Als Liedsammlung oder Liedersammlung wird zweierlei bezeichnet:
- Eine Reihe von thematisch zusammenhängenden Liedern desselben Komponisten - meist die Vertonung eines Gedichtzyklus. Seit den Werken Franz Schuberts spricht man meist von Liederzyklus.
- Eine systematische Sammlung bestehender Lieder aus einer bestimmten Region, einer bestimmten Epoche oder zu einem Themenkreis.
Bedeutende Liedersammlungen
BearbeitenGroße Liedersammlungen dieser zweiten Art gab es bereits im Mittelalter, vereinzelt sogar in der Antike. Im deutschen Sprachraum intensivierte sich die Sammlungstätigkeit besonders im 18. und 19. Jahrhundert, teilweise als Folge der aufkommenden Natur- und Jugendbewegungen.
Antike und Mittelalter
Bearbeiten( Sammlungen insbesondere vor 1100 sind noch zu ergänzen)
- Das Buch der Lieder (China) aus dem 10. bis 7. Jahrhundert v. Chr.
- ... ...
- die Carmina Cantabrigiensia, eine Sammlung der Vagantendichtung des europäischen Mittelalters
- die Carmina Burana (lat. etwa "Lieder aus Benediktbeuern"), Anthologie von 254 lateinischen, mittelhochdeutschen und altfranzösischen Liedtexten aus dem 11.–12. Jahrhundert
- der zweite Teil der Edda, die "Lieder-Edda", Island um 1270
- Cantigas de Santa Maria, eine spanische Prachthandschrift um 1280 für König Alfons X.; eine stattliche Liedersammlung mit Buchmalereien und Instrumenten
- Der Codex Manesse, Große Heidelberger Liederhandschrift zum Minnesang des 12.–14. Jahrhunderts
Neuzeit
Bearbeiten( Sammlungen insbesondere ab ca. 1900 sind noch zu ergänzen)
- Hundert und ainundzwanzig newe Lieder, Nürnberg 1534 und 1544
- Liederhandschriften aus der Reformationszeit, z.B. Lochamer-Liederbuch (um 1460), Glogauer Liederbuch
- Georg Forsters Frische teutsche Liedlein (1536–1556)
- "Cöthen’sche Lieder" (Kirchenlieder des Pietismus) und
- "Neue Sammlung geistlicher Lieder" des Grafen Heinrich Ernst zu Stolberg-Wernigerode, 1752
- Josef Karel Ambrož, "Sammlung Freymäurer Lieder", Berlin 1791
- verschiedene Liedsammlungen von Studentenverbindungen, siehe Studentenlied#Frühe oder bedeutende Liedersammlungen, 1795-1910
- von Wilhelm Bernhardi, "Allgemeines deutsches Lieder-Lexikon oder vollständige Sammlung aller bekannten deutschen Lieder und Volksgesänge", Berlin 1844
- Liederbuch der Albertina (v.a. Studentenlieder) von Ludwig August Clericus,Königsberg 1850
- die jiddische Liedersammlung "Schirim chadaschim" ("Neue Lieder") von Eliakum Zunser, Wilna 1861.
- Liedsammlung von Ludwig Erk und Franz Magnus Böhme, ca. 1893.
Große Liedarchive aus Mitteleuropa
BearbeitenFür mehrere Bereichen (z.B. Volkslieder, Jahreszeitenlieder) haben Liedarchive reichhaltige Bestände aus verschiedenen Liedersammlungen aufgebaut. Einige aus diesen Bereichen seien hier angeführt.
- Deutsches Volksliedarchiv, ~250.000 Liedbelege aus mündlicher Überlieferung, gesamtdeutsche Sammelaktionen 1912-1930, Freiburg im Breisgau
- Österreichisches Volksliedwerk, ~50.000 Liedbelege, Wien (seit 1904) und 9 Archive der österr.Bundesländer
- Schweizerisches Volksliedarchiv, 31.000 deutsche Lieder, 3.200 frankofone,1.200 rätoromanische und 1.400 aus dem Tessin. Univ. Basel, seit 1906
- Ján Kollár, slowakische Volksliedsammlung "Národnie Zpiewanky, cili písne svetské…" (wörtlich: "Volksgesänge oder weltliche Lieder…"), Budapest 1834-35
- und seine frühere Sammlung mit Pavol Jozef Šafárik (1823-27) auf Anregung Goethes.