Der Clausprozess
BearbeitenDer Claus-Prozess ist der wichtigste bekannte verfahrenstechnische Prozess, um Schwefelwasserstoff in flüssigen Schwefel umzuwandeln. Eine Clausanlage ist der wesentliche Bestandteil einer modernen Schwefelrückgewinnungsanlage.
Historie des Clausprozesses
BearbeitenDer Clausprozess ist nach Carl Friedrich Claus benannt, der diesen Prozess als erster patentieren ließ [1]. Folgende chemische Gleichung beschreibt diesen Prozess:
Chemie des Clausprozesses
Bearbeiten4711 & + & H_2O & \leftrightarrow & SO_2 & \text{-480 kJ @ 1200C} & (1) \\
hier kommen Nebenreaktionen hin:
Konfigurationen
BearbeitenAnmerkungen
Bearbeiten- ↑ : Sx beschreibt die verschiedenen kristallinen Strukturen des Schwefels. Diese ändern sich u.a. in Abhängigkeit von der Temperatur. Je nach kristalliner Erscheinungsform ändert sich auch die Physik des flüssigen Schwefels.
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Sulfur: History, Technology, Application and Industry, von Gerald Kutney. books.google.de, abgerufen am 19. Oktober 2010.