Harangozzo Jan
Kirche Mariä Himmelfahr
BearbeitenEs ist eine gotische Kirche, deren Bau 1517 nach dem Großbrand (1515) begann. Für den Bau dieses Gebäudes war einer der Schüler des bedeutenden Bauherrn Benedikt Reid, Jakub Heilmann aus Schweinfurt, verantwortlich. Die Fertigstellung der gesamten Kirche selbst wurde erst Anfang des 17. Jahrhunderts abgeschlossen. Aber mit seiner Herrlichkeit befand sich der Tempel erst im 20. Jahrhundert, als er weniger als einen Kilometer vom Zentrum der Altstadt entfernt befördert wurde, um dieses heilige Gebäude zu retten. Bis heute hält die Kirche Mariä Himmelfahrt den Guinness-Rekord für den Transport der schwersten Fracht auf Schienen.
Geschichte
BearbeitenDie ursprüngliche Kirche von Most
BearbeitenDer Vorgänger der heutigen Kirche war die frühgotische dreischiffige Basilika, die zwischen 1253 und 1257 gegründet wurde, was indirekt durch die Tat von Papst Bonifatius VIII. Belegt wurde. von 1296. Von der ursprünglichen Kirche sind nur die östliche Krypta und das innere Mauerwerk des Westturms erhalten. Die Kirche brannte 1515 ab.
umbauen der Kirche
Bearbeiten1515 wurde die Stadt Most durch ein Feuer zerstört, das das spätere architektonische Erscheinungsbild der Stadt stark beeinflusste. Am 20. August 1517 wurde eine neue Kirche auf den Ruinen eines alten Tempels errichtet. Seine Restaurierung wurde dem Architekten Jakub Heilmann aus Schweinfurt übertragen, einem Schüler und Anhänger von Benedict Ried. Er gestaltete die Kirche als großen dreischiffigen Saal mit eingezogenen Rücken, einem fünfeckigen Presbyterium, einem prismatischen Turm mit einer Galerie in der Hauptfassade, einem Vorraum an der Nordwand und einer Nordwest-Sakristei. Abbrucharbeiten waren im ersten Baujahr im Gange. Erst im Jahr 1518 übergab Meister Jakub das neue Bauprojekt und Georg (Jörg) von Maulbron übernahm die Führung. 1531 übernahm Meister Peter Heilmann den Bau. Im zweiten Jahrzehnt des 16. Jahrhunderts wurden die Gewölbe der Umfangskapellen fertiggestellt, die inneren Säulen errichtet und die Einfassungen der Gewölberippen errichtet. Im Jahr 1532 wurden Fenster verglast und mit Rippen geschnitzt. 1549 wurde ein Rohbau fertiggestellt und um 1550 wurden Portale im Renaissancestil errichtet.
Kirchenreparaturen
BearbeitenBei dem nächsten Stadtbrand 1578 brannte die Kirche wieder ab und wurde bis 1602 repariert. Inzwischen (1594) wurde die Kirche vom Prager Erzbischof Zbynek Berka von Dube geweiht. Selbst dann folgten im Laufe der Jahrhunderte geringfügige Änderungen an der Außen- und Innenausstattung des Gebäudes. Im Jahr 1650 wurde die Kirche mit einem neuen Dach bedeckt. Im zweiten Viertel des 18. Jahrhunderts wurde der Ostchor mit einem monumentalen Hauptaltar abgeschlossen, ergänzt durch lebenslange Statuen des Tiroler Bildhauers B. Eder und Gemälde des Jesuitenmalers J. Kramolin. Der Altar wurde durch eine große Orgel im westlichen Teil des Reiches und eine optische Verbindung zwischen den Statuen Christ und den Aposteln des Lobkowicz-Bildhauers J.A.
Sammlung in der Kirche
Bearbeiten1501 bestätigte Papst Alexander VI. durch die Fürsprache von König Vladislav II. Die Stadt Most hat eine Schirmherrschaft über der Kirche, die bis dahin vom Kloster des Heiligen Grabes in Zderaz bei Prag betrieben wurde. Die Sorge um die Reparatur der Kirche fiel daher der Stadt zu. Natürlich konnte seine Finanzierung nicht vollständig durch die Mittel gedeckt werden, weshalb sie beschloss, eine Schuldenerhebung zu beantragen. Im Jahre 1516 erhielten die Bürger von Leo X. und anderen kirchlichen Würdenträgern die Erlaubnis, eine öffentliche Sammlung für die neue Kirche zu organisieren. Eine ähnliche Erlaubnis zur Sammlung wurde von König Ludwig II. Jagiellon und dem polnischen König Sigismund I. ausgestellt. Die Sammlung begann am 22. März 1517 in Most und dauerte bis zum 1. Mai 1519. Das Geld wurde in Böhmen, Mähren, Sachsen, Lausitz und Schlesien gesammelt. Im Jahr 1517 gab es 5379 Tritte und 49 Meissen-Groschen, 4918 4984 Tritte und 52 Groschen und im dritten Jahr 1375 Tritte und 47 Groschen. Zusammen mit anderen Spenden wurden insgesamt 12155 Kick und 45 Groschen gewonnen. Die Stadt musste ein Drittel der päpstlichen Kurie zur endgültigen Summe ausgeben. Das restliche Geld wurde für den Bau der Kirche und anderer Gebäude als Pfarrhaus oder Schule verwendet.
Moderne Anpassungen
BearbeitenIm Jahr 1840 wurde die Friedhofsmauer um die Kirche und das Beinhaus abgerissen. In den Jahren 1880–1883 wurde die letzte größere Renovierung durchgeführt, bei der das Innere renoviert wurde, indem ein Teil des Barockinventars entfernt wurde, ein neues gotisches Gemälde und eine neugotische Anlage errichtet wurde. 1932 wurde die Kirche unter der Leitung des Architekten Karl Kohn repariert. Die Außenfassaden aus Gips wurden restauriert und Gegenstände aus Stein restauriert.
Beschreibung
BearbeitenNach dem Vorbild der süddeutschen Gotik hat die Kirche nur einen Turm, das Äußere ist schlicht und streng, die Wände sind glatt und flach, die Umfangswände sind durch zwei Fensterstreifen unterteilt, die unteren Fenster gehören zu den einzelnen Kapellen und die oberen Fenster der Fenster gehören zu den Seitenschiffen der Halle. Es handelt sich um einen großen dreischiffigen Saal mit sogenannten aufgesteckten Säulen, die den Raum der einzelnen Umfangskapellen im Kircheninneren einschließen und die mit polychromen Renaissance-Reliefs mit biblischen Szenen verzierte Empore unterteilen. Das ursprüngliche Projekt wurde von den Kirchenbauern im Geiste neuer Meinungen schrittweise geändert, bis die späte Symbiose und das Gefühl der Spätgotik und Renaissance nicht nur für die monumentale Architektur, sondern auch für die Details angewendet wurden.
Ein separater Glockenturm
BearbeitenIn der Kirche wurde 1765 ein separater barocker Glockenturm errichtet. Im Jahre 1820 wurde es während des großen Feuers von Most beschädigt und wieder aufgebaut. Im Zuge des Wiederaufbaus wurden die abgerissenen Renaissance-Rathausstatuen der Allegorie der Elemente, die 1715 in der Werkstatt von Johann Brokoff geschaffen wurden, in den Glockenturm versetzt. 1958 wurde es zusammen mit der Kirche zu einem unbeweglichen Kulturdenkmal erklärt, als es eines der dominierenden Wahrzeichen der Skyline der Stadt war. 1976 wurde es für 23.000 CZK gekauft, 1979 wurde es in die Liste der verfallenen Denkmäler aufgenommen. Der Eintrag in die Liste der Kulturdenkmäler wurde 1981 abgeschafft und der Glockenturm wurde zusammen mit Starý Most abgerissen.
Bewegliche Kirche
BearbeitenVarianten der Kirchenrettung
Bearbeiten1964 wurde der allmähliche Abriss der alten Gebäude in Most genehmigt, ebenso wie der Bau neuer Wohnsiedlungen im unbebauten Gebiet südlich der Stadt. Die Frage, wie mit dem wichtigsten Baudenkmal umzugehen ist, wurde ebenfalls angesprochen. Die Resolution Nr. 612 der tschechoslowakischen Regierung vom 18. November 1964 ordnete an, dass die Dekanatskirche während des Abbaus von Kohlereserven unter der Stadt Most gerettet werden sollte. Die Entscheidung beruhte auf einer detaillierten kunsthistorischen Erhebung des Gebäudes, die vom staatlichen Institut für Naturschutz und Naturschutz in Prag vorbereitet wurde.
Im Kulturministerium der Tschechoslowakischen Republik wurde eine Kommission eingesetzt, deren Vorsitzender Stanislav Bechyně wurde. 1969 übernahm Alois Myslivec seinen Platz. Aufgabe der Kommission war es, die Projektaktivitäten und die Durchführung der gesamten Rettungsaktion zu überwachen. Der fachkundige Berater war der russische Bauingenieur Emmanuel Gendel (1903-1994), der in den 1930er Jahren umfangreiche Erfahrungen beim Umzug großer Büro- und Wohngebäude im Zentrum von Moskau sammelte. Sein fachkundiger Rat half, die Idee der Umsiedlung gegen die Gegner des Projekts zu verteidigen.
Insgesamt wurden 11 Varianten entwickelt, um die Kirche zu retten:
Bearbeiten1) Bewegen Sie die Kirche etwa 200 Meter südlich vor dem Verkehrskorridor
2) Bewegen der Kirche nach Osten auch vor dem Flur
3) Bewegen der Kirche entlang des wachsenden Geländes entlang festgelegter Wege in das Gebiet hinter der damaligen Industriestudie
4) Bewegen Sie die Kirche über das wachsende Gelände auf flexiblen Wegen an dieselbe Stelle
5) Bewahren Sie die Kirche an ihrem ursprünglichen Platz auf den Pfählen des BENOTO-Systems auf
6) Behalten Sie die Kirche an ihrem ursprünglichen Platz auf den Pfählen
7) Demontiere das Gebäude nach Blöcken und falte es an anderer Stelle wieder zusammen
8) das Gebäude in einzelne Bausteine zerlegen und wieder aufbauen
9) Behalte die Kirche an ihrem Platz auf dem Kohlepfeiler
10) verlassen Sie die Kirche auf einem Stahlbetonträger
11) bewegung des tempels ins krankenhaus von st. Geist
Die Möglichkeit, den Bergbau einzustellen oder einzuschränken, war in den Vorschlägen nicht enthalten
Die Optionen 1 und 2 wurden wegen der Schwierigkeiten des nachfolgenden Bergbaus abgelehnt, da Kohleflöze in unmittelbarer Nähe zum Korridor abgebaut werden sollten.
Die Varianten 3 und 4 waren optimal, um die Kirche möglichst nahe an der aufstrebenden Stadt zu platzieren. Diese Option wurde jedoch als nicht zeitgerecht abgelehnt. Die Kirche musste bewegt werden, bevor der Transportkorridor gebaut wurde.
Außerdem war Option 4 technisch nicht möglich, da die Strecke durch untergrabene Gebiete verlief, die den Bau fester Eisenbahnen nicht zuließen.
Die Varianten 5 und 6 erwiesen sich später als technisch unmöglich.
Gegen die Varianten 7 und 8 sprachen nicht nur die hohe Arbeitsintensität, ein erheblicher Bedarf an qualifizierten Handwerkern und hohe Kosten, sondern auch eine erhebliche Verringerung des historischen Wertes des Gebäudes.
In Variante 9 verbleiben in der Mitte des Steinbruchs ein Kegelstumpf, der aus 15 Metern übereinanderliegenden Schichten mit unterschiedlichen Böden und einem Volumen von etwa 300.000 m3 besteht, sowie ein Kohleflöz mit etwa 2,7 Millionen Tonnen Kohle. Die sich daraus ergebende Säule würde etwa 3,3 Millionen Tonnen wiegen und auf einem ungleichen Unterbau mit schrägen Schichten ruhen. Sie müsste gegen die spontane Verbrennung der Kohle in der Naht unter der Kirche gesichert werden und für ihre Stabilität sorgen. Die Kirche selbst müsste dann rekonstruiert werden, was die Sicherheit des Gebäudes in der Siedlung der Trockensäule gewährleisten würde. Außerdem würde eine beträchtliche Menge Kohle entladen bleiben, was unerwünscht war, und die Gewinnung selbst würde dies komplizieren.
Optionen 10 befasste sich mit den meisten dieser Probleme. Die schrittweise Errichtung von Stahlbetonwänden bis zu einer Tiefe von etwa 65 Metern würde sowohl die Gefahr der Selbstentzündung als auch den Verlust von Kohle minimieren und gleichzeitig die Stabilität der gesamten Säule erhöhen. Der Nachteil dieser beiden Varianten (9 und 10) war die Tatsache, dass das Verlassen der Kirche an ihrem ursprünglichen Standort für etwa 30 Jahre vollständig von der Umgebung isoliert war.
Die am besten geeignete, wenn auch nicht die billigste Option, wurde schließlich gewählt, um die Kirche als Ganzes einige hundert Meter entfernt in die Nachbarschaft der gotischen Kirche von Sts zu verlegen. Der Geist und das angrenzende barocke Krankenhaus. Dies führte jedoch zur Trennung der Kirche von der Stadt selbst durch einen Korridor von Verkehrs- und Versorgungsnetzen.
Vorbereitungen zum Umzug
BearbeitenMit der Regierungsresolution Nr. 48 vom 4. März 1970, die von der Regierung durch die Resolution Nr. 103 vom 12. Mai 1971 bekräftigt wurde, wurde beschlossen, die Kirche zu retten, indem sie auf der Grundlage der vom tschechischen Kulturministerium Transfera vorbereiteten Durchführbarkeitsstudie zur Übertragung der gotischen Kirche in Most verschoben wurde.
Vor Beginn der Projektarbeiten wurde eine detaillierte historische und historische Erhebung durchgeführt. 1970 wurde ein Depot errichtet, in dem nach und nach die zerlegten Kirchenmöbel einschließlich des Hauptaltars und der gefährdete Teil des Innenraums deponiert wurden. 1971 wurde eine archäologische Untersuchung der Kirche und ihrer Umgebung durchgeführt. In den folgenden Jahren wurde schrittweise eine detaillierte Untersuchung der geologischen Bedingungen im Kirchenbereich, auf der Transferroute und auf dem Gelände der neuen Siedlung erstellt. Im Rahmen des Projekts wurden weitere Untersuchungen durchgeführt, wie die physikalisch-chemischen Eigenschaften der historischen Baumaterialien der Kirche, die geophysikalische Erkundung der Fundamente der Kirche und der Hohlräume im Bereich des Tempels und der Umgebung, im Bereich der gesamten Route und am neuen Standort. Die alte Mine des Segens Gottes, die vor dem Zweiten Weltkrieg begraben wurde, und der neue Kirchenstandort waren an Stelle der ehemaligen Richard-Mine, die noch gefüllt werden musste. Darüber hinaus wurden verschiedene Laboruntersuchungen und Sonderprüfungen durchgeführt, z. B. Tests der Fahreigenschaften der Räder unter extremer Belastung und Mindestgeschwindigkeit oder der Versteifung des Tempelgewölbes. Die Epoxidbeschichtung wurde zuerst am Gewölbe der Piaristenkirche in Most getestet.
Im Jahr 1972 wurde der Kirchturm demontiert, da seine Sicherheit zu hohe Anpassungen und Umstellungsschwierigkeiten erfordern würde. Danach wurden Sicherheitsarbeiten im Kircheninneren begonnen, die darin bestanden, das Gewölbe zu verstärken, indem das Gebäude mit einer Stahlgitterstruktur besprüht und verstärkt wurde, die die Kirche sowohl innen als auch außen erfasste und das gesamte Gewicht des historischen Mauerwerks (9600 Tonnen) in einzelne Transportwagen aufteilte. Der Umfang der Kirche war mit einem Betonkranz bedeckt. Das Gesamtgewicht der Kirche betrug 12.000 Tonnen. Der teuerste Teil der Vorbereitungsarbeiten war der Bau einer Transportstrecke. Die Schiene war aufgrund ihrer langen Transportstrecke nur 160 Meter lang. Die Kirche wurde dann demontiert und fünfmal vor der Kirche aufgestellt.
Unter allen statisch wichtigen Punkten wurden 53 von Škoda Pilsen produzierte Transportwagen auf die gebaute Strecke gestellt. Die Lastwagen arbeiteten nach einem hydraulischen Prinzip. Die Hydraulik steuerte auch die vier Auslegerarme, die die Kirche schleppen oder bremsen sollten. Die Arbeit wurde computergesteuert, aber ein manueller Eingriff wurde nicht ausgeschlossen.
Nach dem Umzug bearbeiten
BearbeitenEs folgte die Gebäudestabilität und die schrittweise Erneuerung. Das Dach wurde gelegt, der Turm wurde erneuert und das Innere wurde restauriert, wobei nicht nur die historistische Dekoration des 19. Jahrhunderts entfernt wurde, sondern auch die sakralen Grundelemente, insbesondere der Hauptbarockaltar. All dies, selbst in der Umgebung, dauerte bis 1988, als die Kirche der Öffentlichkeit wieder zugänglich gemacht wurde. Die Kirche sollte nur als Ausstellungs - und Konzertstätte dienen. Im Juni 1993 wurde er erneut geweiht. Als die Kirche entlang eines Torbogens verschoben wurde, wurde die Achse des Tempels verschoben, und die Kirche widerstrebte der Kirche, weil der Altar nicht nach Osten, sondern nach Süden ausgerichtet war.
Beschreibung der Kirche
BearbeitenDem Beispiel der süddeutschen Spätgotik folgend, hat die Kirche nur einen Turm, das Äußere ist einfach und streng, die Wände sind glatt und flach, die Umfangswände sind durch zwei Fensterstreifen unterteilt - die unteren Fenster gehören zu den einzelnen Kapellen und die oberen Fensterfenster zu den Seitenschiffen der Halle. Das Innere der Kirche ist eine große Halle, die durch sieben achteckige Säulenpaare ohne Kopf in drei Schiffe unterteilt ist. Es gibt 16 Kapellen, zwei seitliche Apsiden, eine Sakristei, eine östliche Doppelschneckentreppe und eine Westschneckentreppe zwischen den Stützpfeilern. Jede Kapelle hat ein eigenes Rundgewölbe und ist den Spendern gewidmet - Gönnern aus Gilden, reichen Bürgern und der hl. Bartholomew, Schutzpatron des Abtei Osek.
Besonders hervorzuheben ist das spätgotische Gewölbe der Kirche mit rein dekorativen Rippen, die sich manchmal sogar vom Gewölbe bis zum offenen Raum trennen. Beide Treppen sind das Meisterwerk des Mauerwerks. Ein polychromes Renaissance-Fries mit biblischen Szenen rund um die Kirche verläuft im Vorraum.
Im Inneren der Kirche befindet sich eine Ausstellung mit gotischer und Renaissance-Kunst aus Nordwestböhmen. Der Keller der Kirche dient als Ausstellungsraum für die Kunstgalerie in Most. Der große Hauptaltar wurde zwischen 1735 und 1739 erbaut, seine Skulpturenschmuck stammt aus der Werkstatt des Bildhauers Bartoloměj Eder und das große Altarbild von Josef Kramolín stammt aus dem Jahr 1773.
Die Kirchenumgebung wurde seit 1986 auf einer Fläche von 16,57 Hektar verändert. Ein neuer Stadtfriedhof wurde hinter der Kirche in einem zurückgezogenen Bereich errichtet. Zwischen 1994 und 1995 wurde im Zuge der Parkumbauarbeiten ein 1,83 Hektar großes Wasserreservoir errichtet, das mit Wasser aus dem Fluss Bílina gespeist wird. In letzter Zeit sind auch Statuen aus den zerstörten Dörfern des Stadtteils Most in die Umgebung der Kirche umgezogen, und ein Lapidarium wird gebaut. Der MiniMost Park ist ebenfalls in der Nähe.
Links
BearbeitenLiterature
Bearbeiten- Ludwig Schlesinger, Der Neubau der Brüxer Pfarrkirche, Mitteilungen des Vereines für Geschichte der Deutschen in Böhmen 28, 1890, s. 17-55
- Kolektiv autorů: Přesun kostela v Mostě (Sborník referátů), druhé doplněné vydání, Praha 1976, Dům techniky ČVTS Praha (Tschechische)
- Josef Neuwirth, Der Bau der Stadtkirche in Brüx von 1517 bis 1542. Studien zur Geschichte der Gotik in Böhmen I, Prag 1892
- Josef Neuwirth, Der Bau der Stadtkirche in Brüx, Brüx 1896
- K. Kühn – J. Opiz, Die Stadtpfarrkirche zu Brüx in Böhmen, Brüx 1932
- Götz Fehr, Benedikt Ried.Ein deutscher Baumeister zwischen Gotik und Renaissance in Böhmen, München 1961
- Heide Mannlová – Raková, Děkanský kostel v Mostě v dějinách česko-saské pozdní gotiky, Most 1969
- Heide Mannlová – Raková, Most 1932-1982, Most 1982
- Heide Mannlová-Raková, Kulturní památka Most. Děkanský kostel a jeho stavitelé, Praha 1988/1989
- Martin Myšička, Rejstřík stavby děkanského kostela Nanebevzetí Panny Marie v Mostě 1517-1519, Ústí nad Labem 2006, ISBN 80-7044-621-8
- Pavel Kalina, Benedikt Ried a počátky záalpské renesance, Praha 2009, ISBN 978-80-200-1744-4
Externe Links
Bearbeiten
Kirche der Geburt der Jungfrau Maria
BearbeitenDie römisch-katholische Kirche der Geburt der Jungfrau Maria von Klatovy ist eine Erzdiakonenkirche, die kurz nach der Gründung des Zweiten Klatovy Ende des 13. Jahrhunderts zu errichten begann.
Geschichte der Kirche
BearbeitenDie ursprünglich gebaute Kirche hatte den Charakter einer Basilika mit drei langen Schiffen (ein Hauptschiff und zwei untere) und einem Mittelschiff, das den Chor trennt. Die Überreste der Umfassungsmauer des Schiffes sind vom ursprünglichen Gebäude erhalten geblieben. In der zweiten Etappe wurde ein Presbyterium erbaut, das aus einem fünfeckigen Abschluß und einem Centrail-Chorteil besteht, ergänzt durch engere Seitenräume vom Querschiffstyp. Diese Rekonstruktion stammt aus der Wende vom 14. zum 15. Jahrhundert. Nach der Pfarrchronik war die Kirche dann bis zum Altar mit Gläubigen überfüllt. Klatovy wandte sich an Papst Bonifatius IX., Um die Kirche zu reparieren. Der Papst forderte die Gläubigen von Prag, Passau und Regensburg in einem Brief auf, zur Reparatur des Tempels beizutragen. Die Apsis der alten Kirche wurde abgerissen und um ein Kirchenschiff, ein Presbyterium und zwei Sakristerien erweitert. Diese Rekonstruktion erfolgte vor der Hussitenzeit. Nach der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts ereignete sich eine Katastrophe, die zum Zusammenbruch des Dachstuhls führte. Der gesamte westliche Teil des Gebäudes wurde abgebaut und von Grund auf neu aufgebaut. Diese Rekonstruktion wurde von Meister Antonín in den Jahren 1551 bis 1558 durchgeführt.
Eine weitere große Rekonstruktion wurde 1889 durchgeführt und von einem Architekten Josef Fanta geleitet. Nach diesen Reparaturen wurde die Kirche zur Erzdiakonenkirche befördert. Während dieser Rekonstruktionen wurden die barocken Umbauten entfernt und durch neugotische Elemente ersetzt, die sich an dem Stich von Jan Willenberg aus dem Jahr 1602 orientierten. Das frühbarocke Portal aus dem Jahr 1687 wurde ebenfalls versetzt und in die Vorderseite des Weißen Turms eingesetzt. Weitere wesentliche bauliche Veränderungen der Kirche wurden in den Jahren 1898 - 1908 vom Architekten Josef Fanta vorgenommen.;
Beschreibungen:
BearbeitenExterier
BearbeitenDie Kirche ist nach Osten ausgerichtet, die Hauptfassade befindet sich an der Westfront. Im nördlichen Teil befindet sich ein Eingang zum Chor, ein Seitenportal und ein Ausgang zum Barock empore, ein weiterer Nebeneingang und ein Eingang zur Sakristei. In der Südfassade gibt es ein Seitenportal und eine Barockolivette. Die Wasche der Kirche sind aus unebenem Granit. Diese Mauern halten an der Nord-, West- und Südseite der Stützpfeiler mit großen gotischen Fenstern. Der ganze Tempel ist mit einem hohen Dach mit zwei Heiligtümern bedeckt.
Unterstützungssysteme
BearbeitenDas Gewicht wird auf die Rückenlehnen und vier Ecken übertragen, die mit einem kleinen Baldachin abgedeckt sind. Diese Rückenlehnen sind im westlichen Teil subtiler und länger und im östlichen Teil breiter und schmaler.
Portale
BearbeitenDas Hauptportal besteht aus einem konkaven, gebrochenen Bogen, der außen mit Krebsen verziert ist und mit Blumen endet. Das Portal ist mit Fäden ausgekleidet, aus denen herausragen Konsolen in Form von Mascarons, etwa auf halber Strecke. In den halbrunden Seitenbögen werden kleine Tympanons mit blinden Rosetten ergänzt und wieder mit Blüten gekrönt. Die einzelnen Säulen der Gesimsgalerie sind zusätzlich mit Filamenten ergänzt. Das Zentrum der Galerie wird von einem größeren dreieckigen Tympanon mit einer Statue von Jesus Christus dominiert. Zu seiner Linken und Rechten befinden sich Heiligenstatuen in der Galerie. Hinter dem zentralen Tympanon befindet sich ein zentrales Fenster, das mit Filamenten ausgekleidet und mit Blumen verziert ist. Die Portalthemen werden hier wiederholt. An den Seiten des Fensters haben die Konsolen menschliche und mythische Charaktere.
Fenster
BearbeitenDas Licht wird durch hohe dreiteilige Fenster auf die Kirche verteilt. Diese Engelsfenster haben Maßwerk und Glasmalerei. Auf beiden Seiten des Schiffes befinden sich sieben dieser Fenster und vier kleinere. Die Fensterauskleidung besteht aus einer flachen Vertiefung. Die Form eines kleinen Fensters wird von einfachen Nonnen gelöst. Das Maßwerk der großen Fenster im Presbyterium besteht aus vier Mustern. Das erste mit drei Dreiergruppen, das andere enthält immer drei Paare von unterschiedlich geformten Klematiken um die Mitte des Musters, die aus einem dreifachen Blatt und abgerundeten oder scharf zugespitzten Lappen bestehen.
Dach
BearbeitenDer oberste Hauptteil des Daches befindet sich im Presbyterium. Der Grat an diesen Stellen bildet ein regelmäßiges Kreuz, zu dem der Grat des Daches oben führt. Über der Kreuzung und auf dem Dach des Kirchenschiffs befinden sich einundzwanzig Gauben und Heiligtümer. Sie sind das dominierende Merkmal der gesamten Kirche.
Interier
BearbeitenDer Raum der Kirche ist von Westen in ein Kirchenschiff und zwei Seitenschiffe unterteilt, die durch zylindrische Säulen getrennt sind. Im ersten westlichen Feld des dreischiffigen ist eine Kruste. Das Schiff ist durch einen Triumphbogen vom Presbyterium getrennt. Hinter dem Mittelteil befindet sich ein erhöhtes Presbyterium, das von fünf Seiten eines regelmäßigen Achtecks abgeschlossen wird.
Gewölbe
BearbeitenDas Kirchenschiff ist mit einem achtzackigen Sterngewölbe gewölbt. Die Gewölberippen haben ein Birnenprofil und sind in Fugen ausserhalb der Mitte des Seesterns eingeschnitten. In der Mitte der Seesterne sind die Rippen durch einen Bolzen verbunden. Die einzelnen Rippen ziehen sich zu den Pfeilern zwischen Haupt- und Seitenschiff und in der Mitte zum Triumphbogen. Über den Gängen befindet sich ein Maschengewölbe vom Partelltyp mit Rippen mit birnenförmigen Profilen. Die Gewölbeköpfe sind schraubenfrei. Die Rippen sind an der Wand zu konischen Klammern mit halbkreisförmigen Abdeckplatten geführt. Die Rinde wird mit einem einfachen vierzackigen sternförmigen Gewölbe ohne Bolzen gewölbt.
Ausrüstung
BearbeitenIm Kirchenschiff befinden sich vier Sitzreihen aus dem Jahr 1723, auf der linken Seite des Triumphbogens befindet sich eine Holzkanzel aus dem 17. Jahrhundert, die auf einem steinernen Funddach mit gotischer Profilierung steht und von stehenden Winkeln getragen wird. Auf der rechten Seite des Altars befindet sich ein glockenförmiges Baptisterium auf drei Beinen mit Löwenköpfen aus dem Jahr 1526. Unter dem linken Emporium befindet sich der Altar des hl. Johannes von Nepomuk mit einem geschnittenen Rahmen aus prächtigem Akanthus. Das wahre Handelszentrum ist der Altar der Heiligen Dreifaltigkeit. Auf den Seitenaltären an den Seiten des Hauptaltars befinden sich Gemälde des hl. Josef von I. Raab aus dem Jahr 1747 und Heiliger Wenzel von V. Malý. Der Hauptaltar ist ein Barock mit spiralförmigen Säulen aus dem 18. Jahrhundert.
Weißer Turm
BearbeitenNach dem Wiederaufbau der Kirche im Jahr 1558 wurde ein separater Glockenturm errichtet, der einen Zugang zum umzäunten Kirchenturm hatte. Der Turm war nicht hoch, hatte ein Zeltdach und war mit Mörtel verputzt, was auch seinen Namen inspirierte. Darin hingen drei Glocken. Der Glockenturm und die Glocken fielen 1615 einem Brand zum Opfer. Ende des 17. Jahrhunderts installierte Budweiser Bellman Lišák eine neue 40-Cent-Glocke, später kam eine kleinere Glocke von Jan Picquei hinzu. Diese Glocken wurden später zu einer größeren Glocke zusammengeschmolzen, die in 1WW geschmolzen wurde. Das heutige Erscheinungsbild des Glockenturms hat vier Stockwerke.
Wallfahrten zur Jungfrau Maria von Klatovy
BearbeitenDie Kirche ist ein wichtiger und berühmter Wallfahrtsort. Das Bild der Jungfrau auf dem Hauptaltar ist eine Kopie eines irreführenden Bildes aus einer Kirche in der Stadt Re im Norden Italiens. Es wurde von einem italienischen Handwerker, der sich hier niederließ, als einziges Erbe nach Klatovy gebracht. Als er am 8. Juli 1685 vor dem Gemälde betete, begann das Gemälde, wie das Original von Re im Jahr 1494, Blut auf das Haupt der Mutter Gottes zu vergießen. Das Bild wurde der Kirche übertragen um die Echtheit des Wunders zu untersuchen, und dort das Blut mehrmals unter der Aufsicht der kirchlichen und staatlichen Behörden wiederholt. Auf dem Bild steht eine lateinische Inschrift: In cremio Matris sedes sapiencia Patris. Das heißt: Die Weisheit des Vaters sitzt im Schoß der Mutter.