Benutzer:Hamoudy335/Tantura-Massaker
Das Tantura-Massaker ereignete sich in der Nacht vom 22. bis 23. Mai 1948 während des Arabisch-Israelischen Krieges von 1948, als etwa 40 bis 200 palästinensische arabische Dorfbewohner aus Tantura von der Alexandroni-Brigade der Israelischen Verteidigungsstreitkräfte massakriert wurden. Das Massaker erfolgte nach der Kapitulation von Tantura, einem Dorf mit etwa 1500 Einwohnern im Jahr 1945, in der Nähe von Haifa. Die Opfer wurden in einem Massengrab beerdigt, das heute als Parkplatz für den nahegelegenen Tel Dor Strand dient.
Mündliche Aussagen von überlebenden Palästinensern stießen auf Skepsis. Eine bestätigende Abschlussarbeit von Theodore Katz, einem israelischen Absolventen der Universität Haifa, der Überlebende interviewte, wurde ebenfalls abgestritten. Im Jahr 2022 wurde in einem israelischen Dokumentarfilm namens "Tantura" von mehreren israelischen Veteranen berichtet, dass sie ein Massaker in Tantura gesehen hatten, nachdem das Dorf kapituliert hatte. Im Jahr 2023 veröffentlichte Forensic Architecture eine im Auftrag erstellte Untersuchung des Gebiets und kam zu dem Schluss, dass es drei potenzielle Massengräber in der Nähe des Tel Dor Strandes gab, die mit einem Massaker in Verbindung standen.
Hintergrund
Bearbeiten"Tantura war ein palästinensisches Dorf innerhalb des Gebiets, das im Rahmen des Teilungsplans der Vereinten Nationen für Palästina von 1947 einem jüdischen Staat zugewiesen wurde. Als Teil des im März 1948 formulierten Plan Dalet, vor der israelischen Unabhängigkeitserklärung am 14. Mai 1948, wurde die Haganah-Brigade Alexandroni mit der 'Besetzung von al-Tantura und al-Furaydis' beauftragt. Von den vier Bataillonen der Brigade wurde das 33. Bataillon Tantura zugeteilt."
Ereignisberichte
BearbeitenIn der Nacht vom 22. bis 23. Mai 1948 wurde Tantura von der 33. Bataillon der Alexandroni Brigade angegriffen. Nach diesem Angriff schätzte der Historiker Walid Khalidi auf Grundlage der Aussagen von Tantura-Dörflern, dass etwa 40 junge Männer aus Tantura erschossen und in einem Massengrab beerdigt wurden. Diese Ergebnisse veröffentlichte er in Form eines Briefwechsels im "The Spectator" mit Erskine Barton Childers und Jon Kimche (veröffentlicht zwischen dem 12. Mai und dem 4. August 1961 und 1988 erneut in der "Journal of Palestine Studies").
Die Zeugenaussagen, obwohl als "unvermeidlich fragmentiert" beschrieben und von Einzelpersonen stammend, die Ereignisse erlebten, "die ihre Fassungskraft überstiegen", wurden durch weitere Zeugenaussagen in der Masterarbeit von Theodore Katz mit dem Titel "The Exodus of the Arabs from the Villages at the foot of Mount Carmel" ergänzt, die er 1998 an der Universität von Haifa eingereicht hat.
Die Forschung zu diesem Ereignis wurde durch weitere Zeugenaussagen erweitert, die von Mustafa al-Wali aus Dutzenden von Interviews gesammelt wurden. Diese Zeugenaussagen wurden im Sommer 2000 in der Zeitschrift "Majallat al-Dirasat al-Filastiniyya", einer Vierteljahresschrift des "Journal of Palestinian Studies", veröffentlicht. Muhammad Abu Hana, der zur Zeit der Ereignisse in Tantura noch ein Kind war und heute als Vertriebener im Yarmouk-Camp lebt, berichtete: "Am Morgen hatte das Schießen aufgehört, und die Angreifer trieben alle zusammen [...] die Frauen und Kinder auf der einen Seite, die Männer auf der anderen. [...] Die Soldaten führten Gruppen von Männern weg, und nach jeder Abreise konnte man Schüsse hören. [...] Ich sah Leichen, die auf einem von Männern aus Tantura gezogenen Wagen gestapelt waren, und sie entleerten ihre Fracht in ein großes Massengrab. [...] Auf der Straße, in der Nähe der Eisenbahngleise, lagen weitere Leichen verstreut." Es gibt mehrere Zeugenaussagen, dass Yaacov, der Mukhtar (Dorfvorsteher) des benachbarten jüdischen Dorfes Zichron Yaacov und ein Freund des Mukhtar von Tantura, versuchte, sich für die Dorfbewohner einzusetzen. Im Jahr 2002 führte die Zeitung The News & Observer ein Interview mit Jawdat Hindi, der Tochter des Mukhtar von Tantura, durch. Sie berichtete, dass Yaacov "ankam und die jüdischen Soldaten anschrie" und zu einem späteren Zeitpunkt "weinte, weil wir einen solchen Tag und ein solches Ereignis bei unseren Nachbarn nicht erwartet hatten".
Katz-Kontroverse
BearbeitenIm Januar 2000 veröffentlichte der israelische Journalist Amir Gilat einen Artikel über die Ereignisse in Tantura in der Zeitung "Ma'ariv". Dieser Artikel konzentrierte sich auf die 1998 verfasste Masterarbeit von Theodore Katz. Nachdem die Öffentlichkeit von diesen Veröffentlichungen erfahren hatte, protestierten Veteranen der Alexandroni Brigade dagegen und Gilat verfasste einen weiteren Artikel, der deren Behauptungen enthielt, dass kein Massaker stattgefunden habe. Die Veteranen reichten daraufhin eine Verleumdungsklage gegen Katz ein und forderten eine Million Schekel, etwa 321.000 US-Dollar, als Schadenersatz.
Diese rechtliche Auseinandersetzung war ein bedeutender Bestandteil der Kontroverse um das Tantura-Massaker und die Forschung von Theodore Katz. Sie verdeutlichte die emotional aufgeladene Natur des Themas und die Schwierigkeiten, solche Ereignisse aus der Vergangenheit zu untersuchen und darüber zu berichten, insbesondere wenn verschiedene Interessengruppen und Zeugenaussagen im Spiel sind. Es ist wichtig zu beachten, dass die Kontroverse und die Rechtsstreitigkeiten in Bezug auf das Tantura-Massaker bis heute nicht vollständig beigelegt sind und weiterhin Gegenstand von Diskussionen und Untersuchungen sind.
Infolge des Gerichtsverfahrens stimmte Theodore Katz nach zweitägiger Befragung einem außergerichtlichen Vergleich zu. Dieser Vergleich beinhaltete, dass er eine Erklärung unterzeichnete, in der er die Schlussfolgerungen seiner Forschung, nämlich dass außergerichtliche Tötungen nach der Kapitulation des Dorfes begangen wurden, für nichtig erklärte. Am nächsten Tag verkündete Richterin Drora Pilpel vor Gericht die Schließung des Falles. Katz versuchte jedoch, seine Erklärung zurückzuziehen, und erklärte, dass er sie in einem "Moment der Schwäche, den er zutiefst bereute", unterzeichnet habe und dass sie "nicht das widerspiegelte, was er wirklich über seine Arbeit dachte". Nach weiteren Stunden der Beratung bestätigte Richterin Pilpel die Entscheidung zur Schließung "mit der Überzeugung, dass ein Vertrag zwischen den Parteien respektiert werden muss, obwohl sie betonte, dass ihre Entscheidung in keiner Weise mit dem Inhalt, der Genauigkeit oder der Wahrhaftigkeit der Verleumdungsklage zusammenhängt". Katz legte daraufhin Berufung beim Obersten Gericht ein, das die Entscheidung des unteren Gerichts aus denselben Gründen bestätigte.
Als Konsequenz dieses Falles suspendierte die Universität Haifa den Grad von Theodore Katz, der ursprünglich mit einer Bewertung von 97 % bewertet worden war, und lud ihn zur Überarbeitung seiner Arbeit ein. Die Arbeit wurde an fünf externe Gutachter geschickt, von denen eine Mehrheit (3:2) sie nicht bestanden. Katz erhielt daraufhin einen "nicht-forschungsbezogenen" Masterabschluss.
Der Historiker Ilan Pappé unterstützte Katz und seine These und hat die israelischen Veteranen herausgefordert, ihn vor Gericht zu bringen. Er behauptete, Beweise für das Massaker zu haben. In einem Artikel von 2001 im Journal of Palestine Studies verteidigte Pappé die Verwendung von Oral History unter Bezugnahme auf die USA. Er wies darauf hin, dass die von Katz gesammelte Geschichte nicht nur von palästinensischen Dorfbewohnern stammte, sondern auch von israelischen Soldaten. Pappé präsentierte neue Beweise, die nach der Vorlage von Katz' These aufgetaucht waren. In einem Fall zitierte er (unter Verweis auf die IDF-Quelldatei) aus einem Dokument der Alexandroni-Brigade an die IDF-Zentrale im Juni: "Wir haben uns um das Massengrab gekümmert, und alles ist in Ordnung", und in einem anderen Fall veröffentlichte er Aussagen von Augenzeugen, die sich in Syrien befanden. Er erklärte auch den Hintergrund von Katz' ursprünglicher Unterzeichnung seiner Distanzierung von seiner These.
Im Jahr 2004 hat der israelische Historiker Benny Morris die Tantura-Kontroverse ausführlich überprüft und gab an, mit einem tiefen Unbehagen aus der Untersuchung herauszugehen. Er schlug vor, dass es unklar sei, ob ein Massaker stattgefunden habe, aber es bestehe kein Zweifel daran, dass Kriegsverbrechen von den jüdischen Streitkräften (Haganah) begangen wurden und das Dorf gewaltsam von seinen arabischen Bewohnern gesäubert wurde. Morris glaubt, dass eine Dorfbewohnerin vergewaltigt wurde, Alexandroni-Truppen möglicherweise Kriegsgefangene exekutiert haben und es möglicherweise Plünderungen gegeben habe, basierend auf einem Armeereport, der das hebräische Wort "khabala" (Sabotage) verwendet.
Morris betonte, dass in den von ihm und dem Ma'ariv-Reporter Amir Gilat geführten Interviews alle Flüchtlinge bestätigten, dass ein Massaker stattgefunden habe, während alle IDF-Veteranen dies bestritten. In Bezug auf Letztere beschreibt Morris, was er als "beunruhigende Hinweise" bezeichnet, wie zum Beispiel das Tagebuch eines Alexandroni-Soldaten, Tulik Makovsky, in dem er schrieb: "... dass unsere Jungs das Handwerk des Mordens ziemlich gut beherrschen, insbesondere die Jungs, deren Verwandte von den Arabern ermordet wurden... oder diejenigen, die von Hitler geschädigt wurden [sie sind dieselben Faschisten]. Sie nahmen sich ihre private Rache und rächten unsere Kameraden, die durch ihre Hände gestorben waren, gegen die Scharfschützen." Morris wies auch darauf hin, dass angesichts der politischen Sensibilität zu dieser Zeit das Wort "khabala" als Euphemismus für ein Massaker verwendet worden sein könnte.
Morris wies zudem auf Probleme bei der Bewertung der zweiten Version von Katz’ Arbeit hin. Die beiden Gutachter, die auffällig niedrige Bewertungen abgegeben hatten, waren Mitautoren eines Buches der IDF, in dem argumentiert wurde, dass die israelische Armee lediglich eine "teilweise Vertreibung" der Bevölkerung der arabischen Städte Lydda und Ramlah durchgeführt habe, und bestritten die Behauptung, dass die Truppen am 12. Juli 1948 in Lydda Menschen, einige von ihnen in einer Moschee, massakriert hätten. Die IDF-Aufzeichnungen aus dem IDF-Archiv zeigen jedoch, dass eine umfassende Vertreibung durchgeführt wurde und dass Truppen der Yiftah-Brigade rund 250 Stadtbewohner töteten.
Im Jahr 2004 gab es Pläne, die Leichen an einer Stelle zwischen Nahsholim und Dor auszugraben, von der angenommen wurde, dass es sich um ein Massengrab handelt, jedoch ist dies nicht geschehen. Im Jahr 2006 wurde die Darstellung der Fakten durch Katz erneut vom israelischen Historiker Yoav Gelber bestritten, der eine Schlüsselrolle bei der Diskreditierung von Katz’ Forschung spielte.
Im Januar 2022 wurde auf dem Sundance Film Festival ein Dokumentarfilm zum Thema von Alon Schwarz mit dem Titel "Tantura" gezeigt. Mehrere israelische Veteranen, die interviewt wurden, gaben an, ein Massaker in Tantura beobachtet zu haben, nachdem das Dorf kapituliert hatte. Viele der Interviewten lieferten Beschreibungen, wobei die Opferzahlen von "einigen" bis zu "mehreren Dutzend" oder "mehr als 200" reichten. Die letztere Schätzung wurde von einem Bewohner von Zikhron Ya'akov abgegeben, der angab, bei der Beerdigung der Opfer geholfen zu haben. Sie bekräftigten, dass Soldaten der Alexandroni Brigade unbewaffnete Männer nach dem Ende der Schlacht ermordet hatten und die Opfer tatsächlich in einem Massengrab beerdigt wurden, das sich jetzt unter dem Parkplatz von Dor Beach in der Nähe des Kibbutz Nahsholim befindet. Andere Interviewpartner bestritten ausdrücklich, dass ein Massaker stattgefunden hatte. Die Vorführung führte auch dazu, dass Einrichtungen wie die Palästinensische Autonomiebehörde und das Redaktionskollegium von Haaretz die Einsetzung einer Untersuchungskommission zur Überprüfung eines weiteren mutmaßlichen Massengrabes in der Nähe des Berges Karmel forderten.
Der Historieprofessor der Universität Haifa, Yoav Gelber, erklärte Schwarz in "Tantura", dass Katzs These aufgrund ihrer starken Abhängigkeit von mündlichen Zeugnissen fehlerhaft sei, und kritisierte den Film später nach seiner Vorführung aufgrund dessen, was die New York Times als "Mangel an anderen Dokumenten neben mündlichen Quellen" zusammenfasste. Diese Kritik und andere Kritiken zum Film wurden auch von Benny Morris geäußert. Die Familie eines der interviewten Veteranen beschuldigte Schwarz, die Aussage des Veteranen falsch dargestellt zu haben, und ein anderer Veteran sagte, es habe ein Massaker gegeben, erklärte jedoch gegenüber der New York Times, dass die israelischen Soldaten ohne Befehle gehandelt hätten.
Untersuchung durch Forensic Architecture
BearbeitenIm Jahr 2023 führte die Forschungseinheit Forensic Architecture an der Goldsmiths University im Auftrag der palästinensischen Nichtregierungsorganisation Adalah eine umfassende Untersuchung durch. Dabei wurden historische Quellen, kartografische und luftbildliche Daten sowie mündliche Zeugenaussagen ausgewertet, und es wurde ein 3D-Modell erstellt, das auf das Vorhandensein von drei Massengräbern unter dem Strandresort hinweist.
Verweise
BearbeitenAnmerkungen
BearbeitenZitate
BearbeitenHier sind die Übersetzungen für die Anmerkungen:
- "The Tantura Massacre, 22-23 May 1948". Journal of Palestine Studies. 30 (3): 5–18. 2001. doi:10.1525/jps.2001.30.3.5.
- "Das Massaker von Tantura, 22.-23. Mai 1948". Journal of Palestine Studies. 30 (3): 5–18. 2001. doi:10.1525/jps.2001.30.3.5.
- Khalidi, Walid (1988). "Plan Dalet: Master Plan for the Conquest of Palestine". Journal of Palestine Studies. 18 (1): 4–19. doi:10.2307/2537591. JSTOR 2537591.
- Khalidi, Walid (1988). "Plan Dalet: Masterplan für die Eroberung Palästinas". Journal of Palestine Studies. 18 (1): 4–19. doi:10.2307/2537591. JSTOR 2537591.
- "Appendix C: Text of Plan Dalet: Operational Orders to the Brigades". Journal of Palestine Studies. 18 (1): 34–37. 1988. doi:10.2307/2537592. JSTOR 2537592.
- "Anhang C: Text von Plan Dalet: Operationsbefehle an die Brigaden". Journal of Palestine Studies. 18 (1): 34–37. 1988. doi:10.2307/2537592. JSTOR 2537592.
- Cooke, Hedley V. (1988). "Appendix E: The Spectator Correspondence". Journal of Palestine Studies. 18 (1): 51–70. doi:10.2307/2537594. JSTOR 2537594.
- Cooke, Hedley V. (1988). "Anhang E: Die Korrespondenz im Spectator". Journal of Palestine Studies. 18 (1): 51–70. doi:10.2307/2537594. JSTOR 2537594.
- Ofir, Jonathan (March 3, 2016). "The Tantura massacre of 1948 and the academic character assassination of Teddy Katz". Mondoweiss.
- Ofir, Jonathan (3. März 2016). "Das Massaker von Tantura im Jahr 1948 und die akademische Rufschädigung von Teddy Katz". Mondoweiss.
- Al-Wali, Mustafa (2000). "شهود عيان يروون أحداث مجزرة الطنطور" [Eyewitness Accounts of the Tantoura Massacre] (PDF). Majallat Al-Dirasat Al-Filastiniyya (43).
- Al-Wali, Mustafa (2000). "Augenzeugenberichte des Massakers von Tantura" (PDF). Majallat Al-Dirasat Al-Filastiniyya (43).
- Dorell, Oren (15. Mai 2002). "'Paradise' verloren". The News & Observer. Archiviert vom Original am 13. November 2002.
- Dorell, Oren (15. Mai 2002). "'Paradies' verloren". The News & Observer. Archiviert vom Original am 13. November 2002.
- Pappé, 2006, pp. 113, 127,133, 155, 165, 183, 197, 203, 210, 211.
- Pappé, 2006, S. 113, 127, 133, 155, 165, 183, 197, 203, 210, 211.
- Pappé, Ilan (2001). "The Tantura Case in Israel: The Katz Research and Trial" (PDF). Journal of Palestine Studies. 30 (3): 19–39. doi:10.1525/jps.2001.30.3.19. hdl:10871/15238.
- Pappé, Ilan (2001). "Der Fall Tantura in Israel: Die Forschung und der Prozess von Katz" (PDF). Journal of Palestine Studies. 30 (3): 19–39. doi:10.1525/jps.2001.30.3.19. hdl:10871/15238.
- The Jerusalem Report "The Tantura 'Massacre' Affair" By Benny Morris 4 February 2004, see also Benny Morris (2004) p. 299–301
- The Jerusalem Report "Die 'Massaker'-Affäre von Tantura" von Benny Morris, 4. Februar 2004, siehe auch Benny Morris (2004), S. 299–301.
- Ofir, Jonathan (21. Januar 2022). "Nakba-Leugnung in Israel ist lang und tief, wie ein neuer Dokumentarfilm zeigt". Mondoweiss.
- Ofir, Jonathan (21. Januar 2022). "Nakba-Leugnung in Israel ist lang und tief, wie ein neuer Dokumentarfilm zeigt". Mondoweiss.
- Fania Oz-Salzberger Archiviert am 16. Juni 2008, "Anti-Israel auf dem Campus", The Wall Street Journal, 2. Mai 2005
- Fania Oz-Salzberger Archiviert am 16. Juni 2008, "Anti-Israel auf dem Campus", The Wall Street Journal, 2. Mai 2005.
- Tom Segev, "Seine Kollegen nennen ihn einen Verräter" Archiviert am 28. März 2008, Haaretz (abgerufen am 4. Februar 2007)
- Tom Segev, "Seine Kollegen nennen ihn einen Verräter" Archiviert am 28. März 2008, Haaretz (abgerufen am 4. Februar 2007).
- Morris, 2004, pp. 299–301
- Morris, 2004, S. 299–301.
- Ari Shavit, "Survival of the Fittest", Haaretz
- Ari Shavit, "Überleben des Stärksten", Haaretz.
- Katz-Verzeichnisdokumente, gesammelt von Dan Censor zur Tantura-Affäre, zitiert in Yoav Gelber, Palestine 1948, 2006.
- Katz-Verzeichnisdokumente, gesammelt von Dan Censor zur Tantura-Affäre, zitiert in Yoav Gelber, Palestine 1948, 2006.
Adam Raz, 'There’s a Mass Palestinian Grave at a Popular Israeli Beach, Veterans Confess,' Haaretz, 20. Januar 2022.
- "Es gibt ein Massengrab von Palästinensern an einem beliebten israelischen Strand, gestehen Veteranen," Haaretz, 20. Januar 2022.
"Sous la plage du lagon bleu, les " fantômes de Tantura"," L'Orient-Le Jour. 26. Januar 2022. Abgerufen am 4. Juni 2022.
- "Unter dem Sand des blauen Lagunenstrandes, die 'Gespenster von Tantura'," L'Orient-Le Jour. 26. Januar 2022. Abgerufen am 4. Juni 2022.
Lapin, Andrew (27. Januar 2022). "Israeli film 'Tantura' prompts calls to excavate possible Palestinian mass grave," Times of Israel.
- Lapin, Andrew (27. Januar 2022). "Israelischer Film 'Tantura' löst Forderungen zur Ausgrabung eines möglichen palästinensischen Massengrabes aus," Times of Israel.
"Sundance documentary 'Tantura' is a flawed look at 1948 controversy," The Jerusalem Post | JPost.com. Abgerufen am 4. Juni 2022.
- "Sundance-Dokumentarfilm 'Tantura' ist eine fehlerhafte Betrachtung der Kontroverse von 1948," The Jerusalem Post | JPost.com. Abgerufen am 4. Juni 2022.
"Explosive new Israeli documentary 'Tantura' is prompting calls to excavate a possible Palestinian mass grave," Jewish Telegraphic Agency. 25. Januar 2022. Abgerufen am 4. Juni 2022.
- "Explosiver neuer israelischer Dokumentarfilm 'Tantura' führt zu Forderungen nach Ausgrabung eines möglichen palästinensischen Massengrabes," Jewish Telegraphic Agency. 25. Januar 2022. Abgerufen am 4. Juni 2022.
Kingsley, Patrick (11. Mai 2022). "Old Palestinian Wound Resurfaces at Israeli Resort," The New York Times. Abgerufen am 4. Juni 2022.
- Kingsley, Patrick (11. Mai 2022). "Alte palästinensische Wunde taucht in israelischem Resort wieder auf," The New York Times. Abgerufen am 4. Juni 2022.
Morris, Benny (7. Oktober 2022). "The Tantura Myth: It Makes No Sense That Palestinian Villagers Never Mentioned a Massacre," Haaretz. Abgerufen am 10. Oktober 2023.
- Morris, Benny (7. Oktober 2022). "Der Mythos von Tantura: Es ergibt keinen Sinn, dass palästinensische Dorfbewohner nie von einem Massaker sprachen," Haaretz. Abgerufen am 10. Oktober 2023.
Welle (www.dw.com), Deutsche (27. Januar 2022). "Film Dokumenter Ungkap Pembantaian Warga Palestina oleh Israel," DW.COM (in Indonesian). Abgerufen am 4. Juni 2022.
- Welle (www.dw.com), Deutsche (27. Januar 2022). "Dokumentarfilm enthüllt Massaker an palästinensischen Zivilisten durch Israel," DW.COM (auf Indonesisch). Abgerufen am 4. Juni 2022.
Bethan McKernan, 'UK study of 1948 Israeli massacre of Palestinian village reveals mass grave sites,' The Guardian, 25. Mai 2023.
- Bethan McKernan, 'UK-Studie über das Massaker von 1948 in einem palästinensischen Dorf enthüllt Massengrabstätten,' The Guardian, 25. Mai 2023.
Forensic Architecture. "Executions and Mass Graves in Tantura, 23 May 1948". Abgerufen am 27. Mai 2023.
- Forensic Architecture. "Exekutionen und Massengräber in Tantura, 23. Mai 1948". Abgerufen am 27. Mai 2023.
Ofer Aderet, 'We Threw Bodies': Researchers Say Four Mass Graves Dot Site of Arab Village in Israel,' Haaretz, 26. Mai 2023.
- Ofer Aderet, 'Wir haben Leichen geworfen': Forscher sagen, dass vier Massengräber die Stätte des arabischen Dorfes in Israel durchziehen,' Haaretz, 26. Mai 2023.
Staff, The New Arab (25. Mai 2023). "Israel's 1948 Tantura massacre: Mass grave sites discovered". The New Arab.
- Staff, The New Arab (25. Mai 2023). "Das Massaker von Tantura 1948 in Israel: Entdeckung von Massengrabstätten". The New Arab
Quellen
Bearbeiten- Ilan Pappé: The Ethnic Cleansing of Palestine. Oneworld, Oxford 2006, ISBN 978-1-85168-555-4 (archive.org).