Die Venus von Gavá (auch Gavà) ist eine unvollständige, in sieben Fragmente zerbrochene, teilhergestellte anthropomorphe Figur, die 1994 bei archäologischen Ausgrabungen in der Füllung des Brunnens in einer der prähistorischen Minen von Gavà[1], (oder Minen von Can Tintorer) in Katalonien in Spanien gefunden wurde. Die Minen von Gavá wurden im Neolithikum zur Gewinnung von meist grünblauem Variscit erschlossen.
Der erhaltene Teil der Figur ist 16 cm hoch und 11 cm breit und 6,6 cm dick. Sechs 14C-Tests in verschiedenen Ebenen der Grubenfüllung datiert sie auf zwischen 4000 und 3750 v. Chr. Das Stück ist die älteste weibliche Keramikdarstellung in Katalonien und ein Kernstück der Jungsteinzeit des Mittelmeerraums.
Die im Gavá-Museum ausgestellt Venus besteht aus brünierter und schwarzer Keramik. Sie zeigt Reliefmotive, die mit weißer Paste gefüllt sind und die sonnenartigen Augen, die Brüste, die lange, stilisierte Nase und die angewinkelten, mit Armbändern dekorierten Arme abbilden. Hals und Mund sind nicht dargestellt. Die Hände ruhen auf dem nur halb erhaltenen vorstehenden Bauch, der eine Schwangerschaft andeutet. Zwischen den Armen befindet sich ein Motiv in Kammform und ein U-Motiv, das wie eine Halskette aussieht. Unterhalb der linken Hand stellt ein Bereich die Vulva dar und Linien an den Seiten können einem Kleid oder einer Tätowierung entsprechen. Die Struktur ist in Bezug auf eine vertikale Achse, die durch Nase und Hände verläuft, symmetrisch.
Obwohl die Venus von Gavà einzigartig ist, gibt es neolithische Stücke, die Ähnlichkeiten mit ihr aufweisen. In Frankreich gibt es die Sandsteinskulptur der Göttin von Capdenac, die auf etwa 3000 v. Chr. datiert wird. Gemeinsam sind ihnen die erhabenen runden Augen, die lange Nase, die am Körper anliegenden angewinkelten Arme mit auf dem Bauch ruhenden Händen.
Literatur
Bearbeiten- Josep y Bosch, Alicia Estrada: La venus de Gava (Barcelona) una aportación fundamental para el estudio de la religión neolítica del suroeste europeo In: Trabajos de Prehistoria, ISSN 0082-5638, Bd. 51, Nº 2, 1994, S. 149-158
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Sie gehören zu den größten und ältesten in Europa.
Archäologischer Fund
Kategorie:Archäologischer Fund (Jungsteinzeit)
Statue
Kategorie:Frauenskulptur
Kategorie:Jungsteinzeit (Westeuropa)