West nach Ost
BearbeitenNeu
Bearbeiten- 1955 lieferte die Waggonfabrik Uerdingen zehn Uerdinger Schienenbuse an die Jugoslawische Staatsbahn.
- 1959 lieferte die Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik sechs diesel-elektrische Lokomotiven der Baureihe 060 DA an die rumänische Staatsbahn Căile Ferate Române. Anschließend baute Electroputere Craiova 2490 weitere Exemplare in Lizenz, davon zehn mit diesel-elektrischer Ausstattung aus der Schweiz.
- 1963 lieferte Krupp sieben Elektrolokomotiven der MÁV-Baureihe V43 an die ungarische Staatsbahn (1001 bs 1007). Als Lizenzbauten fertigte die Ganz-Mávag anschleßed weitere 372 Lokomotiven gleichen Typs, die teilweise auch bei der GySEV eingesetzt wurden beziehungsweise werden.
- 1963 und 1964 produzierte Nydqvist och Holm (NOHAB) aus Schweden 20 Diesellokomotiven der Reihe M61 an die MÁV.
- 1965 und 1966 lieferte ASEA zusammen zehn Lokomotiven der Baureihe 060 EA an die rumänische Staatsbahn CFR.
- 1966 lieferte Henschel aus Kassel zehn schmalspurige Diesellokomotiven der Reihe 75 für die bulgarische Rhodopenbahn.
- Ab 1967 lieferten ASEA, ELIN-Union und Sécheron (elektrischer Teil) sowie SGP (mechanischer Teil) 54 Lokomotiven der Baureihe 441 an die Jugoslawische Staatsbahn.
- 1967 bis 1969 lieferte der isrealische Hersteller Merkavim aus Tel Aviv 190 nach britischer Lizenz gebaute Soloautobusse des Typs Leyland Royal Tiger Worldmaster nach Bukarest, wo sie bis 1980/1981 im Einsatz waren.
- 1969 lieferte die Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik an die Československé státní dráhy drei Triebwagen und drei dazugehörige Steuerwagen der ČSD-Baureihe EMU 29.0 für den Einsatz auf der Zahnradbahn Štrba–Štrbské Pleso.
- 1969 lieferte LHB den Prototyp 3501 an die Straßenbahn Bukarest.
- 1973 lieferten Simmering-Graz-Pauker (Fahrzeugbau) und BBC Österreich (elektrische Ausrüstung) sieben Doppeltriebwagen für die Budapester Schwabenbergbahn nach Ungarn.
Gebraucht
Bearbeiten- 1956 kaufte der Oberleitungsbus Erfurt fünf dreiachsige Doppelstock-Obusse aus Hamburg und baute sie zu einstöckigen Obussen um
- 1958 und 1964 gab Washington zusammen 71 PCC-Triebwagen gebraucht an die Straßenbahn Sarajevo ab, von denen zwischen 1967 und 1969 zehn zu Gelenkwagen umgebaut wurden
- 1960 übernahm Belgrad gebrauchte PCC-Wagen von der SNCV aus Belgien
- 1977 gab die im Jahr zuvor eingestellte Straßenbahn Hagen zehn Sechsachser (60–69) sowie zehn vierachsige Großraumwagen (50–59) an die Straßenbahn Belgrad ab
- 1985 verkaufte die ESG Linz 19 gebrauchte Gräf & Stift-Gelenkobusse der Baujahre 1960 bis 1969 nach Sofia
Ost nach West
Bearbeiten- 1972 lieferte Škoda 20 Trolleybusse des Typs 9Tr an den norwegischen Oberleitungsbus Bergen.
- 1973 lieferte Sawod imeni Urizkogo drei Solo-Obusse des Typs SiU-9 nach Helsinki, weitere gingen nach Athen in Griechenland, nach Bogotá in Kolumbien sowie nach Rosario und Cordoba in Argentinien
- Von 1973 bis 1977 lieferte Ikarus 154 Standard-Busse des Typs 190 an die Verkehrsbetriebe Hamburg-Holstein.
- Zwischen 1976 und 1983 lieferte Electroputere 30 Diesellokomotiven der Class 56 an die British Rail
- SiU-5 und SiU-9 nach Bogotá
- 1982 98 Solo-Obusse des Typs DAC 112 EM (001 bis 098) von Rumänien nach Bogotá
- 1985 8 Gelenk-Obusse des Typs DAC 117 E (201 bis 208) von Rumänien nach Bogotá
- Ikarus Linz / Grenoble
FIAT 635F
BearbeitenStadt | Anzahl (zusammen 94) | Nummmern | Baujahre | Ausmusterung | Typ | Karosserie | Elektrik | Anmerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Bari | 6 | 101–106 | 1939 | 1960 | Fiat 635F/560 | Breda | Breda | Due esemplari trasferiti alla rete di Perugia |
Brescia | 2 | 1–2 | 1936 | Fiat 635F/524 | Turrinelli | CGE | ||
Brescia | 20 | 3–22 | 1937-1938 | Fiat 635F/539 | Fiat | CGE | ||
Brescia | 6 | 23–28 | 1938 | Fiat 635F/161 | Turrinelli | CGE | ||
Brescia | 6 | 29–34 | 1941 | Fiat 635F/575 | Turrinelli | Marelli | ||
Cremona | 10 | 1–10 | 1940 | 1964 | Fiat 635F/571 | Fiat | TIBB | Un mezzo distrutto nel 1943 |
Cuneo | 1 | E4 | 1934 | 1957 | Fiat 635F | Fiat | Marelli | |
Ferrara | 6 | 1–6 | 1938 | Fiat 635F/555 | Varesina | Marelli | ||
Ferrara | 2 | 7–8 | 1941 | Fiat 635F/565 | Cansa | Marelli | ||
Genua | 3 | 208–210 | 1939 | Fiat 635F | Varesina | Ansaldo | 210 ab 1946 neue Nummer 2210 | |
Perugia | 6 | 51–56 | 1946-1947 | 1971 | Fiat 635F | Varesina | Breda | Il mezzo n. 51 è stato ceduto nel 1987 al Museo Nazionale dei Trasporti |
Rimini | 2 | 1005–1006 | 1938 | 1968 | Fiat 635F | Fiat | ||
Salerno | 12 | 1–12 | 1937 | entro 1967 | Fiat 635F/532 | Cansa | CGE | Poi nn. 2 e 10 trasformati in filocarri |
Salerno | 12 | 101–112 | 1938 | entro 1967 | Fiat 635F/567 | Varesina | CGE | Poi n. 108 trasformato in filocarro |
Laut http://www.zuckerfabrik24.de/fiat/fiatdaten_nfz49.htm wurden zwischen 1936 und 1941 insgesamt 95 Stück gebaut.
Die 23 erhaltenen Stationsgebäude
Bearbeiten-
Ottakring
-
Hernals
-
Gersthof
-
Hütteldorf-Hacking Süd
-
Hütteldorf-Hacking Nord
-
Hofpavillon
-
Karlsplatz Richtung Meidling
-
Karlsplatz Richtung Hauptzollamt
-
Nußdorfer Straße
-
Währinger Straße
-
Alser Straße
-
Michelbeuern
-
Josefstädter Straße
-
Gumpendorfer Straße
-
Ober St. Veit (Typ A)
-
Schönbrunn (Typ B)
-
Margaretengürtel (Typ B)
-
Pilgramgasse (Typ C)
-
Kettenbrückengasse (Typ C)
-
Stadtpark (Typ C)
-
Burggasse (Typ ?)
-
Friedensbrücke (Sondertyp)
-
Roßauer Lände (Sondertyp)
Die 16 verschwundenen Stationsgebäude
Bearbeiten-
Radetzkyplatz
-
Praterstern
-
Unter-Döbling
-
Meidling-Hauptstrasse
-
Ferdinandsbrücke Richtung Hauptzollamt
-
Ferdinandsbrücke Richtung Heiligenstadt
-
Hauptzollamt
-
Heiligenstadt
-
Penzing
-
Ober-Döbling
-
Schottenring (Sondertyp)
-
Breitensee (Typ ?)
-
Westbahnhof (Typ ?)
-
Unter St. Veit-Baumgarten (Typ A)
-
Braunschweiggasse (Typ A)
-
Hietzing (Typ A)
- engeres Netz, nur Personenverkehr: 32
- engeres Netz, mit Michelbeuern: 33
- engeres Netz, mit Michelbeuern und Hofpavillon: 34
- engeres Netz, mit Michelbeuern und Hofpavillon, zuzüglich Radetzkyplatz und Praterstern: 36 Stationen / 39 einzelne Stationsgebäude (Hütteldorf-Hacking, Karlsplatz und Ferdinandsbrücke doppelt)
Eindeckungen
Bearbeiten-
U6 Gablenzgasse/Burggasse
-
U6 gegenüber Kirche Maria vom Siege
-
U6 Herbststraße
-
U6 Kreuzgasse/Palmgasse
-
U6 Eindeckung von Portal bis Eindeckung U3 Westbahnhof
-
U4 Eindeckung Abstellgleis von Gaudenzdorfer Gürtel bis Station Margartengürtel
-
U4 Dommayergasse Eindeckung Badhaussteg
-
U4 Mantlergasse Guldenbruecke+ Eindeckung Guldenbruecke
-
U4 Eindeckung im Zuge der Schleifmuehlgasse
-
U4 Eindeckung Magdalenenbruecke-Naschmarkt
-
U4 Eindeckung Morizgasse-Wackenroderbruecke
-
U4 Nevillegasse Eindeckung Nevillebruecke
-
U4 Eindeckung Pilgrambruecke
-
U4 ReinprechtsdorferStrasse Eindeckung Reinprechtsdorferbruecke
-
U4 Testarellogasse Eindeckung St. Veit Bruecke
-
U4 Eindeckung Stadtpark Kinderpark Cholerakanal.JPG
-
U4 St.-Veit-Gasse Eindeckung Station Unter St. Veit+Baumgartenbruecke
-
U4 Eindeckung Abstellgleis von GaudenzdorferGuertel bis Station Margartenguertel
-
U4 Zollamtsbrücke I
-
U4 Zollamtsbrücke II
Diverses
Bearbeiten16 Brücken über die Vorortelinie (insgesamt laut "VOR" zwischen Hütteldorf und Heiligenstadt 29 Brücken und 5 Viadukte):
- Goldschlagstraßenbrücke
- Märzstraße
- Zwinzstraße
- Spetterbrücke (= drei Bauwerke!)
- Wilhelminenstraße
- Seeböckgasse
- Lidlbrücke
- Schumanngasse
- Kreuzgassenbrücke
- Blaasstraße
- Krottenbachstraßenbrücke
- Billrothstraße
- Saarplatz
- Saarplatz / Silbergasse / Ruthgasse
- Formanekgasse
- Döblinger Hauptstraße / Hohe Warte
Brückendaten
Bearbeiten- Gürtellinie: Kobingergasse, 37,0 Meter (abgerissen)
- Gürtellinie: Brücke über die Zeile, 112,0 Meter
- Gürtellinie: Mariahilfer Gürtel, 64,75 Meter
- Gürtellinie: Mollardgasse, 30,65 Meter
- Gürtellinie: Schulgasse (18,59 Meter) / Währinger Straße (35,74 Meter) / Fuchsthallergasse (18,59 Meter)
- Gürtellinie: Döblinger Hauptstraße, 33,48 Meter
- Gürtellinie: Nußdorfer Straße 32,98 Meter
- Gürtellinie: Heiligenstädter Straße, 56,0 Meter
- Wientallinie: Wienfluss, 21 Meter
- Donaukanallinie: Zollamtsbrücke, 28,44 Meter
- Verbindungsbogen: Brücke über die FJB, 101,8 Meter
Bildervorrat
Bearbeiten-
Plan Schottenring
-
Lorbeerkranz
-
Gersthof 1985
-
Mit Franz-Josefs-Bahnhof und Aspangbahnhof
Größere Brücken der Vorortelinie
BearbeitenLinzer Straße | |
Hasnerstraße | |
Thaliastraße | |
Ottakringer Straße | |
Arnethgasse | |
Paletzgasse | |
Hernalser Hauptstraße (abgerissen, ersetzt durch Neubau) | |
Schultheßgasse | |
Richthausenstraße | |
Währinger Straße | |
Gentzgasse | |
Heiligenstädter Straße | |
Franz-Josefs-Bahn | |
Gunoldstraße | |
Vorortelinie-Donaukanalbrücke |
S-Bahnen in der DDR
BearbeitenStadt: | Berlin | Halle (Saale) | Leipzig | Rostock | Dresden | Magdeburg | Erfurt | Karl-Marx-Stadt |
Eröffnung: | 08.08.1924 | 24.04.1967 / 27.09.1969 | 12.07.1969 | 12.07.1970 | 30.09.1973 | 29.09.1974 | 13.05.1976 | 30.05.1976 |
S-Bahn-Tarif: | ja | ja | ja | ja | ja, ab 29. September 1974 | ja | ja | nein |
Traktion (Stand 1984): | E/D | E | E | D | E/D | E/D | D | E |
Zugangsstellen (Stand 1984): | 214 | 13 | 37 | 9 | 52 | 20 | 4 | 13 |
Logo: | Link | Link | keines | keines | ||||
Lackierung: | rot-weiß | hellblau-gelb | keine | keine | keine | keine |
Fakultative Stationen / Saisonhalte(stellen)
Bearbeiten- Kainzenbad, bis 1984 planmäßig, seither nur noch beim Skispringen
- Schiflugschanze Kulm an der Salzkammergutbahn (Saisonhaltestelle}
- Straßenbahn Karlsruhe#Sonderhaltestelle anlässlich des Burgfests
- Rennbahn an der Bäderbahn Molli
- Tummelplatz – Schloß Ambras an der Innsbrucker Mittelgebirgsbahn, bis 1985 nur an Allerheiligen
Welterbe
Bearbeiten- 1998 Semmeringbahn
- 1999 Darjeeling Himalayan Railway
- 2002 Földalatti
- 2005 Nilgiri Mountain Railway
- 2008 Kalka-Shimla Railway
- 2008 Berninabahn
- 2008 Albulabahn
Straßenbahn <> Eisenbahn
Bearbeiten- überwiegend im Straßenraum <> nur ausnahmsweise im Straßenraum
- Kleinprofil <> Großprofil
- Fahren auf Sicht <> signalgesichertes Fahren
- aus Sicherheitsgründen niedrige Stromspannung <> aus Effizienzgründen hohe Stromspannung
- Rillenschienen mit schmalen Spurkanälen <> Rillenschienen mit breiten Spurkanälen
- enge Radien (Altstädte, 90-Grad-Kreuzungen), kleine Radstände <> weite Radien, große Radstände
- rechtlich begrenze Zuglänge (BOStrab: 75 Meter) <> betrieblich begrenzte Zuglänge (Bahnhofslängen, Zughakenlast)
- Blinker <> kleine Blinker
- Taktfahrplan <> Bedarfsfahrplan
- Güterverkehr nur in Ausnahmefllen <> Güterverkehr regulär
- Gepäckbeförderung durch Fahrgast, keine Gepäckablagen <> Gepäckwagen, Gepäckablagen, Gepäckaufgabe
- Postbeförderung nur in Ausnahmefällen <> Postbeförderung regulär
- Einheitsklasse <> mehrere Wagenklassen
- keine Klassenziffer angeschrieben <> Klassenziffern angeschrieben
- Fahrplan nicht im Kursbuch <> Fahrplan im Kursbuch
- keine Kilometersteine <> Kilometersteine
- Pauschaltarif/Teilstreckentarif/Zonentarif (ohne durchgehende Abfertigung zur Eisenbahn) <> Kilometertarif
- Keine Durchtarifierung von und zum Eisenbahnnetz <> Durchtarifierung zwischen jedem beliebigen Bahnhof
- Glocke/Klingel <> Pfeife
- Mittelpufferkupplung <> Regelpuffer
- Kursnummern <> Zugnummern
- keine Wagenübergänge <> Wagenübergänge
- keine Toiletten <> Toiletten
- kein Zugschlusssignal <> Zugschlusssignal
Wartehäuschen
Bearbeiten-
Wartehäuschen der Straßenbahn, die ab den späten 1870er-Jahren ebenfalls in Fertigteilbauweise errichtet und nach der Jahrhundertwende modernisiert wurden
-
Ende 1903 existierten 38 Wartehallen, "die ältesten waren aus Eisen und sehr einfach gehalten" (Quelle: https://archive.org/details/staedtische_strab_wien )
-
Mariazell Freizeitzentrum, stammt von der Dampftramway Wien–Mödling, Baujahr 1883, vermutlich Ausweiche Hochstraße
-
1905 am Zentralfriedhof
Bezirksschnellverkehr
Bearbeiten- 1948 startete das System neu unter dem Namen Nahschnellverkehr, der später in Bezirksschnellverkehr geändert wurde.[1]
- Vorläufer der Rhein-Ruhr-S-Bahn war der so genannte Bezirksschnellverkehr. Auf der Strecke Essen - Düsseldorf wurden Dampfwendezüge mit den Baureihen 65 (und 78) im Bezirksschnellverkehr eingesetzt.[2]
- Nach dem zweiten Weltkrieg wurde der Verkehr ab 1948 unter dem Namen "Nahschnellverkehr" (später auch "Bezirksschnellverkehr") wieder aufgenommen. Nach der Elektrifizierung der Strecke zwischen Düsseldorf und Hamm kamen ab 1957 im Nahschnellverkehr des Ruhrgebiets elektrische Triebzüge ET 30 (später BR 430) zum Einsatz.[3]
- DB-Baureihe VT 12.5 (gebaut ab 1953) für den Bezirksschnellverkehr, VT 08 für den Fernverkehr (Ft) gedacht. Lediglich Kopenhagen war dem für den BSV entwickelten VT 12.5 vorbehalten.
- Ihren Vorgänger, den Bezirksschnellverkehr, gab es schon ab 1948. Er verband mit Dampflokomotiven der Baureihe 65 das Ruhrgebiet mit Westfalen.[4]
Spezialistenwatch
Bearbeiten- https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/Asdfj (1. Juni 2006, gesperrt am 3. November 2013)
- https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/Sehund (24. November 2008, gesperrt am 25. März 2020)
- https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/Bios2014 (6. April 2014, gesperrt am 25. März 2020)
- https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/LiLex33 (2. November 2022, gesperrt am 21. März 2023)
- https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/NeuesZurVA-Bahn (13. April 2023, gesperrt am 14. April 2022)
- https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/Der_komische_Kerl (17. April 2023, gesperrt am 7. Juli 2023)
- https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/Lindaios007 (17. April 2023)
- https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/BringtDenZug2054 (30. April 2023)
- https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/Monbijou (11. Oktober 2006)
- https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/Monbijouwiki~dewiki (23. August 2007)
- https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/De.limousin (18. März 2008, gesperrt am 6. September 2013)
- https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/En.limousin (20. November 2008, gesperrt am 6. September 2013)
- https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/BCFeh (17. Februar 2010, gesperrt am 6. September 2013)
- https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/Be44 (15. März 2010)
- https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/Sch%C3%B6negg (20. August 2010, gesperrt am 6. September 2013)
- https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/It.limousin (8. Januar 2011, gesperrt am 6. September 2013)
- https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/MCBBC (12. August 2013, gesperrt am 6. September 2013)
- https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/CoCo11417 (24. August 2013, gesperrt am 8. Mai 2016)
- https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/Elettrificazione (22. September 2013)
- https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/Nr._13465 (11. Mai 2015)
- https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/Transfer_2015 (12. Mai 2015)
- https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/Colombes_Tramway (1. September 2016)
- https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/Oleanderschw%C3%A4rmer (25. Mai 2016)
- https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/Bourbaki_2021 (16. Mai 2021)
Wuppertal
Bearbeiten1901: Obervohwinkel spätestens 1926: Vohwinkel 1980: Vohwinkel Schwebebahn |
VOH |
1901: Untervohwinkel spätestens 1926 Bruch |
|
1901: Hammersteiner Weg spätestens 1926: Hammerstein 1940er Jahre: Hammerstraße |
|
1901: Sonnborn 19xx: Rutenbeck 19xx: Sonnborn (z. B. 1940er Jahre und 1956) 1980: Sonnborner Straße |
|
1901: Zoologischer Garten frühestens 1926: Zoo/Stadion 1940er Jahre: Zoo 1951: Zoo (Stadion) |
|
1901: Gasanstalt spätestens 1926: Varresbeck 1980: Varresbecker Straße |
|
1901: Westend frühestens 1926: Westende |
|
1901: Schillerstraße 1935: Pestalozzistraße |
|
1901: Breite Straße frühestens 1926: Tannenbergstraße (benannt nach Schlacht bei Tannenberg (1914)) 19xx: Robert-Daum-Platz (1956 noch Tannenbergstraße, Robert Daum starb 1962) |
|
1901: Alexanderbrücke 1982: Ohligsmühle/Stadthalle |
|
1901: Döppersberg 30. Mai 1992: Wuppertal Hbf (Döppersberg) 19xx: Hauptbahnhof |
|
1901: Kluse-Bembergstraße spätestens 1926: Kluse 1966: Kluse/Schauspielhaus 2013: Kluse |
|
1903: Landgerichtsbrücke spätestens 1926: Landgericht |
LAN |
1903: Kaiserbrücke frühestens 1926: Völklinger Straße |
VKL |
1903: Loher Brücke 2013: Loher Brücke (Junior Uni) |
|
1903: Adlerbrücke 19xx: Adlerbrücke/Opernhaus 19xx: Adlerbrücke |
|
1903: Rathausbrücke 1967: Alter Markt |
|
1903: Werther Brücke | WER |
1903: Schillerbrücke spätestens 1926: Wupperfeld |
|
1903: Rittershausen 1929: Oberbarmen Bf/Berliner Platz 19xx: Oberbarmen Bf |
OBB |
Gattungen
Bearbeiten- Wilfried Biedenkopf 1907: Luxuszug (L), Durchgangszug (D), Schnellzug (S), Eilzug (E) und Personenzug (ohne Kürzel)
- Reichskursbuch 1917: zuschlagfreier Schnellzug (Eilzug > Fettdruck im Kursbuch), zuschlagpflichtiger Schnellzug (Fettdruck und stark punktierte Linie im Kursbuch), Durchgangszug (mit D gekennzeichnet)
- Reichskursbuch 1925: FD = Fernschnellzug, D = Durchgangszug, Schnellzug (ohne Kürzel, lediglich durch Fettdruck und eine punktierte Linie links der Zugspalte gekennzeichnet)
M1
Bearbeiten-
Steuerwagen innen
Eigentümer | Betreiber | Kommentar | |
---|---|---|---|
1. Januar 1895 | Budapesti Földalatti Közúti Villamos Vasút (BFKVV) | Budapesti Villamos Városi Vasút (BVVV) | |
August 1896 | Ferencz József Földalatti Villamos Vasút (FJFVV) | Budapesti Villamos Városi Vasút (BVVV) | Umbenennung nach Königsbesuch |
6. November 1918 | Ferencz József Földalatti Villamos Vasút (FJFVV) | Budapesti Egyesített Városi Vasutak (BEVV) | Zwangsvereinigung BVVV, BKVT und BURV |
1922 | Ferenc József Földalatti Villamos Vasút (FJFVV) | Budapesti Egyesített Városi Vasutak (BEVV) | Rechtschreibreform |
1. Januar 1923 | Ferenc József Földalatti Villamos Vasút (FJFVV) | Budapest Székesfővárosi Közlekedési Részvénytársaság (BSzKRt) | Zusammenfassung aller städtischen Verkehrsmittel |
1947 | Földalatti Villamos Vasút (FAV) | Budapest Székesfővárosi Közlekedési Részvénytársaság (BSzKRt) | Nachträgliche Entmonarchisierung |
1. Oktober 1949 | Fővárosi Villamos Közlekedési Vállalat (FVKV) | Fővárosi Villamos Közlekedési Vállalat (FVKV) | Zuständig nur für Földalatti und Straßenbahn |
1. Januar 1951 | Fővárosi Villamosvasút (FVV) | Fővárosi Villamosvasút (FVV) | Nur Umbenennung |
1. Januar 1968 | Budapesti Közlekedési Zártkörűen Működő Részvénytársaság (BKV) | Budapesti Közlekedési Zártkörűen Működő Részvénytársaság (BKV) | Reintegration übriger städtischer Verkehrsmittel |
Metro
BearbeitenRitten
Bearbeiten- Umlauf 1: Klobenstein 6:08 > Klobenstein 23:16
- Umlauf 2: Oberbozen 10:06 > Oberbozen 18:54