von kairouan
Große Moschee von Kairouan. Fassade des Gebetssaales vom Hof aus mit jüngerer Kuppel

Die Große Moschee von Kairouan (جامع القيروان الكبير), auch bekannt als Moschee des ´Uqba ibn Nafi´ (جامع عقبة بن نافع), ist ein islamischer Sakralbau in Tunesien. Die Moschee wurde im Jahr 670 (Jahr 50 im Islamischen Kalender) von Uqba ibn Nafi zur Gründungszeit Kairouans gebaut. Sie gilt als ein Modell für die späteren Moscheen im Maghreb, dem Westen der islamischen Welt Nordafrikas. Das Areal der Moschee umfasst 9000 qm², der Umfang der Moschee beträgt ungefähr 415 m. Hier befinden sich der Gebetsaal, ein geräumiger mit Marmor ausgelegter Hof, und das älteste noch bestehende Minarett der Welt.[1] Die Große Moschee von Kairouan gilt als ein Meisterwerk islamischer Architektur und Kunst.

Geschichte

Bearbeiten
 
Mihrāb, große Moschee von Kairouan 1930
 
Plan der Hauptmoschee

Um 670 wurde die Moschee neben dem arabisch- muslimischen Heerlager von Qairawan durch ihren Befehlshaber Uqba ibn Nafi, in Dialekten Nordafrikas "Sidi (Prophetennachfolger/gefährte) Oqba" genannt, begründet. Die Qibla (Gebetsrichtung) des Mihrab (Gebetsnische), die die Richtung nach Mekka anzeigt, die bis heute weitgehend original erhalten ist, weicht durch damaliges Wissen zu sehr nach Süden ab. Kurz nach ihrer Fertigstellung wurde die Moschee 690 von Berbern erst zerstört, dann aber unter General Hasan ibn Numan ca. 703 wieder aufgebaut. Durch den Anstieg der Bevölkerung wurden zur Regierungszeit des Ummayyadenkalifen Hischam ibn Abd al-Malik in der Mitte des 8. Jahrhunderts Ausbaumaßnahmen in Kairouan vorgenommen. Dabei wurde die Moschee bis auf den Mihrab abgerissen und danach in einer größeren Ausführung neu errichtet. Der Umayyadengouverneur Bishr ibn Safouan veranlasste um 725 den Bau des Minaretts, welches unter den Prinzen der Aghlabiden im 9. Jahrhundert vollendet wurde. Yazid bin Hatim ließ im Jahr 772 Rekonstruktionsarbeiten an dem Gebäude ausführen.

Unter der Herrschaft der Aghlabiden befand sich Kairouan auf seinem kulturellen Höhepunkt. Die Moschee war in dieser von Ruhe und Wohlstand geprägten Zeit ein wichtiges geistiges und intellektuelles Zentrum. 836 fanden unter Ziadet Allah I. erneut Bauarbeiten an der Moschee statt. 863 ließ Aboul Ibrahim das Oratorium mit drei Bankreihen nach Norden ausstatten, und um die Kuppel über dem Eingang erweitern. Hier wurden 875 durch Abu Ishaq Ibrahim II. drei weitere Bankreihen auf Kosten des Hofes aufgestellt.

Die Sanhadscha ließen im 11. Jahrhundert Restaurierungsarbeiten an der Moschee vornehmen, und ebenso die Hafsiden im 13. Jahrhundert.

Beschreibung

Bearbeiten
 
Das Minarett und der Hof
 
Säulenordnungen im Gebetsaal

Das Aussehen des Gebäudes hat sich seit der Aghlabiden-Dynastie im 9. Jahrhundert nicht wesentlich verändert. Es erweckt durch die zum Bau seiner Mauern verwendeten 1,9 m dicken Steine den Eindruck einer Festung. Die Moschee hat die Form eines unregelmäßigen Vierecks und ist auf der Seite des Haupteingangs mit 138 m breiter als die Gegenseite mit 128 m, und am Minarett mit 71 m schmaler als die Gegenseite bei 77 m.

Der rechteckige Hof (etwa 60 m x 40 m) ist über sechs seitliche Türöffnungen zugänglich. Er ist umgeben von Galerien, die sich auf Säulen aus Marmor, Granit oder Porphyr stützen. Die Materialien stammten zu einem ansehnlichen Teil aus Beständen in Karthago.

Das auch als Wachturm genutzte Minarett hat eine Höhe von 31,5 m und nimmt eine Fläche von 110 m² im Quadrat ein.

 
Modellierte Tür

Die Gebetshalle, die durch 17 geschnitzte hölzerne Türen zugänglich ist, wird in 17 Schiffe und acht Buchten geteilt, die mehr als 400 weiße Marmor-, rosafarbene Porphyr- und blaue Granitsäulen einschließen. Die Säulen im Hof sind von ähnlicher Art. Der auf das 9. Jahrhundert datierte Minbar ist der älteste in der islamischen Welt.[2] Rechts davon befindet sich der Maqsūra; eine Sperre, die Würdenträger von anderen Besuchern trennt.

Die Markierung der Richtung von Mekka ist mit 28 Marmortafeln verkleidet, welche mit einer großen Vielfalt von pflanzlichen und geometrischen Motiven geschmückt sind. Der rechteckige Rahmen des Mihrab ist mit 139 Glanzkeramikziegeln verziert.

Bearbeiten
Commons: Great Mosque of Kairouan – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. religionfacts.com, Minaret
  2. islamickairouan.net, The Minbar

Koordinaten: 35° 40′ 53″ N, 10° 6′ 14″ O

[[Kategorie:Moschee in Afrika]] [[Kategorie:Bauwerk in Tunesien]]