Benutzer:Grueslayer/Mentees/DaWalda
Hallo DaWalda, willkommen in der verwirrenden Welt der Wikipedia. Ich bin Grueslayer, Dein Mentor. Ich bin zwar nicht Dein Lehrer und nicht Dein Angestellter, aber ich freue mich darauf, Dir sämtliche Fragen zu beantworten und Dich bei Deinen ersten Schritten in der Wikipedia zu unterstützen.
Ein paar generelle Tipps mal für den Anfang:
- Lies andere Artikel. Wenn Du z.B. selbst einen Artikel schreiben möchtest, schau Dir Artikel zu vergleichbaren Themen an. Dadurch lernst Du, wie Artikel aussehen sollten. Wenn Du Rechtschreibfehler oder veraltete Informationen findest, korrigiere sie ruhig - das übt und gibt Dir Sicherheit bei dem, was Du tust.
- Bleib immer freundlich, oder zumindest distanziert-höflich - auch, wenn jemand das zu Dir nicht ist. Es gibt ein paar Pöbler hier, aber zu denen möchtest Du nicht gezählt werden, und letztendlich setzen sich belegbare Inhalte und ein professioneller Umgangston durch.
- Du wirst Hilfe brauchen. Die Wikipedia ist riesengroß und voller Regeln, damit sie für den Leser nutzbar bleibt. Als Neuling kennst Du diese Regeln natürlich noch nicht. Es sind zu allen Themen Hilfeseiten vorhanden, aber die muss man erst mal finden. Tipp: Frag. Frag mich, frag andere, stell Fragen. Es gibt keine dummen Fragen. Ein bisschen lesen wirst Du müssen, wir machen ja keinen Frontalunterricht. Hilfe:FAQ für Mitarbeiter ist eine gute Seite, um sich in viele Dinge einzulesen. Hilfe:Neuen Artikel anlegen auch.
- Eine kleine Formalität: Wenn Du diskutierst (also nicht in Artikel schreibst), unterschreibe bitte, indem Du hinter den letzten Satz vier Tilden setzt. Also am Schluss Deines Diskussionsbeitrags sowas wie "Viele Grüße, ~~~~". Die Tilden werden, nachdem Du unten links auf "Seite speichern" geklickt hast, automatisch in Deinen Namen und ein Datum umgewandelt. Dadurch wissen die anderen, dass Du es warst, sonst stünde da ja nur Dein Text. In Artikeln unterschreibt man übrigens nicht, da soll ja nur der reine Text stehen, und von wem er stammt, ist nicht wichtig.
So. Du hast Dich ja nicht ohne Grund beim Mentorenprogramm gemeldet. Du brauchst Hilfe bei irgendwas. Ich bin hier, um Dir zu helfen. Für den Anfang solltest Du am besten erst mal sagen, wobei Du Hilfe brauchst. Hast Du Fragen zu bestimmten technischen oder inhaltlichen Dingen, oder bist Du allgemein verwirrt von der ganzen Technik hier? Fangen wir einfach mal an. Überleg Dir eine erste Frage, und dann klick hier drauf: Eine neue Frage stellen. Falls ich übrigens gerade nicht am Rechner sitze, arbeite oder schlafe ich vielleicht gerade - schau einfach später wieder rein, ich antworte bestimmt. Viele Grüße, Grueslayer 06:34, 9. Jan. 2024 (CET) <<< Das ist übrigens diese Unterschrift, die durch die vier Tilden ~~~~ erzeugt wird.
Erste Fragen: Vorgehen beim Bearbeiten – politisch und zwischenmenschlich
BearbeitenHi, lieber Grueslayer,
Danke für die so zeitnahe Meldung bei mir :)
Ich kenne mich gut mit Wiki-Technik etc. aus, weil ich sehr aktiv auf einem anderen Wiki bin. Aber gerade deshalb dachte ich, dass das Mentorenprogramm vielleicht sinnvoll für mich ist: Wir haben da unsere eigenen Procedere etc. entwickelt, die wahrscheinlich nicht identisch sind mit denen bei Wikipedia.
Ich habe aktuell vor allem erst mal vier Fragen:
1) Es ist zwar idealiter so, dass an einem Wiki jeder bearbeiten darf – aber jeder hat ja "seine Babys". Wir haben bei uns daher empfohlen, bei umfangreicheren Bearbeitungen erst mal auf die Diskussionsseite zu schreiben. Ich hab keine entsprechende Empfehlung bei Wikipedia entdeckt, im Gegenteil nur das "Sei mutig". Ich will nur gerne sichergehen: Ist das wirklich guter Stil, einfach so draufloszupfuschen? Oder hat sich da unausgesprochen ein zwischenmenschlich noch besseres Vorgehen etabliert?
2) Ich bearbeite Abschnitte oft mehrfach über mehrere Tage, bis ich zufrieden bin. Ich habe gesehen, es gibt auch hier eine "In-Bearbeitung"-Vorlage. Wann setze ich denn die?
3) Von welcher Vorbildung und welcher Interesselage gehen wir denn bei Lesenden aus? Bsp.: Auf Tell Be’er Scheva werden nacheinander die einzelnen archäologischen Schichten durchdekliniert. Lesende brauchen mindestens Grundkenntnisse in Archäologie, um das verstehen zu können. Intuitiv hätte ich da immerhin erst mal einführend in einem Satz erklärt, was eine "archäologische Schicht" überhaupt ist und warum die "zugeordnet" werden muss. Aber solche einführenden Paragraphen kenne ich aus der Wikipedia eigentlich gar nicht. Schreiben wir also Archäologie-Artikel für (Hobby-) Archäologen, Mathematik-Artikel für (Hobby-)Mathematiker usw.?
4) Mir fällt in letzter Zeit ganz krass bei Artikeln mit Israel-Palästina-Bezug auf, dass da sehr tendenziös geschrieben und zitiert wird (die meisten israelischen Zeitschriften sind etwa ähnlich neutral wie Russia Today. Gleichzeitig sind auf manchen Seiten Artikel aus solchen Zeitungen und von noch krasseren Websites die Haupt-Quellen). Ich lese, man soll bei Editieren immer erst mal vom Besten bei anderen Bearbeitern ausgehen, aber so was haben offensichtlich oft interessierte Schreibende verfasst; ist dann auf den Diskussionsseiten gelegentlich auch sehr klar. Wie gehe ich denn in einem ersten Schritt damit um, wenn ich keine Edit-Wars provozieren will? Hast du da einen guten Rat für mich?
Danke dir! DaWalda (Diskussion) 07:49, 9. Jan. 2024 (CET)
- Moin DaWalda,
- zu 1): Das Regelwerk ist eigentlich klar, es gibt kein "Eigentum" an Artikeln. Hinter jedem (Nicht-Bot-) Edit steht aber ein Mensch, und Menschen sind sehr, sehr unterschiedlich, und deshalb stößt man immer wieder auf Exemplare, die einem vorkommen wie Blockwarte, die ihrerseits aber der festen Überzeugung sind, dass Du ein Störenfried bist, der irgendwas beweisen oder bloß mal eine Duftmarke absetzen will. Brauche ich Dir vermutlich gar nicht erklären. In der Praxis kannst Du folgendes tun:
- * Wenn Dir langweilig ist, kannst Du mal gucken, ob es in dem Artikel einen Hauptautor gibt und wenn ja, ob der aktiv ist. Wenn der Artikel zum größten Teil von jemandem geschrieben wurde, der seit fünf Jahren inaktiv ist, wirst Du von dem nichts hören, wenn Du was änderst. Wenn der Artikel generell eine geringe Bearbeitungsfreuquenz hat und in den letzten ein, zwei Jahren im wesentlichen von Bots und Korrektoren bearbeitet wurde, wird Die auch niemand in die Quere kommen.
- * Trotzdem gilt, dass umfangreiche Bearbeitungen mehr Aufmerksamkeit erzeugen als kleinere. Und es gilt immer: Hier ist nix eilig. An Deiner Stelle würde ich, wenn ein Artikel tatsächlich eine umfangreichere Überarbeitung benötigt, mit einem Absatz mit ein paar Sätzen anfangen, dabei die üblichen Regeln wie WP:NPOV und WP:BLG nach bestem Wissen und Gewissen beherzigen, und dann eine Woche warten, was passiert. Wenn keiner meckert, scheinst Du nichts falsch gemacht zu haben und kannst so weitermachen oder langsam auch größere Abschnitte überarbeiten.
- * Wenn ein Platzhirsch daherkommt: Der hat so wenig unrecht wie Du, also muss einer den ersten Schritt tun und die Diskussionsseite aufsuchen. Die üblichen rhetorischen Grundregeln, um blaue Augen zu vermeiden: Fragen statt Aussagen, grundlegende Höflichkeit wie bei beruflichen Emails, über Kompromisse nachdenken.
- zu 2): Den In-Use-Baustein setzt man, wenn man ein paar Stündchen braucht, um z.B. aus verschiedenen Quellen Informationen für eine Überarbeitung zusammenzusuchen, oder wenn man zwischendurch auch mal was anderes tun muss. Bis zu einem Tag ist okay. Als Neuling würde ich den aber nicht nutzen, das wirkt etwas komisch, und es weiß ja erst mal keiner, dass Du einer Profi aus einer anderen Ecke des Wikiversums bist.
- zu 3): Das mit dem Niveau ist nicht trivial, weil da neben Fachwissen halt auch Dialektik gefragt ist, und das kann nicht jeder und muss auch nicht jeder können. Generell gilt: Deine Omma muss die Einleitung verstehen können. Danach sind Deine Erklärskills gefragt - irgendwann wird's dann halt sehr fachspezifisch, und es ist noch niemand Astrophysiker geworden, indem er sich Artikel zu astrophysikalischen Prinzipien durchgelesen hat. "Von einfach zu komplex", das geht wohl als allgemeines Motto durch. Ich persönlich achte darauf, Fachwörter wo möglich durch Begriffe aus dem allgemeinen Sprachschatz zu ersetzen, zu verlinken was verlinkbar ist (dem Leser ist zuzumuten, sich da durchzuklicken), und sparsam, aber gut zielend hier und da einen Halbsatz mit Kontext einzufügen, der dem Laien das, was ich gerade geschrieben habe, etwas verständlicher macht.
- zu 4): Artikel mit aktuellem politischen Bezug sind immer ein Minenfeld, und abgesehen davon, dass ich natürlich immer Recht habe und alle anderen Unrecht, macht es mir schlicht keinen Spaß, mich in solchen Konflikten aufzureiben. Zumal die Beteiligten da oft wie Fußballfans agieren (Meinung fest wie Beton, neuer Input wird durch Fan-Brille gesehen) und der typisch deutsche Drang zur Rechthaberei zur vollen Entfaltung kommt. Wenn Dir ein Meinungshooligan in die Quere kommt: Quellen auf die Diskseite, die üblichen rhetorischen Grundregeln und ansonsten den Artikel für ein paar Wochen von der Beobachtungsliste nehmen - man kann den Artikel auch dann noch bearbeiten, wenn die Hooligans zum nächsten Kampfplatz gezogen sind. ;-)
- Hilft das?
- Viele Grüße, Grueslayer 08:52, 9. Jan. 2024 (CET)
- Sehr, vielen Dank. Besonders 1 und 4 hilft mir echt weiter. :)
- Mir sind noch zwei weitere Fragen eingefallen:
- 5) Ich bin ein Open Science-Fan. Wenn ich auf meinem Heimat-Wiki oder in Artikeln die Wahl habe, zitiere ich im Zweifelsfall lieber frei zugängliche Quellen als noch bessere Quellen hinter Bezahlschranke. Bei Wikipedia aber lieber auch die de facto treffendste Quelle, oder?
- 6) Ich stelle in der englischen und deutschen Wikipedia unterschiedliche Gebräuche beim Zitieren von Quellen fest: In der englischen gibt es häufiger eine längere Literaturliste und in Fußnoten wird dann mit Kurzzitation aus den dort gelisteten Quellen zitiert, in der deutschen gibt es seltener Literaturlisten und dafür Langzitation in Fußnoten. Hat das einen Grund? Ist in der Wikipedia-Philosophie allgemein der deutsche oder der englische Weg besser?
- LG, DaWalda (Diskussion) 09:14, 9. Jan. 2024 (CET)
- Moin DaWalda,
- zu 5.): Die "Quellenwertigkeit" ist ein nicht bis ins Detail geregeltes Thema, weil nicht definiert werden kann, welche Quelle welche andere Quelle "sticht". Meistens ist das einfach, wissenschaftliche Periodika stechen Bild.de. Manchmal aber eben halt nicht. Egal, die Frage ist ja, ob frei zugängliche oder Paywall-Quelle. In der Praxis ist das meistens eine akademische Frage, denn ein Sachverhalt muss ja nicht zwingend(!) möglichst gut, sondern vertrauenswürdig und nachvollziehbar belegt werden. Wenn eine freie Quelle das tut, also seriös ist und das Geschriebene belegt, muss keine Paywall-Quelle gewählt werden, nur weil sie peer-reviewed und multipel ausgezeichnet ist. Ist Abwägungssache. Aber wie gesagt nicht sehr praxisrelevant - wenn Du was schreibst, nutzt Du die Dir zur Verfügung stehenden Quellen, und wenn wer meint, das eine andere Quelle für dasselbe Geschriebene besser geeignet ist, dann soll er das halt begründen, wobei Deine eigentliche Leistung ja bestehen bleibt.
- zu 6.) Bei meinen Themen stelle ich in der englischen Wikipedia eine Vorherrschaft von Online-Quellen und einen eklatanten Mangel an Pflanzenfaserquellen fest, obwohl letztere zur Genüge vorhanden sind. Es gab auch schon mal Mecker, warum ich denn Bücher als Quellen angäbe, die gar nicht online verfügbar sind. Na ja, war ein kurzes Gespräch. Prinzipiell hast Du bei der Quellenangabe einige Freiheiten, solange der Gedanke dahinter gewahrt bleibt: Wenn Du schreibst, die Erde sei eine Scheibe, und dafür eine Quelle angibst, muss der Leser in der Lage sein, das Geschriebene in der Quelle zu finden. Solange die Quelle der Allgemeinheit zugänglich ist (gilt auch für Paywall-Quellen, für die man ein WP-Literaturstipendium beantragen kann, oder für Werke, die nur in der Unibibliothek Lhasa vorhanden sind, dann muss man halt hinfahren) und eine Seitenzahl angegeben ist, kann der Leser mit Deiner Literaturangabe arbeiten, und dann ist das okay. Egal, ob Du oben kurz und unten lang oder oben lang und unten kurz zitierst. In der Praxis wirft das ein Problem bei E-Büchern auf, die haben nämlich in der Regel keine Seitenzahlen. Und 1200 Seiten zu lesen, um den Abschnitt zu "Erde=Scheibe" zu finden, ist nicht zumutbar. Da muss man dann gucken, was man macht - ein Kapitel angeben ist das unterste Minimum, und ein Kurzzitat kann beim Finden helfen.
- Viele Grüße, Grueslayer 12:41, 9. Jan. 2024 (CET)
- Oh, by the way: Danke auch für diese hilfreiche Antwort ;) DaWalda (Diskussion) 22:43, 16. Jan. 2024 (CET)
Bildrechte
BearbeitenHi Grueslayer,
Ich habe mal wieder eine kleine Frage. Und ne eklige, weil rechtliche - verzeih.
Hier heißt es, für die Verwendung von Bildmaterial müsse das unter der Lizenz CC-by-sa 4.0 stehen. Ich will gerne dieses Bild verwenden, das unter der Lizenz CC-BY-NC-SA 4.0 steht. Wikipedia ist natürlich "non commercial", aber mittlerweile wird ja aus Wikipedia sekundär auch Kommerzielles gebastelt. Entspricht CC-BY-NC-SA 4.0 dennoch CC-by-sa 4.0 ?
Danke dir, --DaWalda (Diskussion) 17:14, 19. Jan. 2024 (CET)
- Habs herausgefunden: NC und ND lässt Wikimedia Commons nicht zu. --DaWalda (Diskussion) 09:41, 20. Jan. 2024 (CET)
Nur Kleinigkeiten wurden verändert
BearbeitenHi Grueslayer,
Ah, oh, muss ich "Neue Frage stellen" anklicken, damit du das angezeigt bekommst? Dann hab ich das gestern vercheckt. Aber umso besser, weniger Arbeit für dich.
Helmut w.k. hat mir einen Kommentar auf die Diskussionsseite geschrieben, in dem er angemerkt hat, dass ich zu oft "nur Kleinigkeiten wurden verändert" ankreuze. Magst du mir mal sagen, wie du das auf Wikipedia handhabst?
Danke dir und LG, --DaWalda (Diskussion) 19:16, 20. Jan. 2024 (CET)
- Moin DaWalda,
- sorry für die späte Antwort, das ist mir im RL-Arbeitsstress durchgerutscht.
- Das "kleine Änderung"-Kästchen ist nur für Syntax-Korrekturen und ähnlichen Kleinkram gedacht, nicht für inhaltliche Änderungen. Also für vergessene Kommata, Buchstabendreher und für den Leser unsichtbare kleine Syntaxkorrekturen. Grund dafür sind technische Überlegungen, zum Beispiel kann man sich in seiner Beobachtungsliste solche kleinen Änderungen ausblenden lassen, damit die Beobachtungsliste weniger umfangreich wird. Im Zwifelsfall das Kästchen einfach nicht benutzen, damit macht man nix falsch.
- Viele Grüße, Grueslayer 19:50, 26. Jan. 2024 (CET)
Wiki-FSK
BearbeitenHeja, ich bin's mal wieder. Und habe mal wieder eine Frage:
Ich habe einen Importwunsch gestellt (Benutzer:DaWalda/Israelische Siedlergewalt). Ich habe das Übersetzen jetzt aber schon wieder aufgegeben; mir fällt erst beim Übersetzen auf, wie hoffnungslos planlos da Informationen und Zitate aneinandergereiht sind. Ich dachte, es ist klug, den Artikel lieber aus der englischen Wikipedia zu importieren, da er dann von Anfang an einigermaßen neutral ist. Aber er ist wirklich nicht gut. Ich würde ihn jetzt eigentlich doch lieber gleich selber schreiben und den englischen Artikel nur ausschlachten. Aber das Thema ist so ein Minenfeld, dass ich so einen Artikel nicht gleich auf die Wikipedia stellen wollen würde. Gibt's denn so was wie eine FSK für Wikipediaartikel, die solche Minenfeld-Artikel erst mal sichten, bevor sie online gestellt werden?
Danke dir und viele Grüße, --DaWalda (Diskussion) 19:28, 8. Mär. 2024 (CET)
- Moin DaWalda,
- das Artikelthema ist ein Minenfeld, und ich würde mich damit an Deiner Stelle nicht beschäftigen. Unabhängig vom POV-Problem in einem "umkämpften" Themengebiet geraten solche Artikelversuche fast immer zu unenzyklopädischen Essays. Ansonsten gibt's diverse Redaktionen, Wikiprojekte und Portale, deren Diskussionsseiten eventuell Anlaufstellen für Austausch sein können, z.B.
- Hilft das?
- Viele Grüße, Grueslayer 14:15, 10. Mär. 2024 (CET)
- Ja, das hilft sehr, danke dir :) --DaWalda (Diskussion) 08:53, 22. Mär. 2024 (CET)
3M: Wartezeit
BearbeitenHeja, @Grueslayer,
Ich wollte dich schon fragen, ob wir uns mal scheiden lassen wollen, weil ich mittlerweile ziemlich tief drin bin in der deutschen (und englischen) Wikipedia. Aber jetzt bin ich froh, dass wir noch verpartnert sind :)
Kleine Frage nämlich: Bei einer Seite, an der ich mitgearbeitet habe, haben wir eine 3M gestellt. Nachdem's einstimmig 11:0 stand, hat ein anderer Editor gemäß der 3M-Position entschieden. Die Vertreterin der Gegenposition war daraufhin empört: So bald nach Erstellen einer 3M (48h) setzt man keine Änderung um. Ich habe aber schon mehrere 3Ms gesehen, bei denen noch schneller entschieden wurde. Das ist ja nirgends offiziell reglementiert, wie lange man warten muss. Hast du eine Faustregel oder so, wie lange du in solchen Fällen wartest?
Danke und LG, --DaWalda (Diskussion) 19:19, 24. Nov. 2024 (CET)
- Moin DaWalda, da in der Wikipedia nix von heute auf morgen passieren muss, gilt im Zweifelsfall: Lieber einen Tag zu lange warten als einen zu wenig. Das war's aber auch schon mit den Faustregeln, ab da gilt: Einzelfallbetrachtung. Bei Nischenthemen, die wenig Beachtung finden und entsprechend wenig Meinungen bekommen, sollte man wohl schon eine Woche warten, damit überhaupt ein paar Stimmen zusammen kommen. Bei viel beachteten Themen mit vielen Stimmen klingen zwei Tage für mich absolut ausreichend. Bei kontroversen Themen sollte man wiederum Zeit draufschlagen, damit sich alle abgeholt fühlen und keiner Foul Play wittert. Bei einem Stand von 0:11 aber zu hoffen, dass sich mit zwei, drei Tagen mehr das Blatt wendet, erinnert an spannende Fußballspiele, klingt bezogen auf den Wikipedia-Alltag aber nicht realistisch. In Summe: Chill mal, auf einen Tag mehr oder weniger kommt's hier nicht an. It's only Wikipedia.
- Für eine Scheidung musst Du Dich übrigens drei Mal im Kreis drehen und... Ach nee, einfach auf Deiner Benutzerseite die erste Zeile löschen, den Rest macht ein Bot. Ich fühle mich hiermit informiert. ;-) Viele Grüße, Grueslayer 07:32, 25. Nov. 2024 (CET)