Bild ändern! - Titelbild sollte Flugaufnahme zeigen! Hier ebenso!
HptmRumpelstoss/Do 27 | |
---|---|
Typ | Leichtes STOL-Mehrzweckflugzeug |
Entwurfsland | |
Hersteller | Dornier-Werke GmbH |
Erstflug | 17. Oktober 1956 |
Indienststellung | 1956 |
Produktionszeit | 1956 bis 1965 |
Stückzahl | mehr als 600 |
Geschichte
BearbeitenAufgrund des bestehenden Bau- und Flugverbots für Luftfahrzeuge verlagerten diverse deutsche Luftfahrtunternehmen und Konstrukteure nach dem Zweiten Weltkrieg ihre Aktivitäten ins Ausland. Dipl.Ing. Claudius Dornier jr., Sohn des Flugzeugbauers und Konstruktuers Claude Dornier, leitete 1951 in Madrid die Oficinas Tecnicas Dornier (OTEDO), ein Konstruktionsbüro für Flugzeuge und beteiligten sich an einem Ausschreibungsverfahren für ein neues einmotoriges Verbindungsflugzeug mit Kurzstart- und Landeeigenschaften (STOL) für die spanischen Luftstreitkräfte. Ergebnis dieser Arbeit war der, bei Construcciones Aeronáuticas S.A. (CASA) in Sevilla und Cadiz gefertigte, Prototyp der Dornier Do 25, einem einmotorigen Schulterdecker, der am 25. Juni 1954 seinen Erstflug absolvierte. Ein weiterer Prototyp wurde am 26. August 1955 in Oberpfaffenhofen erstmals in Deutschland präsentiert, da mittlerweile ein Ende des Flugverbots absehbar war und die Wiederaufnahme der Flugzeugproduktion vorbereitet wurde.
Die Dornier Do 27 stellt eine Weiterentwicklung der Do 25 dar. Die Überarbeitung der Konstruktionspläne fand noch in Spanien statt. Änderungen wurden unter anderem am Tragflügel und dem Seitenleitwerk durchgeführt. Die bisher als Außentanks ausgeführten Treibstoffbehälter wurden in die Tragflächen integriert und als Motor wurde ein Lycoming GO-480-B1A6 eingebaut. Das bedeutend schwerere Aggregat und der dadurch veränderte Schwerpunkt machten eine Versetzung und Verstärkung des Fahrwerks nötig. Nach dem Bau einer Bruchzelle für Belastungsversuche wurde im Herbst 1955 mit der Fertigung eines Prototypen begonnen, der schließlich am 17. Oktober 1956 in Oberpfaffenhofen zum ersten Mal abhob.
Die Bundeswehr war mit 428 Flugzeugen der größte Abnehmer und erhielt am 14. Januar 1957 die erste Serienmaschine, die der Heeresfliegerstaffel 811 in Niedermendig übergeben wurde. Die Dornier Do 27 war somit das erste deutsches Motorflugzeug, welches nach dem Zweiten Weltkrieg in Serie produziert wurde.
Aufgrund der guten Erfahrungen bei der Bundeswehr und den verstärkten Werbemaßnahmen der Firma Dornier wurde die Do 27 in den Folgejahren in diverse Länder exportiert, sowohl militärisch als auch zivil. Die erste ausgelieferte Do 27 einer zivilen Baureihe wurde einem großen Publikum als "fliegendes Zebra" in dem oscarprämierten Dokumentarfilm Serengeti darf nicht sterben des Frankfurter Zoodirektors Bernhard Grzimek aus dem Jahr 1959 bekannt. Grzimek und sein Sohn Michael nutzten für ihre Forschungen zu den Wanderbewegungen der Wildtierherden im Serengeti-Nationalpark in Tansania eine Do 27 Q, die sich aufgrund ihrer Robustheit für den Einsatz abseits befestigter Pisten eignete. restlichen Text angliedern (D-ENTE einfügen
https://www.aerokurier.de/motorflug/flugbericht-von-1957-dornier-do-27/ Flugbericht von mano ziegler
Produktion
BearbeitenZwischen 1956 und 1965 wurden insgesamt 627 Do 27 unterschiedlicher Baureihen in den Dornier-Werken in Oberpfaffenhofen und München-Neuaubing gefertigt.
Die spanische Firma CASA, die bereits bei der Entwicklung der Do 25 beteiligt war, baute 50 Maschinen ab 1959 unter der Bezeichnung C172 in Lizenz.
Die allerletzte Do 27 (Nr. 628, D-EGAO) wurde 1976, also 11 Jahre nach Ende der Serienproduktion, im Auftrag der Rheingau Air Service aus vorhandenen Ersatzteilen gefertigt und für Rundflüge eingesetzt.[1]
Version | gebaute Exemplare | Ausführungen |
---|---|---|
Do 27 | 3 | Eine Bruchzelle + zwei Prototypen |
Do 27 A-1 | 175 | Grundausführung als sechsitziges Verbindungs- und Beobachtungsflugzeug |
Do 27 A-2 | 2 | Modifizierte A-1 |
Do 27 A-3 | 88 | Ausführung mit verstärktem Rumpfaufbau |
Do 27 A-4 | 65 | Ausführung mit vergrößerter Spurweite |
C127 | 50 | Spanische Lizenzversion auf Basis der A-1 |
Do 27 B-1 | 87 | Schulversion mit Doppelsteuer |
Do 27 B-2 | 5 | B-1 mit zusätzlichen Bremsen für den zweiten Piloten |
Do 27 B-3 | 16 | A-3 mit Doppelsteuer |
Do 27 H-1 | 1 | Reiseflugzeug mit Dreiblatt-Verstellluftschraube und vergräßertem Seitenleitwerk |
Do 27 H-2 | 15 | H-1 mit modifizierten Haupträdern und Sporn. |
Do 27 J-1 | 12 | Exportversion für die belgischen Heeresflieger auf Basis der A-4 |
Do 27 K-1 | 16 | Exportversion für die portugiesische Luftwaffe auf Basis der A-4 |
Do 27 K-2 | 24 | Exportversion für die portugiesische Luftwaffe auf Basis der K-1 |
Do 27 Q-1 | 16 | Sechssitzige Zivilversion |
Do 27 Q-3 | 1 | Viersitzige Zivilversion mit Continental-0-470K-Motor |
Do 27 Q-4 | 33 | Sechsitzige Zivilversion mit erhöhtem Tankinhalt |
Do 27 Q-5 | 13 | Sechs- bis Achtsitzige Version für Vermessungs-, Schulungs- und Schleppaufgaben |
Do 27 Q-6 | 2 | Q-5 die entsprechend den amerikanischen Zulassungsbestimmungen modifiziert wurde |
Do 27 S-1 | 1 | Wasserflugzeug mit Ganzmetallschwimmern auf Basis der Q-5 |
Do 27 T-1 | 1 | Versuchsträger der französischen Firma SFERMA für den Einbau einer Wellenturbine auf Basis einer Q-4 |
Gesamt | 628 |
Konstruktion
BearbeitenGemäß den Anforderungen die an das Vorgängermodell Do 25 gestellt wurden, war die Do 27 als robustes, einmotoriges Merzweckflugzeug mit hervorragenden Kurzstart- und Landeeigenschaften designt worden. Als freitragender Schulterdecker in Ganzmetallbauweise ausgelegt, befanden sich entlang der Nasenleiste des zweigeteilten Tragflügels starre Vorflügel. Der Rumpf war in Schalenbauweise ausgeführt und beherbergte einen Besatzungsraum für zwei Personen, sowie einen Passagierraum mit Platz für bis zu 6 Personen oder je nach Bauart zwei Krankentragen. Höhen- und Seitenleitwerk sind in Normalbauweise ausgeführt und blechbeplankt. Sämtliche Ruderflächen sind stoffbespannt.
Als Triebwerk kam serienmäßig ein Lycoming GO-480 Kolbenflugmotor zum Einbau, welche teilweise von BMW in Lizenz gefertigt wurden.
Als Landehilfe dient ein festes Heckspornfahrwerk mit zwei freitragenden Hauptfahrwerksstreben, die mit Trommelbremsen ausgerüstet und ölpneumatisch gedämpft sind. Für die Landung auf Schnee war ein Rüstsatz mit Kufen verfügbar. Die Version mit Schwimmern als Wasserflugzeug wurde zwar erprobt, blieb jedoch ein Einzelstück.
Nutzung
BearbeitenDie Auslegung der Do 27 als Verbindungs- und Beobachtungsflugzeug mit STOL-Eigenschaften, machten sie zu einem beliebten Flugzeug im In- und Ausland. Bereits nach 250 Metern erreicht sie eine Flughöhe von 15 Metern. Aus einer Höhe von 15 Metern benötigt sie für eine Landung eine Strecke von lediglich 183 Metern. Die militärischen Nutzer setzten sie hauptsächlich zu Transport- und Aufklärungsaufgaben ein, wobei auch Krankentransport und SAR-Dienst zu den Einsatzgebieten gehörten. Im Dienst der israelischen und portugiesischen Streitkräfte wurde die Dornier 27 auch in Kampfeinsätze verwickelt. Im Falle der portugiesischen Streitkräfte wurden die Maschine sogar mit Abschussvorrichtungen für Raketen und Bombenträgern ausgerüstet und bei der Niederschlagung von Aufständen eingesetzt.
Der zivile Einsatz beschränkte sich weitestgehend auf Transport- und Passagierflüge, unter anderem bei Kleinstfluggesellschaften wie der Deutschen Taxiflug, die Kurzstreckenflüge anbot. Im kommerziellen Flugdienst wurde die Do 27 aber auch als Agrarflieger, Vermessungsflugzeug und Fotoplattform genutzt. Einige zivile Maschinen wurden nach Afrika verkauft und dort von Missionsstationen und Hospitälern genutzt.
In Deutschland wurden vile überzählige Bundeswehrmaschinen an private Halter und Fliegerclubs verkauft, wo diese als Schleppflugzeug oder Absetzmaschine für Fallschirmspringer über Jahre gute Dienste taten.
Der Feuerwehr-Flugdienst Niedersachsen betrieb in den 1980er Jahren mehrere Do 27 zu Lokalisierung und Überwachung von Waldbränden.
Militärische Nutzer
BearbeitenAngola - Angolanische Streitkräfte
Einsatz von fünf Maschinen für Verbingungsaufgaben. Wahrscheinlich stammten die Maschinen aus Beständen der portugiesischen Luftwaffe.[2]
Belgien - Belgisches Heer
Die Heeresflieger der belgischen Armee nutzten von 1960 bis 1977 insgesamt zwölf Flugzeuge der Baureihe J-1 als Funkplattform und zum Absetzen von Fallschirmspringern. Nach ihrer Ausmusterung wurden sechs Maschinen an die Streitkräfte Malawis verkauft.[3]
Burundi - Burundi National Army
Einsatz einer zivil registrierten Do 27 Q-4.
Die Bundeswehr als größter Nutzer der Do 27 setzte die insgesamt 428 beschafften Maschinen bei fast allen fliegenden Verbänden aller drei Teilstreitkräfte als Verbindungs-, Beobachtungs- und Schulungsflugzeug ein. Insbesondere die Heerefliegerverbände nutzten die Do 27 in den Anfangstagen intensiv als Nahaufklärer und leichtes Transportflugzeug, da noch keine adäquaten Hubschrauber in ausreichenden Stückzahlen für diese Aufgaben zur Verfügung standen.
Überzähligen Maschinen wurden in den 1960er Jahren nach und nach im Rahmen von Entwicklungshilfeprogrammen an die Luftstreitkräfte zahlreicher afrikanischer Länder abgegeben, oder über die VEBEG an Privatpiloten und Luftsportvereine verkauft. Einige Flugzeuge verblieben in den Flugsportgruppen der Bundeswehr und dienten dort, bis zu ihrer Auflösung 1980, als Reiseflugzeuge und Schleppflugzeuge. Die letzte Do 27 wurde 1980 bei der Budeswehr ausgemustert.
Guinea-Bissau - Streitkräfte Guinea-Bissaus
Einsatz von zwei Maschinen für Verbingungsaufgaben. Wahrscheinlich stammten die Maschinen aus Beständen der portugiesischen Luftwaffe.[2]
Israel - Israelische Verteidigungskräfte
Die israelischen Luftstreitkräfte flogen von 1964 bis 1981 insgesamt 35 als "Dror" (hebräisch: Spatz) bezeichnete Maschinen. Sie wurden als Verbindungs- und Beobachtungsflugzeuge, Artilleriebeobachter und zur Seeüberwachung eingesetzt. Bei Kampfhandlungen, unter anderem während des Jom-Kippur-Krieges 1973, wurden mindestens zwei Maschinen abgeschossen.[4]
Übernahme von insgesamt sechs Maschinen aus den Beständen der belgischen Heeresflieger.[3]
Mosambik - Streitkräfte Mosambiks
Die Streitkräfte Mosambiks nutzten mehrere Do 27 die beim Rückzug der Portugiesen zurückgelassen wurden.[2]
Nigeria - Nigerianische Streitkräfte
Im Rahmen der durch das auswärtige Amt und dem Bundesministerium für Verteidigung gewährten Aufbauhilfen der nigerianischen Luftwaffe, wurden Mitte der 1960er Jahre insgesamt 20 Maschinen aus Beständen der Bundeswehr nach Afrika geliefert. Die Ausbildung der Piloten und Mechaniker erfolgte teilweise in Deutschland.[2]
Portugal - Portugiesische Streitkräfte
Nach der Bundeswehr waren die Streitkräfte Portugals der größte Betreiber der Do 27. Neben 40 neu gefertigten Maschinen erhielt Portugal weitere 106 Flugzeuge aus Beständen der Bundeswehr. Ein Großteil der Maschinen wurde in den Kolonialkriegen Portugals zu Aufklärungszwecken und als leichtes Transportflugzeug eingesetzt. Einige dieser Do 27 wurden auch zur Aufstandbekämpfung eingesetzt und zu diesem Zweck mit Waffen ausgerüstet. Als Artilleriebeobachter und zur Koordination von Luftnahunterstützung (Forward Air Control) verfügten diese Maschinen über Aufhängungen unter den Tragflächen für Markierungsraketen und kleine Splitterbomben.[5]
Einsatz einer zivil registrierten Do 27 Q-4.[2]
Einsatz von drei Do 27 A-4.[2]
Als Ersatz für seine Piper Cub bestellten die Schwedischen Heeresflieger insgesamt 5 Maschinen. Unter der Bezeichnung Fpl 53 als Verbindungs- sowie leichtes Transport- und Aufklärungsflugzeug waren die Maschinen von 1961 bis 1991 im Dienst.[6]
Als Ersatz für die betagten Messerschmitt Bf 108 "Taifun" und Fieseler Fi 156 "Storch" kaufte die Schweizer Luftwaffe 1958 sieben Do 27 H-2, die als Verbindungs- und Beobachtungsflugzeug, sowie im Rettungsdienst eingesetzt wurden. Zuletzt waren noch zwei Maschinen für Fotoflüge im Einsatz, die schließlich am 29. September 2008 nach 50 Jahren Dienst ausgemustert wurden.[7]
Spanien - Spanische Streitkräfte
Für die spanische Luftwaffe fertigte CASA unter der Bezeichnung CASA 127 insgesamt 50 Lizenzbautern der Do 27 A-1. Aus Beständen der Bundeswehr wurden später weitere 26 Maschinen geliefert. Sie wurden für Verbindungs- und leichte Transportaufgaben beschafft, jedoch später auch im SAR-Dienst, sowie als Vermessungsflugzeug genutzt.[2]
Einsatz von drei Do 27 A-4.[2]
Südafrika - Streikräfte Südafrikas
Für Evaluationzwecke wurden 1958 durch die südafrikanische Luftwaffe zwei Do 27 A beschafft und ausgiebig getestet. Letztendlich entschied man sich jedoch für die Cessna 185. Eine Maschine musste 1962 nach einem Unfall abgeschrieben werden. Das verbliebene Exemplar wurde 1967 nach Mosambik verkauft.[8]
Türkei - Türkisches Streitkräfte
Im Jahr 1965 wurden sechs Maschinen an das türkische Heer geliefert.[2]
Zypern - Zyprische Nationalgarde
Einsatz einer zivil registrierten Do 27.
Erhaltene Exemplare
BearbeitenZahlreiche Do 27 sind in flugfähigem Zustand erhalten und werden durch zivile Halter betrieben und in flugfähigem Zustand gehalten. Im Jahr 2006 ging man von noch ca. 80 flugfähigen Exemplaren weltweit aus, davon waren allein 62 Maschinen in Deutschland registriert. In der Vergangenheit fanden regelmäßig Do-27-Treffen auf verschiedenen Flugplätzen in Deutschland statt. Anlässlich des Fünfzigsten Jahrestages des Erstfluges fand in der Zeit von 18. bis 20. August 2006 auf dem Flughafen Friedrichshafen das 11. Internationale Dornier Do 27-Treffen statt, zu dem insgesamt 41 Maschinen anreisten.[9]
Eine große Anzahl von Maschinen fand nach ihrer Ausmusterung aus den Streitkräften oder Stillegung den Weg ins Museum. Verschiedene Do 27 sind unter anderem im Dornier-Museum in Friedrichshafen, dem Deutschen Museum in München, dem Musée Royal de l’Armée in Brüssel, dem Israelischen Luftwaffenmuseum in Hatzerim und dem Spanischen Luftwaffenmuseum in Cuarto Vientos bei Madrid zu sehen.
Im Frankfurter Zoo ist eine Do 27 installiert worden, die in ihrer Farbgebung der Maschine von Michael Grzimek nachempfunden ist. Die Überreste der Original-Maschine, mit dieser abgestürzte, wurden vom Ngorongoro-Krater geborgen und sind heute im Deutschen Technik Museum Berlin ausgestellt.
Literatur
BearbeitenGerhard Lang: Die Flugzeuge der Bundeswehr, Motorbuch Verlag, Stuttgart 2007, ISBN 978-3-613-02743-5.
https://www.avionslegendaires.net/avion-militaire/fouga-cm-8-cyclone/
https://www.avionslegendaires.net/avion-militaire/fouga-cm-175-zephyr/
https://www.avionslegendaires.net/2017/08/actu/le-fouga-magister-20-ans-apres/
https://www.avionslegendaires.net/avion-militaire/fouga-cm-170-magister/
https://www.fliegermagazin.de/flugzeuge/fouga-cm-170r-magister/
https://www.flugrevue.de/klassiker/fouga-magister-der-europaeische-lehrmeister/
https://www.youtube.com/@fouga23
https://airforcemuseum.fi/museum%20objects/fouga-cm-170-magister-fm-45/
https://msomuseum.com/en/fouga-cm-170-magister/
https://ilmailumuseo.fi/en/fouga/
Fouga 90
https://aviationsmilitaires.net/v3/kb/aircraft/show/245/aerospatiale-fouga-90
https://www.avionslegendaires.net/avion-militaire/aerospatiale-cm-90-fouga-90/
Zephyr
https://en.wikipedia.org/wiki/Fouga_CM.175_Z%C3%A9phyr
https://web.archive.org/web/20080412040104/http://frenchnavy.free.fr/aircraft/zephyr/zephyr.htm
Kunstflug
https://aerobaticteams.net/en/teams/i61/FFS-A-Acro-Team.html
https://fursty.org/historie/luftwaffe/kuchenundgebaeck/index.html
https://irelandmade.ie/irish-aer-corps-fouga-magister-jets-served-for-25-years-season-1-episode-96/
https://www.ulsteraviationsociety.org/fouga-magister-cm-170r
https://www.belgian-wings.be/potez-air-fouga-cm-170-1-magister
https://www.europeanairshows.co.uk/performers/civil-team/patrouille-tranchant
https://www.gotech.at/fouga_cm170_magister.htm
Acro Team (4) (Deutschland)
Aero Team (4) (Israel) 1997
Patrouille Cristalline (3) (Frakreich) 1995 to 1998
Patrouille Tranchant (4) (Frankreich) 2006
Patrouille de France (8) (Frankreich) 1964 to 1980
Red Devils (4 to 6) (Belgien)
Silver Birds (4) (Österreich) 1967 to 1968
Silver Swallows (4) (Irland) 1990 to 1997
Gerhard Lang: Flugzeug Profile. Dornier Do 27, Band 2. Flugzeug Publications GmbH, Illertissen 1989.
https://ilmailumuseo.fi/en/fouga/
https://www.groupetranchant.com/tranchant-group.asp + Groupe Tranchant
https://www.patrouille-tranchant.com/photos/
Kaufen: https://www.wydawnictwostratus.pl/en/product/fouga-magister
Ähnliche Flugzeugtypen
Bearbeiten
- ↑ Dornier Do 27 - Das Wirtschaftswunderflugzeug. In: aerokurier/Klassiker der Luftfahrt. 2. Mai 2015, abgerufen am 9. Oktober 2020.
- ↑ a b c d e f g h i Gerhard Lang: Flugzeug Profile - Dornier Do 27. Band 2. Flugzeug Publications GmbH, Illertissen 1989.
- ↑ a b Daniel Brackx: Dornier Do27J-1. Abgerufen am 8. Oktober 2020.
- ↑ Jewish Virtual Library: Dornier Do-27 (Dror). In: IAF Aircraft Inventory. Abgerufen am 8. Oktober 2020.
- ↑ John P. Cann: Flight Plan Africa. Portuguese Airpower in Counterinsurgency 1961-1974. Wolverhampton Military Studies No.7. Helion & Company Limited, Solihull 2015, ISBN 978-1-909982-06-2, S. 197–198.
- ↑ Lars Henrikson: FPL 53 - Dornier Do 27A-4 (1962-1991). 14. Juli 2010, abgerufen am 8. Oktober 2020.
- ↑ Dornier Do 27 H-2. Abgerufen am 8. Oktober 2020.
- ↑ DO 27A. Abgerufen am 8. Oktober 2020.
- ↑ Hans-Jürgen Götz: 50 Jahre Dornier Do 27. 1. Oktober 2006, abgerufen am 8. Oktober 2020.