Benutzer:Harald Malte Schwarz/Eigene Artikel/Düsseldorfer Gasbeleuchtung
Düsseldorfer Gasbeleuchtung
Historische Gaslaternen
BearbeitenDüsseldorf ist eine der letzten Städte weltweit, in denen es ein großflächiges und intaktes Netz von Gaslaternen gibt (14.000 – mit fallender Tendenz, Stand 2018).[1] Seit 1848 prägen die Laternen mit ihrem goldgelben Licht die Atmosphäre der Stadt. Die Gasbeleuchtung ist auf vielfältige Weise mit der Stadtgeschichte verbunden. So schrieben die Gebrüder Mannesmann im 19. Jahrhundert im Rheinland mit dem Patent für nahtlose Stahlrohre ein wichtiges Stück Industriegeschichte. Auch die Technik der hängenden Glühkörper wurde von Mannesmann entwickelt. Bereits Clara Schumann schrieb über die Düsseldorfer Gaslaternen.
Die Gaslaternen sind wichtige Zeitzeugen der historischen Stadtentwicklung und selbst die jüngsten sind bereits über ein halbes Jahrhundert alt. Sie beleuchten bis heute große Teile der Wohngebiete. Bekannte Gaslaternentypen sind unter anderem die „Alt-Düsseldorfer“, die seit den 1920er Jahren eingesetzten Ansatz- und Aufsatzleuchten im Stil „form follows function“ sowie Reihenleuchten.
Der berühmte und denkmalgeschützte Düsseldorfer Hofgarten wurde bis zum Sturm „Ela“ im Jahr 2014 durch Gaslaternen beleuchtet. Das Modell „Frankfurt“, das dort in den 1950ern aufgestellt wurde, gilt heute als vermutlich einzigartig in ganz Europa. Unzählige Bäume wurden durch den Sturm zerstört und auch viele Gaslaternen, aber sie überstanden den Sturm ohne jegliche Gefährdung durch austretendes Gas.[2] Provisorisch wurde eine Elektrobeleuchtung an Holzpfeilern errichtet. 2017 wurde mit dem Wiederaufbau der Gasbeleuchtung begonnen.[3]
Die Stadtverwaltung Düsseldorf beabsichtigt den Austausch fast aller historischen Gaslaternen gegen LED-Leuchten. Eine Petition der Düsseldorfer Bürger sammelte über 10.000 Stimmen für den Erhalt und war die bislang erfolgreichste Petition der Stadtgeschichte.[4] Eine Bürgerinitiative[5] fordert die Anerkennung der Gasbeleuchtung als „Weltkulturerbe“ und Industriedenkmal.
Nach Auffassung der Bürgerinitiative sprechen sowohl kulturelle als auch finanzielle Gründe für den großflächigen Erhalt des Gaslaternenenetzes. Sie wird dabei unter anderem vom Bund der Steuerzahler unterstützt, der sich in einer Presseerklärung dazu äußerte.[6] Selbst der BUND für Umwelt und Naturschutz hält den Ersatz der Gaslaternen nicht für ein wirksames Mittel zur Reduzierung des Kohlenstoffdioxidausstoßes.[7]
Mit einem Beschluss vom 10. Dezember 2015[8] hat der Rat der Stadt Düsseldorf erstmals die Gaslaternen als Kulturgut anerkannt. Für den Hofgarten ist die Verwaltung aufgefordert worden, einen Ausführungs- und Finanzierungsbeschluss zur Wiederherstellung der Gasbeleuchtung vorzubereiten. Im übrigen Stadtgebiet sollen mindestens 4000 Gaslaternen erhalten bleiben. Die Festlegung der Erhaltungsgebiete wurde den Bezirksvertretungen übertragen.
Die Stadtwerke Düsseldorf haben im August 2016 erklärt, dass sie in der Lage sind, den dauerhaften Betrieb der Gaslaternen rechtlich und technisch einwandfrei sicherzustellen.[9]
Am 14. Mai 2020 stimmte der Rat der Stadt dafür, etwa 10.000 Gaslaternen zu erhalten,[10] im September 2020 wurde die Gasbeleuchtung von der Stadt unter Denkmalschutz gestellt.[11] Die Aufnahme in die Antragsliste des Landes Nordrhein-Westfalen zum UNESCO-Weltkulturerbe wurde hingegen im Juni 2021 abgelehnt. Die Jury sah den außergewöhnlichen universellen Wert noch nicht gegeben. Dies könnte sich jedoch ändern, wenn Berlin und Frankfurt am Main an bereits beschlossenen Abbaumaßnahmen festhalten.[12]
Am 7. September 2023 nahm der Stadtrat die Entscheidung von 2020 zurück und entschied sich für den großflächigen Abriss der Beleuchtung; nur etwa 200 Laternen im Hofgarten sollen erhalten bleiben,[13] wobei diese bereits vor der Beschlussfassung nummeriert waren.
In Düsseldorf sind fünf Typen von Gaslaternen verbreitet:
- Alt-Düsseldorf, seit ca. 1850, vier- oder sechsflammig
- Aufsatzleuchte, seit ca. 1920, vier-, sechs- oder neunflammig
- Ansatzleuchte, seit ca. 1920, vier- oder sechsflammig, gebogener Mast bringt den Lampenkopf näher zur Straßenmitte
- Reihenleuchte, seit ca. 1950, vier- oder achtflammig
- Frankfurter, seit ca. 1950, vier-, sechs- oder achtflammig
- ↑ Gaslaternen in Düsseldorf – aktuelle News und Infos zum Thema. Abgerufen am 27. Juli 2019.
- ↑ wdr.de ( vom 5. März 2016 im Internet Archive)
- ↑ Uwe-Jens Ruhnau: Im Hofgarten werden die ersten neuen Gaslaternen aufgestellt. rp-online.de, 24. August 2017, abgerufen am 8. September 2023.
- ↑ www1.wdr.de: Petition für den Erhalt der Düsseldorfer Gaslaternen ( vom 4. März 2016 im Internet Archive)
- ↑ initiative-duesseldorfer-gaslicht.de
- ↑ steuerzahler-nrw.de
- ↑ rp-online.de
- ↑ duesseldorf.de
- ↑ Gasbeleuchtungsanlagen. Wie kann der zukünftige Betrieb gesichert werden? (PDF) Stadtwerke Düsseldorf, 23. August 2016, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 7. März 2021; abgerufen am 16. März 2019.
- ↑ ProGaslicht e. V. Abgerufen 28. Februar 2021.
- ↑ Gaslaternen stehen jetzt unter Denkmalschutz, rp-online.de. Abgerufen am 12. Juli 2021.
- ↑ Düsseldorfer Gaslaternen werden kein Weltkulturerbe, rp-online.de. Abgerufen am 12. Juli 2021.
- ↑ Nur etwa 200 Düsseldorfer Gaslaternen bleiben. wdr.de, 7. September 2023, abgerufen am 8. September 2023.