Anders als bei Geiserich, dem König der Vandalen, liegt eines meiner Hauptziele in der Bekämpfung, Verhinderung und Reparatur von Vandalismus auf den Seiten der Wikipedia.

Da ich vollzeit-berufstätig mit zum Teil ungewöhnlichen Arbeitszeiten im Wissenschaftsbereich bin (und in der Freizeit viel in anderen Bereichen des Netzes unterwegs - Bekämpfung des Vandalismus ist nicht meine hauptsächliche Lebensaufgabe), werde ich nur gelegentlich aktiv sein können. Es kann also sein, daß ich auf eine Nachfrage erst einige Tage später antworten kann. Dies ist dann keine böse Absicht. Ich antworte so schnell wie möglich.

Persönliche Übersicht über Komponenten des Vandalismus:

  • Hooliganvandalismus: Einfügen sinnloser Buchstabenkombinationen und Texte, Schimpfwörter, obszöner Bemerkungen etc. in Wikipedia-Texte. Soweit Hooliganismus erkenntlich ist, ist er relativ harmlos, da er oft schnell wieder verbessert wird.
  • Löschungsvandalismus: Es werden - oft willkürlich - Inhalte gelöscht, entweder aus purer Lust an der Zerstörung oder auch aus politischen, ideologischen u.a. Partikularinteressen. Löschungsvandalismus kann gefährlich sein, da die erfolgte Löschung oft unentdeckt bleibt und mühsam erarbeitete Inhalte dauerhaft verloren gehen können.
  • Löschungsantragsvandalismus: Es werden zur Austragung persönlicher Fehden oder in einer Schnellwertung, alles wenig Bekannte sei "unbedeutend", überflüssige Löschungsanträge gestellt.
  • Rechtschreibvandalismus: dieser hat zwei Varianten:
    • Fanatiker der Rechtschreibreform "verbessern" a.) in Zitaten, b.) in Literaturverzeichnissen, c.) in Texten, die vorwiegend von Anhängern der bewährten Rechtschreibung betreut werden an den Worten herum.
    • Fanatiker der bewährten Rechtschreibung "verbessern" a.) in Zitaten aus neuester Zeit, b.) in Literaturverzeichnissen neuester Literatur, c.) in Texten, die vorwiegend von Anhängern der Rechtschreibreform betreut werden an den Worten herum.
  • Ordnungsvandalismus: Zur Durchsetzung vermeintlicher Ordnungsgesichtspunkte und selbst aufgestellter Regeln und Schemata werden vorgefundene Inhalte nicht erweitert, sondern zerstört. Vermeiden läßt sich das durch vorherige kurze Diskussion und Konsensbildung unter den Bearbeitern und Interessierten eines Themas. Ordnungsvandalismus scheint ein spezifisch deutsches Merkmal zu sein und war (jenseits der Wikipedia-Ebene) geschichtlich für weit höhere Schäden verantwortlich als der Hooliganvandalismus, vgl. die von jeweils von einem geordneten System zur Festigung und geographischen Ausbreitung seiner Ordnung geführten deutschen Kriege des 20. Jahrhunderts.

Ich möchte versuchen, gelegentlich:

  • a.) Spuren des Vandalismus zu löschen und unter Hinweis auf Vandalismus die korrekte Version wiederherzustellen.
  • b.) Wikipedianer, die vandalistisch gehandelt haben, freundlich aber nachdrücklich aufzufordern, diese Tätigkeit einzustellen, weil sie negativ auffällt. Kommt es zu einer laufenden Wiederholung des beanstandeten Vandalismus, muß die Aufforderung deutlicher werden.
  • c.) In Fällen, in denen sich beide Beteiligte einer Fehde im Recht fühlen und mindestens einer zu vandalistischen Mitteln zur Durchsetzung seiner Interessen gegriffen hat, einen unverbindlichen persönlichen Mediationsvorschlag an beide zu machen.

Ziel ist es, Kräfte für den Aufbau der Wikipedia freizusetzen, die bisher uneffektiv in Zerstörung und Reparatur investiert werden müssen und vielen Beteiligten den Spaß an der Wikipedia-Arbeit genommen haben.


Siehe auch: Wikipedia:Vandalismus - Auszüge -

Vandalismus rückgängig machen

Jeder Wikipedianer kann Vandalismus rückgängig machen, das geht so:

  1. Du klickst im Artikel auf "Versionen", um dir die Versionsgeschichte anzeigen zu lassen.
  2. Dort suchst du die letzte korrekte Version heraus. Wenn du auf das Datum klickst, bekommst du diese angezeigt.
  3. Du klickst auf Seite bearbeiten und bekommst den Inhalt der alten Version angezeigt, außerdem eine Warnung: "ACHTUNG: Sie bearbeiten eine alte Version dieses Artikels. Wenn Sie speichern, werden alle neueren Versionen überschrieben."
  4. Es reicht als Zusammenfassung deiner Änderung "Vandalismus" zu schreiben, manche Wikipedianer machen es auch etwas ausführlicher (zum Beispiel "revert zur Version von 12:34, 31. Jul 2008 wg. Vandalismus" oder "Wiederherstellung zur letzten Änderung von x").
  5. Seite speichern, fertig.

Ein Blick in die Beiträge des entsprechenden Benutzers ist sehr zu empfehlen, da Vandalen ihre destruktive Energie oft in gleich mehreren Artikeln auslassen.

Falls der Benutzer nicht eingeloggt ist, einfach in der Versionsgeschichte auf die IP-Adresse klicken, die direkt hinter dem Datum steht: (Aktuell) (Letzte) . . 13:40, 14. Mär 2004 . . 172.18.173.128

Falls er über ein registriertes Benutzerkonto tobt, mußt du erst auf seinen Benutzernamen und dann auf den Link "Benutzerbeiträge" klicken.

Wo wird vandaliert? Unter Wikipedia:Beobachtungskandidaten sind Artikel zusammengefasst, die häufiger Opfer von Vandalismus werden und daher auf keiner Beobachtungsliste fehlen sollten.