Germans - Deutsche in Amerika ist ein Projekt des Fotografen und Journalisten Gunter Klötzer.
Geschichte
BearbeitenDie Deutschen stellen die größte Einwanderungsgruppe im Land der unbegrenzten Möglichkeiten: Jeder dritte US-Amerikaner hat mindestens einen deutschen Vorfahren. Zwischen 1608 und heute verließen acht Millionen Deutsche ihre Heimat, um in der Neuen Welt ihr Glück in Freiheit sowie Arbeit und bessere Lebensbedingungen zu finden.
Auch heute hält dieser Prozess an – doch sind die Beweggründe in Zeiten der Globalisierung andere als zu Beginn der Migration vor vierhundert Jahren. Gunter Klötzer hat zwischen 2003 und 2005 über 120 in Deutschland geborene und aufgewachsene Auswanderer besucht, sie porträtiert und zu ihren Beweggründen, die Heimat zu verlassen, befragt. Die Essenz daraus sind 40 Interviews, die sehr persönliche Einblicke in individuelle Lebenssituationen zulassen – oftmals schwanken die Schilderungen auch zwischen Ablehnung und Bewunderung für die neue Heimat. Zugleich zeichnen sie ein Bild vom „Land of the Free“, das sich im Spannungsfeld zwischen Amerikanischem Traum, 9/11, Irak-Krieg und einem zunehmend emanzipierten Europa bewegt.
Website
BearbeitenDie Porträts und Interviews finden sich auf der Website zum Projekt. Sie ist von Anfang an online und dokumentiert die Entwicklung von Deutsche in Amerika.
Ausstellungen
BearbeitenDie Ergebnisse des Projekts waren an mehreren Orten in den USA und Deutschland zu sehen. Als work im progress war das Projekt erstmals 2004 im Deutschen Generalkonsulat in New York City und in der Deutschen Botschaft in Washington, DC zu sehen. 2005 folgten Ausstellungen im German House an der New York University, an der California State University in Long Beach, im Rahmen der 7. Internationalen Fototage in Mannheim/Ludwigshafen und im Kunstverein Pirna.
Die finale Version mit gerahmten Prints, Texttafeln, Plots und Interaktionsfläche war 2008 im Stadthaus Ulm, 2009 in der Villa Kobe in Halle an der Saale und abschließend 2010 im Museum Huelsmann in Bielefeld zu sehen.
Presse
Bearbeiten"Nach Deutschland zieht mich nichts mehr, eher nach Hawaii" führt der Stern seinen Artikel über das Projekt ein. Weitere Medien dies und jenseits des Atlantik folgen.
- Neue Westfälische – 13. MAI 2004
- Lufthansa magazin – 08/2004
- German World Magazine – May/June 2005
- Stern – 19/2008
- Neue Westfälische – 13. AUGUST 2008
- Cicero – 9/2008
- Die Rheinpfalz – Nr. 226, 26. September 2008
- U_mag – 09|08, NR. 254
- Neue Westfälische – 31. OKTOBER/1. NOVEMBER 2009
- Westfalenspiegel – 1-2010
- German American Chamber of Commerce – U.S.-German Economic Yearbook 08/2010
Buch
BearbeitenDas Buch zum Projekt ist 2008 bei ARNOLDSCHE Art Publishers erschienen.
- 256 Seiten
- 24 x 30 cm
- 64 Porträtfotografien
- Deutsch/Englisch
- gebunden
Sammlung
Bearbeiten2010 wurden Auszüge des Projekts in die Publikation "Menschen, Orte, Zeiten Weltgeschichte in Bildern – Fotografie am Deutschen Historischen Museum" (EDITION BRAUS Berlin, 2010 / Dieter Vorsteher / Heike Hartmann (Hg.)) aufgenommen. 2013 hat das Deutschen Historischen Museum in Berlin alle Exponate in seine fotografische Sammlung aufgenommen.