Materialsammlung Blankett...
BearbeitenDerzeitige Artikelstruktur
Bearbeiten- Blankettdelikt mit Beispielen;
- Blankettgesetz (Weiterleitung)
- Blankettverweisung
- Blankettstrafnorm (b: 244 / j: 49) - existiert noch nicht, gegenüber Blankettgesetz (b: 667 / j: 167) vorzugswürdig?
neue Struktur
Bearbeiten- Definition
- Arten, Beispiele: AO, UmweltStrR (siehe Blankettdelikt)
- Probleme: Bestimmtheit; weiteres? SteuerR! Rspr analysieren
- Literatur:
- Otto, Jura 2005, ???
- Interwiki??
- Verwandt / Kategorien: Bestimmtheit (GG / MRK??? / GRCh???), Methodenlehre, StrafR AT)
Weitere Baustellen
Bearbeiten- fumus boni iuris als lateinische Rechtsregel / t.t. für Glaubhaftmachung für gemeinschaftsrechtlichen Eilrechtsschutz: eigener Artikel / Ergänzung einstweiliger Rechtsschutz / Ergänzung Glaubhaftmachung? Quellen zB Praktische Anweisungen für die Parteien vor dem Gericht, Buchst. F, Rz. 82; EuG, Beschluss vom 13. April 2011 – T-393/10 R;
- Leuven Database of Ancient Books (en., Stub)
- Vivarium (Kloster): Quellen, Struktur, Lokalisierung
- Informationsfreiheit / „Rezipientenfreiheit“
- Blankettdelikt
- Des Teufels Netz / Des Tüfels Segi (WP:en) mit Lit.: Rotlink auf Seite Satire#Mittelalter, Hinweis auf Teufelsliteratur; Digitalisat des Manuskripts bei BLB
Karten
BearbeitenVorlagen
BearbeitenVorlagen für Einzelnachweise bzw Belege
BearbeitenAllgemeine Belege / Zeitschriften
Bearbeiten{{Literatur | Autor= | Herausgeber= | Titel= | TitelErg= | Sammelwerk= | WerkErg= | Reihe= | Band= | Nummer= | Auflage= | Verlag= | Ort= | Jahr= | Monat= | Tag= | Kapitel= | Seiten= | Spalten= | ISBN= | ISBNistFormalFalsch= | DNB= | ISSN= | ZDB= | LCCN= | Kommentar= | Originaltitel= | Originalsprache= | Übersetzer= | Online= | DOI= | arxiv= | Zugriff=2025-01-09 | Typ= }}
{{BibRecord | Autor = | Titel = | ISBN = | Jahr = | Verlag = | Ort = | Auflage = | LCCN = | Sprache = | GBS-id = | Seite = {{{Seite|}}} | Kommentar = {{{Kommentar|}}} | record = {{{record|}}} | format = {{{format|}}} }}
{{Der Spiegel|ID= |Titel= |Autor= |Jg= |Jahr= |Nr= |Datum= |Seiten= |Kommentar= |Zitat=}}
{{Internetquelle | autor= | hrsg= | url= | format= | sprache= | titel= | titelerg= | werk= | seiten= | datum= | archiv-url= | archiv-datum= | zugriff=2025-01-09 | kommentar= | zitat= | offline= }}
Juristische Quellen: EUR-Lex, BGBl.
Bearbeiten{{EUR-Lex-Rechtsakt |titel=... |sammlung=... |reihe=... |jahr=... |amtsblattnummer=... |anfangsseite=... |endseite=... |sprache=... |format=... |dateigröße=... }}
- externer Link: Hinweise zum Aufbau von EUR-Lex-URIs (z.B. Verlinkung konsolidierter Fassungen!).
{{EG-RL|2001|83|konsolidiert=2008-03-21}}
- ergibt Vorlage:EG-RL
{{BGBl|Jahrgang[n] Teil S. Seite}}
- Bsp.:
{{BGBl|2011n I S. 2302}}
- ergibt BGBl. I S. 2302
Juristische Quellen: Normkomplexe und Einzelnormen
Bearbeiten {{§|Paragraph|Gesetzeskürzel|Datenbankanbieter|DokNr=Dokumentnummer (nur beim RIS)|text=Linktext (optional)}}
- Vorlage:§§, Beispiel für juris:
{{§§|gesetz|juris|GesetzNr= (nur beim RIS)|text=}}
{{§§|bbg_2009|juris|seite=BJNR016010009.html#BJNR016010009BJNG001200000|text=§§ 97 ff. BBG}}
{{Art.|Nr|Gesetzeskürzel|Datenbankanbieter|DokNr=Dokumentennummer (nur beim RIS)|text=Linktext (optional)}}
Juristische Quellen: Rechtsprechung
Bearbeiten- Vorlage:BVerfGE (erweitern um optionalen Parameter für Seitenangabe f./ff. etc?
- Vorlage:Rspr
Vorlagen für Infoboxen
Bearbeiten- Generell: WP:IB
- Einzelne Infoboxen:
Hilfetexte etc.
BearbeitenKoordinaten für OSM
Bearbeiten- Vorlage:Coordinate:
{{Coordinate|article=DMS|NS=49/0/45.98/N|EW=8/24/5.27/E|type=landmark|dim=170|region=DE-BW}}
- in Infoboxen zu Gebietskörperschaften:
Breitengrad= 50/51/11/N | Längengrad = 11/12/7/E
- externes Tool zur Generierung von Koordinatenangaben für Wikipedia und Commons: Geolocator.
Karten
Bearbeiten
Hermann Schedel
BearbeitenHermann Schedel (* 1410 in Nürnberg; † 4. Dezember 1485 ebenda) war ein Arzt und Frühhumanist. Er war ein Vetter von Hartmann Schedel.
Leben
BearbeitenSchedel entstammte einer Kaufmannsfamilie; sowohl sein Vater Heinrich Schedel († 24. Januar 1459) als auch sein Großvater Johannes waren Kaufleute. Hermann Schedel studierte zuerst von 1433 bis 1438 in Leipzig und wechselte dann nach Padua, wo er von 1439 bis 1442 ein Medizinstudium absolvierte.