Willkommen, Freunde des Planeten Mars!
Willkommen im Portal zum Planeten Mars
Willkommen bei der Anlaufstelle zum Thema Mars! Dieses Portal befindet sich im Aufbau.
Mitarbeiter werden dringend gesucht! Ersetze Platzhaltertexte sinnvoll und ergänze das Portal.

Der Mars ist, von der Sonne aus gesehen, der vierte Planet in unserem Sonnensystem und der äußere Nachbar der Erde. Sein Durchmesser ist mit knapp 6800 Kilometer etwa halb so groß wie der Durchmesser der Erde, sein Volumen beträgt gut ein Siebentel des Erdvolumens. Auffallend ist die Zweiteilung des Mars. Auf der nördlichen Halbkugel sind flache sand- und staubbedeckte Ebenen vorherrschend, die Namen wie Utopia Planitia oder Amazonis Planitia erhielten. Die südliche Halbkugel ist durchschnittlich sechs Kilometer höher als die nördliche und besteht aus geologisch älteren Formationen.

Wegen seiner orange- bis blutroten Farbe wurde der Planet nach dem römischen Kriegsgott Mars benannt und wird oft auch als der Rote Planet bezeichnet. Diese Färbung geht auf Eisen(III)-oxid-Staub (Rost) zurück, der sich auf der Oberfläche und in der Atmosphäre verteilt hat. Der Mars und seine fiktiven Bewohner sind Thema zahlreicher Romane und Verfilmungen.

Er besitzt zwei kleine, unregelmäßig geformte Monde: Phobos und Deimos (griechisch für Furcht und Schrecken).
mehr...   
Das besondere Bild
In zwei Teile gespaltener Meteorit, Juli 1998

Im Juli 1998 ließ das British Museum am Johnson Space Center, unter der Aufsicht der Leiterin der Abteilung für Meteoriten und kosmische Mineralogie, Monica Grady, in einer mit trockenem Stickstoff gefüllten Glovebox ein 640 Gramm schweres, vollständig von einer Schmelzkruste bedecktes Fragment des Nakhla-Meteoriten aus dem eigenem Bestand in ein 291 Gramm und ein 346 Gramm schweres Stück teilen. Das schwerere Stück wurde wiederum in 50 unterschiedlich schwere Stücke zerteilt, die Wissenschaftler zur Untersuchung gegeben wurden. Quelle: Astromaterials Acquisition and Curation Office: Nakhla – 10 kilograms Clinopyroxenite shower, seen to fall, Seite 13, (pdf-Datei)


Weitere Artikel aus Kategorie:Mars (Planet): Aurora (ESA) | C/2013 A1 | Darischer Kalender | Deimosdurchgang vom Mars | Erddurchgang vom Mars | Großes Bombardement | Marsgestein | Marsflagge | Marskanäle | Marskolonisation | Marsmeteorit | Marspositionen | Mars-Trojaner | NWA 7034 | Phobos-Monolith | Phobosdurchgang vom Mars | Sol (Marstag)

Siehe auch: Phobos (Mond) und Deimos (Mond)

Marssonden

Siehe auch: Chronologie der Marsmissionen

Beendet: "Mars"-Raumsonden (1960–1973) | Mariner 3,4,6–9 (1964–1971) | Zond 2 (1964) | Viking (1975) | Phobos (Raumsonde) (1988) | Mars Observer (1992) | Mars Global Surveyor (1996) | Mars 96 (1996) | Mars Pathfinder mit Sojourner (1996) | Nozomi (1998) | Mars Climate Orbiter (1998) | Mars Polar Lander mit Deep Space 2 (1999) | Mars Exploration Rover (2003): Spirit und Opportunity | Beagle 2 (2004) | Phoenix (2007) | Phobos-Grunt (2011) | Yinghuo-1 (2011)

Aktiv: 2001 Mars Odyssey (2001) | Mars Express Orbiter (2003) | Mars Reconnaissance Orbiter (2005) | Curiosity Rover (2011) | MAVEN (2013) | Mars Orbiter Mission (2013) | ExoMars Trace Gas Orbiter (2016) | InSight (2018) | Chinesische Mars-Mission 2020 mit Zhurong (Rover) | Hope (2020) | Mars 2020 mit Rover und Helikopter (2020);

Geplant: ExoMars Rover (2022) | Starship (2022) | Martian Moons Exploration (2024) | Mangalyaan-2 (2024) | Mars Sample Return (nach 2025)

Gestrichen: Mars Surveyor 2001 | Mars Telecommunications Orbiter | Mars Science and Telecommunications Orbiter | Northern Light | P5A

Siehe auch: Mars-Rover | Chronologie der Marsmissionen | Liste der künstlichen Objekte auf dem Mars | Kategorie:Mars Exploration Rover Mission

Weitere Artikel aus Kategorie:Marssonde: Archimedes | MetNet

Weitere Artikel über Marsmissionen: Inspiration Mars | Mars-Scout-Programm | Mars Exploration Joint Initiative | Rocker-Bogie | Vergleich der eingebetteten Computersysteme der Mars-Rover

Personen

Durch seine große Helligkeit war der Planet Mars schon im Altertum bekannt und wurde intensiv beobachtet. Viele Phänomene des Mars konnten erst im Laufe der Jahrhunderte durch moderne Technik erklärt werden.

Vor dem Raumfahrtzeitalter:

  • Tycho Brahe (1546–1601) vermaß die Planetenpositionen des Mars mit bis dahin nicht gekannter Genauigkeit und ermöglichte es so Johannes Kepler (1571–1630), die elliptische Bahn des Planeten zu berechnen und die drei Keplerschen Gesetze abzuleiten.
  • Christiaan Huygens entdeckte 1659 eine dunkle, dreieckige Zone (Syrtis Major) auf der Marsoberfläche. Aus deren Positionsveränderungen errechnete er die Eigenrotation des Mars zu 24,5 Stunden (heutiger Wert: 24,623 Stunden).
  • Giovanni Domenico Cassini beschrieb 1666 die weißen Polkappen des Mars.
  • Wilhelm Herschel bestimmte 1784 die Neigung der Rotationsachse gegenüber der Umlaufbahn.
  • Wilhelm Beer fertigte 1830 die erste Marskarte an.
  • Richard Proctor veröffentlichte 1869 eine detaillierte Marskarte, die er aus Zeichnungen von William Rutter Dawes erstellte.
  • Giovanni Schiaparelli nahm 1877 auf der Marsoberfläche linienartige Strukturen wahr, die er „Canali“ (italienisch für „Gräben“) nannte und in einer detaillierten Karte einzeichnete. siehe Marskanäle
  • Asaph Hall entdeckt ebenfalls 1877 die beiden Marsmonde Phobos und Deimos.

Raumfahrtzeitalter:
Viele unbemannte Raumsonden wurden schon zum Mars entsandt, von denen einige sehr erfolgreich waren und nur wenige versagten. Bemannte Missionen zum Mars werden bereits seit den 1960er Jahren geplant, kamen bislang aber noch nicht zur Ausführung.

  • Wernher von Braun setzte sich für eine bemannte Mars-Mission ein, die jedoch aufgrund von Finanzierungsproblemen – nicht zuletzt durch den andauernden Vietnamkrieg – nicht realisiert wurde.
  • Robert Zubrin, Raumfahrtingenieur und einer der größten Fürsprecher des bemannten Marsfluges. Begründer der internationalen Mars Society (1998), der größten Gesellschaft für die Marsforschung.
  • Elon Musk, Multiunternehmer und Raketenkonstrukteur, arbeitet mit seinem Unternehmen SpaceX an der Verwirklichung regelmäßiger Marsflüge und einer Marskolonie.
Besiedelung

Die ersten Planungen für einen Bemannten Marsflug gab es schon im Verlauf des Apollo-Programms, wurden aber nach der Mondlandung 1969 auf Eis gelegt. Mittlerweile plant das Unternehmen SpaceX bemannte Marslandungen ab Mitte der 2020er Jahre.

Bemannter Marsflug und Marskolonisation

Mars in der Fiktion

(Hier fehlt noch ein Einleitungstext, und vielleicht ein Hauptartikel ähnlich en:Mars in fiction.)

Schon gewusst?
  • Ein Sol (Marstag) dauert 24 Stunden, 39 Minuten und 35,244 Sekunden.
  • Der Olympus Mons ist der nicht nur der höchste, sondern auch der größte bekannte Berg des Sonnensystems.
  • Wernher von Braun setzte sich für eine bemannte Mars-Mission ein, die jedoch aufgrund von Finanzierungsproblemen – nicht zuletzt durch den andauernden Vietnamkrieg – nicht realisiert wurde.
Neue und fehlende Artikel

Neue Artikel: MOXIESibiti (Marskrater)Aureum ChaosXanthe TerraGanges Chasma | weitere neue Artikel bitte eintragen
Fehlende Artikel:

Verwandte Portale

Portal:Astronomie | Portal:Raumfahrt

Mars in der Wikimedia
Oberflächenstruktur auf dem Mars

Einschlagkrater: siehe auch Marskrater, Liste der Marskrater und Kategorie:Einschlagkrater (Mars).

Vulkane: siehe auch Kategorie:Marsvulkan
Alba Patera | Albor Tholus | Apollinaris Patera | Arsia Mons | Ascraeus Mons | Biblis Patera | Ceraunius Tholus | Elysium Mons | Hadriacus Mons | Hecates Tholus | Jovis Tholus | Olympus Mons | Pavonis Mons | Tharsis Montes | Tharsis Tholus | Tyrrhenus Mons | Ulysses Patera | Uranius Patera | Uranius Tholus | Zephyria Tholus

Weitere Artikel aus Kategorie:Oberflächenstruktur auf dem Mars:
Amazonis Planitia | Anseris Mons | Arabia Terra | Chronius Mons | Chryse Planitia | Columbia Hills | Cydonia Mensae | Elysium-Region | Glenelg | Hebes Chasma | Hesperia Planum | Isidis Planitia | Kasei Vallis | Ma'adim Vallis | Mamers Valles | Meridiani Planum | Mons Argenteus | Noachis Terra | Noctis Labyrinthus | Novus Mons | Olympica Fossae | Cerberus Fossae | Planum Australe | Planum Boreum | Promethei Planum | Syrtis Major | Tharsis-Region | Utopia Planitia | Valles Marineris | Vastitas Borealis

Marssonden

Siehe auch: Chronologie der Marsmissionen

Beendet: "Mars"-Raumsonden (1960–1973) | Mariner 3,4,6–9 (1964–1971) | Zond 2 (1964) | Viking (1975) | Phobos (Raumsonde) (1988) | Mars Observer (1992) | Mars Global Surveyor (1996) | Mars 96 (1996) | Mars Pathfinder mit Sojourner (1996) | Nozomi (1998) | Mars Climate Orbiter (1998) | Mars Polar Lander mit Deep Space 2 (1999) | Mars Exploration Rover (2003): Spirit und Opportunity | Beagle 2 (2004) | Phoenix (2007) | Phobos-Grunt (2011) | Yinghuo-1 (2011)

Aktiv: 2001 Mars Odyssey (2001) | Mars Express Orbiter (2003) | Mars Reconnaissance Orbiter (2005) | Curiosity Rover (2011) | MAVEN (2013) | Mars Orbiter Mission (2013) | ExoMars Trace Gas Orbiter (2016) | InSight (2018) | Chinesische Mars-Mission 2020 mit Zhurong (Rover) | Hope (2020) | Mars 2020 mit Rover und Helikopter (2020);

Geplant: ExoMars Rover (2022) | Starship (2022) | Martian Moons Exploration (2024) | Mangalyaan-2 (2024) | Mars Sample Return (nach 2025)

Gestrichen: Mars Surveyor 2001 | Mars Telecommunications Orbiter | Mars Science and Telecommunications Orbiter | Northern Light | P5A

Siehe auch: Mars-Rover | Chronologie der Marsmissionen | Liste der künstlichen Objekte auf dem Mars | Kategorie:Mars Exploration Rover Mission

Weitere Artikel aus Kategorie:Marssonde: Archimedes | MetNet

Weitere Artikel über Marsmissionen: Inspiration Mars | Mars-Scout-Programm | Mars Exploration Joint Initiative | Rocker-Bogie | Vergleich der eingebetteten Computersysteme der Mars-Rover

Personen

Durch seine große Helligkeit war der Planet Mars schon im Altertum bekannt und wurde intensiv beobachtet. Viele Phänomene des Mars konnten erst im Laufe der Jahrhunderte durch moderne Technik erklärt werden.

Vor dem Raumfahrtzeitalter:

  • Tycho Brahe (1546–1601) vermaß die Planetenpositionen des Mars mit bis dahin nicht gekannter Genauigkeit und ermöglichte es so Johannes Kepler (1571–1630), die elliptische Bahn des Planeten zu berechnen und die drei Keplerschen Gesetze abzuleiten.
  • Christiaan Huygens entdeckte 1659 eine dunkle, dreieckige Zone (Syrtis Major) auf der Marsoberfläche. Aus deren Positionsveränderungen errechnete er die Eigenrotation des Mars zu 24,5 Stunden (heutiger Wert: 24,623 Stunden).
  • Giovanni Domenico Cassini beschrieb 1666 die weißen Polkappen des Mars.
  • Wilhelm Herschel bestimmte 1784 die Neigung der Rotationsachse gegenüber der Umlaufbahn.
  • Wilhelm Beer fertigte 1830 die erste Marskarte an.
  • Richard Proctor veröffentlichte 1869 eine detaillierte Marskarte, die er aus Zeichnungen von William Rutter Dawes erstellte.
  • Giovanni Schiaparelli nahm 1877 auf der Marsoberfläche linienartige Strukturen wahr, die er „Canali“ (italienisch für „Gräben“) nannte und in einer detaillierten Karte einzeichnete. siehe Marskanäle
  • Asaph Hall entdeckt ebenfalls 1877 die beiden Marsmonde Phobos und Deimos.

Raumfahrtzeitalter:
Viele unbemannte Raumsonden wurden schon zum Mars entsandt, von denen einige sehr erfolgreich waren und nur wenige versagten. Bemannte Missionen zum Mars werden bereits seit den 1960er Jahren geplant, kamen bislang aber noch nicht zur Ausführung.

  • Wernher von Braun setzte sich für eine bemannte Mars-Mission ein, die jedoch aufgrund von Finanzierungsproblemen – nicht zuletzt durch den andauernden Vietnamkrieg – nicht realisiert wurde.
  • Robert Zubrin, Raumfahrtingenieur und einer der größten Fürsprecher des bemannten Marsfluges. Begründer der internationalen Mars Society (1998), der größten Gesellschaft für die Marsforschung.
  • Elon Musk, Multiunternehmer und Raketenkonstrukteur, arbeitet mit seinem Unternehmen SpaceX an der Verwirklichung regelmäßiger Marsflüge und einer Marskolonie.
Bemannter Marsflug und Marskolonisation

Die ersten Planungen für einen Bemannten Marsflug gab es schon im Verlauf des Apollo-Programms, wurden aber nach der Mondlandung 1969 auf Eis gelegt. Mittlerweile plant das Unternehmen SpaceX bemannte Marslandungen ab Mitte der 2020er Jahre.

Bemannter Marsflug und Marskolonisation

Das besondere Bild
In zwei Teile gespaltener Meteorit, Juli 1998

Im Juli 1998 ließ das British Museum am Johnson Space Center, unter der Aufsicht der Leiterin der Abteilung für Meteoriten und kosmische Mineralogie, Monica Grady, in einer mit trockenem Stickstoff gefüllten Glovebox ein 640 Gramm schweres, vollständig von einer Schmelzkruste bedecktes Fragment des Nakhla-Meteoriten aus dem eigenem Bestand in ein 291 Gramm und ein 346 Gramm schweres Stück teilen. Das schwerere Stück wurde wiederum in 50 unterschiedlich schwere Stücke zerteilt, die Wissenschaftler zur Untersuchung gegeben wurden. Quelle: Astromaterials Acquisition and Curation Office: Nakhla – 10 kilograms Clinopyroxenite shower, seen to fall, Seite 13, (pdf-Datei)


Weitere Artikel aus Kategorie:Mars (Planet): Aurora (ESA) | C/2013 A1 | Darischer Kalender | Deimosdurchgang vom Mars | Erddurchgang vom Mars | Großes Bombardement | Marsgestein | Marsflagge | Marskanäle | Marskolonisation | Marsmeteorit | Marspositionen | Mars-Trojaner | NWA 7034 | Phobos-Monolith | Phobosdurchgang vom Mars | Sol (Marstag)

Siehe auch: Phobos (Mond) und Deimos (Mond)

Schon gewusst?
  • Ein Sol (Marstag) dauert 24 Stunden, 39 Minuten und 35,244 Sekunden.
  • Der Olympus Mons ist der nicht nur der höchste, sondern auch der größte bekannte Berg des Sonnensystems.
  • Wernher von Braun setzte sich für eine bemannte Mars-Mission ein, die jedoch aufgrund von Finanzierungsproblemen – nicht zuletzt durch den andauernden Vietnamkrieg – nicht realisiert wurde.
Die besten Artikel

Exzellente Artikel:

Lesenswerte Artikel:

Informative Listen:

Neue und fehlende Artikel

Neue Artikel: MOXIESibiti (Marskrater)Aureum ChaosXanthe TerraGanges Chasma | weitere neue Artikel bitte eintragen
Fehlende Artikel:

Mars in der Fiktion

(Hier fehlt noch ein Einleitungstext, und vielleicht ein Hauptartikel ähnlich en:Mars in fiction.)

Mitarbeiter/innen
  • Weitere Portalmitarbeiter sind willkommen!
Verwandte Portale

Portal:Astronomie | Portal:Raumfahrt

Mars in der Wikimedia
Was sind Portale? | weitere Portale unter Wikipedia nach Themen
Qualitätsprädikat: informative Portale alphabetisch und nach Themen