Artikelgefrickel
BearbeitenErnst und Unernst
Bearbeiten- Baustelle: Wikicode-Vorlage für neue Frankfurt-Artikel
- Baustelle: Alembic (Musikinstrumente)
- Benutzer:Frank Behnsen/Steenodder Fjordpferd
- Testseite
- Totaler Lötzinn
Notizen: Enzyklopädischer Sprachstil
Bearbeiten- (Füll-) Wörter, die eher nicht in Enzyklopädie-Artikel gehören: aber, allerdings, bereits, dann, erst, jetzt, nun, schon, sogar, sogenannt[1] … (wird fortgesetzt)
- z. B., o. Ä., bspw., d. h., etc.: Abkürzungen in Mengentexten (auch als Fließtext bezeichnet) hemmen durch das unvermeidlich darin vorkommende Satzzeichen Punkt in der Regel den Lesefluss, und sie sind auch im Sinne einer ästhetischen Typographie eher ungünstig. In gedruckten Enzyklopädien, Lexika und dergleichen können sie sinnvoll eingesetzt werden, um Platz zu sparen. In Artikeltexten der Wikipedia ist derlei „Satzzeichengeiz“ in den seltensten Fällen erforderlich. Ausnahmen können Bildunterschriften und Texte in Infoboxen sein.
- ↑ Der Begriff sogenannt ist zumeist eine verbale, in Frage stellende Herabstufung (Pejorativum). Er sollte hauptsächlich verwendet werden, um in distanzierender Weise die persönliche Haltung des Autoren/Sprechers zum Gegenstand auszudrücken, dass etwas seinen Namen zu Unrecht, zumindest aber inoffiziell trägt. Diese Formulierung entspricht jedoch nicht dem Wikipedia-Grundsatz des neutralen Standpunktes.
Ein drastisches Beispiel aus der jüngeren deutschen Geschichte für die Verwendung des Wortes sogenannt ist die polemische Formulierung „die sogenannte deutsche sogenannte demokratische sogenannte Republik“ – die gesamte Staatsbezeichnung wird so in Frage gestellt.
Wenn etwas – ein Gegenstand, Ereignis oder Sachverhalt – eine allgemein gebräuchliche Bezeichnung trägt, ist es in aller Regel ausreichend, diese Bezeichnung in dem darauf bezogenen Text zu nennen. Ein gesonderter Hinweis darauf, dass etwas tatsächlich diese Bezeichnung trägt, wird nicht durch die Verwendung des Wortes sogenannt erreicht – genau das Gegenteil davon ist der Fall.
Ein Beispiel für die korrekte Verwendung des Attributes sogenannt ist das im Jahr 1968 veröffentlichte sogenannte Weiße Album (engl. white album) der Beatles. Das Album heißt nicht tatsächlich so sondern The BEATLES; die Bezeichnung „Weißes Album“ wird jedoch im internationalen Sprachgebrauch als inoffizielle Übereinkunft sofort verstanden
„Statistik“/Bearbeitungszähler laut der Seite Einstellungen
Bearbeiten- 2.000ster Edit – diese Zeile hier – am Donnerstag, 27. August 2009, 21:45 Uhr MESZ
- 4.000ster Edit – diese Zeile hier – am Freitag, 27. August 2010, 20:00 Uhr MESZ
- 5.000ster Edit – diese Zeile hier – am Sonntag, 17. April 2011, 23:50 Uhr MESZ
- 6.000ster Edit – diese Zeile hier – am Dienstag, 27. Dezember 2011, 17:52 Uhr MEZ
- 7.000ster Edit – diese Zeile hier – am Sonntag, 22. Juli 2012, 19:02 Uhr MESZ
- 8.000ster Edit – diese Zeile hier – am Donnerstag, 6. Dezember 2012, 18:35 Uhr MEZ
- 9.000ster Edit – diese Zeile hier – am Mittwoch, 11. Juni 2014, 23:05 Uhr MESZ
- 50. neu geschriebener Artikel: Neuer Rebstockpark – am Samstag, 6. Juli 2013, 02:20 MESZ
(die Zählung wird an dieser Stelle nicht mehr fortgesetzt)
„To Do“-Liste/noch zu verbessern
Bearbeiten- Ramones (Belege)
- Joey Ramone (Artikelstruktur, biographische Details, Belege, Literatur)
- Gibson ES-335 (Zielgruppenangaben korrigieren, Einzelnachweise raussuchen)
- Mechanik (Gitarre) erweitern um andere Saiteninstrumente, anschließend verschieben nach Mechanik (Saiteninstrument)
Wunschartikel/To Do
Bearbeiten- Friedrich Bauer – deutscher Gartenarchitekt (1872–1937)
- Boss Hog – US-Alternative-Band von Cristina Martinez und Jon Spencer (→ Artikel in der englischsprachigen Wikipedia)
- Gibson Robot Guitar – selbststimmende E-Gitarre, Markteinführung 2007
- John Holmstrom – Comiczeichner und Cartoonist aus New York City,
bekanntgeworden durch die frühe dortige Punk-Szene (→ „Stub“ in der englischsprachigen Wikipedia) - Steven Krikorian – → Tonio K (englischsprachige Wikipedia): US-Songwriter und -Musiker
- Legs McNeil – Chronist des frühen New Yorker Punk Rock (→ Artikel in der englischsprachigen Wikipedia)
- Mosrite – US-Gitarrenhersteller, später japanisch
- Pussy Galore (Band) – New Yorker Noise-Band der 1980er-Jahre (→ Artikel in der englischsprachigen Wikipedia)
- Südostasiatische Kampflaute – Königin der Kriegsklampfen, seit Jahrhunderten bewährtes Instrument gegen den Kolophonialismus
- Arturo Vega – mexikanischstämmiger US-Künstler, Art Director und Lighting Director der Ramones von 1976 bis 1996