heckos89 (*22. Oktober 1989 in Auw an der Kyll) ist ein deutscher Wikipedianer.

Hallo und Willkommen!

Ich freue mich, dass ihr auf meine Benutzerseite gestoßen seid!

Babel:
Diese Person spricht Deutsch als Muttersprache.
en-2 This user is able to contribute with an intermediate level of English.
fr-2 Cette personne sait contribuer avec un niveau moyen en français.
es-1 Este usuario puede contribuir con un nivel básico de español.
lb-1 Dëse Benotzer ka mat Grondkenntnisser vun der Lëtzebuerger Sprooch zum Projet bäidroen.
Wappen des Landes Rheinland-Pfalz
Wappen des Landes Rheinland-Pfalz
Dieser Benutzer kommt aus Rheinland-Pfalz.
Benutzer nach Sprache

Ich bin seit dem 25. Juli 2005, also noch ganz frisch, bei Wikipedia. Schon lange hat sie mir geholfen, aber ich konnte dann das triste Artikelleben von Auw an der Kyll nicht mehr länger ansehen und hab mich drangemacht, meinen ersten Artikel zu schreiben. Im Moment gehe ich in die 10. Klasse der UNESCO-Projekt-Schule Auguste-Viktoria- Gymnasiums im altehrwürdigen Trier und verbringe meine Freizeit mit Lesen, Fahrrad fahren (wie war das nochmal mit der Rechtschreibung??), Glocken läuten um 18 Uhr und natürlich am PC! Außerdem bin ich im Musikverein Preist (Artikel wird hoffentlich bald folgen) und spiele dort Klarinette. Ich wünsche euch noch viel Spaß auf meiner Seite oder auf den Seiten, wo ich mitgearbeitet habe!

heckos89

Artikel in der Wikipedia: 2.983.817
Aktuelle Projekte: Preist, Hosten, Auw an der Kyll und alles mögliche andere

Interessensgebiete

Sachen, von denen ich mehr weiß als von anderen, und für die ich mich interessiere ohne mehr zu wissen als über andere

Ab und zu nutze ich mal "Zufälliger Artikel" oder lasse mich immer durch Links weiter durch die Wikipedia tragen und erfahre neues und interessantes, manchmal docktere ich auch herum und verbessere Groß-und Kleinschreibung und Rechtschreibung.

„Meine“ Artikel

Eine Auswahl von Artikel, die ich geschrieben habe oder an deren Erstellung ich beteiligt war:


Edit-Counter

Review des Tages

In Oppeln warten Menschen auf die Veröffentlichung der Abstimmungsergebnisse.

Die Volksabstimmung in Oberschlesien fand am 20. März 1921 statt und sollte über die terri­toriale Zuge­hörigkeit eines Teils der preußi­schen Provinz Ober­schlesien entscheiden. Sie war eine Folge des Versailler Vertrags und wurde von einer Inter­alliierten Kommis­sion durch­ge­führt. Etwa 1,2 Millionen Stimm­berech­tigte wurden befragt, ob Ober­schlesien bei Deutsch­land verbleiben oder an Polen ange­gliedert werden sollte. Die Abstim­mung ergab insgesamt etwa 60 % für Deutsch­land und 40 % für Polen, bei lokal stark abwei­chenden Ergeb­nissen. Der Völker­bund­rat beschloss daraufhin am 20. Oktober 1921 eine Teilung der Region. Der kleinere, stärker industria­lisierte öst­liche Teil ging an Polen, während der größere west­liche Teil bei Deutsch­land verblieb. Die Abstim­mung war von gewalt­samen Aus­einander­setzungen begleitet. Die Gebiets­abtre­tungen wurden von der deutschen Öffent­lich­keit weit­gehend abge­lehnt und waren ein wesent­licher Faktor für die Revi­sions­politik in der Weimarer Republik. Die Volks­ab­stimmung in Ober­schlesien und ihre Folgen hatten lang­fristige Auswir­kungen auf die deutsch-polnischen Bezie­hungen und die poli­tische Land­schaft in der Region.

Artikel des Tages

Vorschlag für Sonntag, 2. Februar 2025: Württemberg zur Zeit des Nationalsozialismus
Württemberg verlor zur Zeit des National­sozialismus wie alle deutschen Länder noch vorhan­dene Hoheits­rechte an das Deutsche Reich. Bereits 1933 war das Land im Zuge der Gleich­schaltungs­politik faktisch zu einer Provinz im nunmehr zentra­listisch organi­sierten Reich herab­gesunken. Die alten Grenzen blieben unver­ändert, obwohl durch das Bestehen des NSDAP-Partei­gaus Württem­berg-Hohen­zollern eine staats­recht­liche Vereini­gung der Gebiete Württem­bergs und Hohen­zollerns zu einem Reichsgau nahelag, die aber bis zum Ende der NS-Diktatur nicht durch­geführt wurde. Die Zustim­mung der Württem­berger für Hitlers Person und Politik wuchs wie im übrigen Reichs­gebiet stetig an und erreichte mit dem Anschluss Öster­reichs im März 1938 und dem Sieg über Frank­reich im Juni 1940 ihren jewei­ligen Höhepunkt. Viele Württem­berger übersahen oder akzep­tierten, dass das NS-Regime politische Gegner unnach­giebig verfolgte und einer will­fährigen Justiz überant­wortete. Das Regime diskrimi­nierte, verschleppte und miss­handelte miss­liebige Personen – allen voran die Juden – wie überall im Reich und ermordete viele in Konzen­trations- und Vernich­tungs­lagern. Die all­gemeine Euphorie der Deutschen nach dem Sieg über Frank­reich wich im weiteren Verlauf des Zweiten Welt­kriegs großer Ernüch­terung. Ab 1943 wurden die größeren Städte Württem­bergs wie Stutt­gart, Heil­bronn und Ulm im Luftkrieg in weiten Teilen zerstört. Im April 1945 besetz­ten US-ameri­kanische und franzö­sische Truppen das württem­bergische Staats­gebiet. Nach Krieg­sende ging Württem­berg unter den alli­ierten Militär­regie­rungen in den neu­gegrün­deten Ländern Württem­berg-Baden und Württem­berg-Hohen­zollern auf. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Württemberg zur Zeit des Nationalsozialismus:
Landesgeschichte 1933 bis 1945 (Bearbeiten)

Seiten, auf denen ich oft zu finden bin:

Mein Schreibtisch

Mein Schreibtisch ist zwar eine organisatorische Katastrophe, aber hier sitz ich gerne. ein Foto wird noch gemacht ( wenn ich aufgeräumt hab).

Aktuell

  • Momentan mach ich überall ein bisschen was.
  • Aber besonders werde ich die Dörfer in meiner Umgebung mal unter die Lupe nehmen, also Preist und Hosten

Artikelwünsche

Diese Themen sind es wert, in der Wikipedia vertreten zu sein:

kommen bestimmt noch Wünsche

Meine Bilder in der Wikipedia

Eine Auswahl von meinen Bildern und Grafiken zu verschiedenen Themen, die ich der Wikipedia zur Verfügung gestellt habe, findest du hier.

Kleine Helferlein

Diese Übersicht hat mir sehr geholfen, mich mit allen Schwierigkeiten hier, besser zu recht zu finden, also kann ich sie hier nur wärmstens empfehlen :
Benutzer:SebastianWilken/Helferlein. Wikipedia:Hilfe Wikipedia:FAQ

Benutzer-Menüleiste

Benutzer:heckos89
Tipp
Eine Begriffsklärungsseite (kurz BKL oder auch BKS) hat nur die Funktion eines Wegweisers zu mehreren Artikeln, die inhaltlich verschiedene Gegenstände behandeln, aber mit demselben Stichwort bezeichnet werden. Den jeweiligen Begriff erklärt dann jeweils der zugehörige Artikel, auf den die BKL verweist. Deswegen heißt sie Begriffsklärung und nicht „Begriffserklärung“ und deswegen sind auf ihr nur diese Artikel zu verlinken und nichts anderes.

Mehr zum Thema findest du unter Wikipedia:Begriffsklärung.


Das Selbstverständnis der Wikipedia

Wikipedia - Die freie Enzyklopädie

Kommentare, Kritik, Anregungen oder Lob über diese Seite und alle meine Projekte in der Wikipedia hinterlasse bitte auf meiner Diskussions-Seite. Auch über eine Email freue ich mich sehr!