Benutzer:HaPaSi/Kunstgiesserei St.Gallen

Kunstgiesserei St.Gallen AG

Dateiname.svg
Rechtsform Aktiengesellschaft
Gründung 1985
Sitz St.Gallen, Schweiz
Leitung Felix Lehner
Mitarbeiterzahl 50
Branche Kunst, Kunstguss, Kunsthandwerk, Restauration
Website www.kunstgiesserei.ch

Die Kunstgiesserei St. Gallen wurde 1986 in St. Gallen gegründet. Sie betreibt eine Grosswerkstatt zur Realisierung und Restaurierung von Kunstwerken im Auftrag von Künstlerinnen und Künstlern. Der Betreib wurde 1985 gegründet und ist seit 1993 im Sittertal in St.Gallen ansässig. 2016 wurde die Firma in eine Aktiengesellschaft umgewandelt. Ab 2005 entwickelte sich zwischen der der Kunstgiesserei St.Gallen AG und Produktionsstätten in Shanghai eine enge Kooperation. Dies führte 2012 zur Gründung der Kunstgiesserei St.Gallen Sculpture Production (Shanghai) Co. Ltd., eine eigenständige Tochtergesellschaft mit vollständiger Schweizer Beteiligung. Aus den Aktivitäten der Kunstgiesserei St.Gallen ist die gemeinnützige Stiftung Sitterwerk sowie das Kesselhaus Josephsohn/Galerie Felix Lehner AG entstanden. Zwei eigenständige Institutionen in unmittelbarer Nachbarschaft der Kunstgiesserei St.Gallen.

Die Kunstgiesserei St.Gallen AG

Bearbeiten

Die Kunstgiesserei ist eine Grosswerkstatt zur Realisierung und Restaurierung von Kunstwerken, sowohl in traditionellen Giess- und handwerklichen Produktionsverfahren als auch in modernen Scan-, Fräs- und Print-Techniken. Sie wurde 1985 von Felix Lehner, der das Unternehmen seither leitet, in Beinwil am See gegründet und befindet sich seit 1993 in St. Gallen. Anlass zur Firmengründung war der Kontakt zum Zürcher Künstler Hans Josephsohn. Der Aufbau der Firma fällt in die Zeit des Niedergangs der Schweizer Maschinen- und Giesserei-Industrie im Sittertal Anfang der 80er, und wurde mit bei Liquidationen erstandendem Material etwa von Georg Fischer, Sulzer und Oerlikon bewerkstelligt. Seit Sommer 2012 gibt es neben der Gründerfirma in der Schweiz die Tochtergesellschaft Kunstgiesserei St.Gallen Sculpture Production (Shanghai) Co. Ltd. in China. Ein besonderes Interesse gilt dabei der Kooperationen mit ausgesuchten Spezialwerkstätten vor Ort, dem interkulturellen Austausch sowie der Förderung und Entwicklung des in China traditionsreichen Gusses von Bronze-Grossplastiken. Die chinesische Niederlassung plant und fertigt Kunstgüsse in Bronze, Messing und Aluminium im Sandguss- und Wachsausschmelz-Verfahren. Ebenso werden Treibarbeiten unter anderem in Chromstahl vorgenommen. 2009 wurde auf dem Sittertal-Areal zusätzlich die Fotolabor St. Gallen AG gegründet. 2018 erhielt Lehner den alle vier Jahre vergebenen Kulturpreis der Stadt St. Gallen.

Techniken/Materialien Von der ersten Beratung bis hin zum Transport und Aufbau der fertigen Werke betreut die Kunstgiesserei die Arbeiten in allen Stadien der Entstehung. Zusätzlich zum klassischen Kunstguss wird vermehrt an mechanischen und digitalen Lösungen zur Umsetzung von Skulpturen und Kunstwerken gearbeitet. Seit einigen Jahren widmet sich das Unternehmen auch den verschiedenen Methoden des Scannens sowie digitalen Formenbaus, verfügt seit 2008 über ein eigenes grosses Fräszentrum, und seit Frühling 2015 über einen hauseigenen 3D-Drucker. Dieser ermöglicht es, grossformatige Objekte auch als kleine, formgenaue Einzelteile herzustellen und ebenso Formen beliebiger Grösse zu realisieren.

Künstler und Künstlerinnen (Auswahl)

Bearbeiten

Hans Arp, Stefan Banz, August Bösch, Martin Boyce, Christoph Büchel, Daniele Buetti, Andrea Büttner, Mariana Castillo Deball, Com&Com, George Condo, Martin Creed, Elmgreen und Dragset, Zeng Fanzhi, Urs Fischer, Fischli/Weiss, Katharina Fritsch, August Gaul, Martin Gostner, Bob Gramsma, Subodh Gupta, Alex Hanimann, Keith Haring, Steven Holl, Bethan Huws, Pierre Huyghe, Hans Josephsohn, Richard Kissling, Paul McCarthy, Jonathan Monk, Yves Netzhammer, Markus Raetz, Peter Regli, Ugo Rondinone, Sean Scully, Roman Signer, François Stahly, Rudolf Stingel, Thomas Stricker, Andro Wekua, Rolf Winnewisser und andere.

Schriften

Bearbeiten

Literatur

Bearbeiten
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten