Bezeichnung Beschreibung Standort Kenn­zeichnung Schutz­status Datum Bild
Relief Mariä Himmelfahrt Bronze, vergoldet, 18. Jahrhundert, Bildhauer Claude-François Attiret; aus der Sainte-Chapelle


in der Kathedrale St-Bénigne
(Lage)
PM21000725 Classé 1840
Grabdenkmal für Jean de Berbisey Marmor, um 1700


in der Kathedrale St-Bénigne
(Lage)
PM21000726 Classé 1840
weitere Bilder
Grabdenkmal für Claude Frémyot Marmor, Kalkstein, bezeichnet 1670; aus der Kirche Notre-Dame


in der Kathedrale St-Bénigne
(Lage)
PM21000727 Classé 1840
weitere Bilder
Grabdenkmal für Jean-Baptiste Legoux de la Berchère Marmor, bezeichnet 1633, Bildhauer Guillaume Berthelot


in der Kathedrale St-Bénigne
(Lage)
PM21000728 Classé 1840
Grabdenkmal für Marguerite Brulart Marmor, bezeichnet 1633, Bildhauer Guillaume Berthelot


in der Kathedrale St-Bénigne
(Lage)
PM21000729 Classé 1840
Grabstein für Guillaume Sacquenier Kalkstein, bezeichnet 1517


in der Kathedrale St-Bénigne
(Lage)
PM21000730 Classé 1840
weitere Bilder
Grabstein für Tabourot des Accords Kalkstein, bezeichnet 1590


in der Kathedrale St-Bénigne
(Lage)
PM21000731 Classé 1840
Grabstein für Claude Lefèvre Kalkstein, bezeichnet 1566


in der Kathedrale St-Bénigne
(Lage)
PM21000732 Classé 1840
weitere Bilder
Grabstein für Druyes d’Éguilly Kalkstein, bezeichnet 1343


in der Kathedrale St-Bénigne
(Lage)
PM21000733 Classé 1840
weitere Bilder
Grabstein für Władysław von Kujawien Kalkstein, bezeichnet 1388


in der Kathedrale St-Bénigne
(Lage)
PM21000734 Classé 1840
weitere Bilder
Zwei Engelsskulpturen Kalkstein, 19. Jahrhundert


in der Kathedrale St-Bénigne
(Lage)
PM21000735 Classé 1840
Skulptur Madonna mit Kind Kalkstein, 17. Jahrhundert, Bildhauer Jean Dubois


in der Kathedrale St-Bénigne
(Lage)
PM21000736 Classé 1901
weitere Bilder
Skulptur Heiliger Anianus von Orléans Holz, 17. Jahrhundert, Bildhauer Jean Dubois


in der Kathedrale St-Bénigne
(Lage)
PM21000737 Classé 1901
Wandvertäfelung Holz, 18. Jahrhundert; aus der Abtei Notre-Dame-de-la-Charité in Neuvelle-lès-la-Charité


in der Kathedrale St-Bénigne
(Lage)
PM21000739 Classé 1908
Chorgestühl Holz, 18. Jahrhundert; aus der Abtei Notre-Dame-de-la-Charité in Neuvelle-lès-la-Charité


in der Kathedrale St-Bénigne
(Lage)
PM21000740 Classé 1908
Gemälde Verklärung Christi Ölfarbe auf Leinwand, 1643 von Luc Despêches


in der Kathedrale St-Bénigne
(Lage)
PM21000741 Classé 1908
Skulptur Heiliger Medardus Kalkstein, 17. Jahrhundert, Bildhauer Jean Dubois; aus der Kirche St-Médard


in der Kathedrale St-Bénigne
(Lage)
PM21000742 Classé 1908
weitere Bilder
Skulptur Heiliger Stefan Kalkstein, 17. Jahrhundert, Bildhauer Jean Dubois; aus der Kirche St-Médard


in der Kathedrale St-Bénigne
(Lage)
PM21000743 Classé 1908
weitere Bilder
Skulpturgruppe Kreuztragende Engelchen Kalkstein, 17. Jahrhundert, Bildhauer Jean Dubois; aus der Abtei St-Étienne


in der Kathedrale St-Bénigne
(Lage)
PM21000744 Classé 1908
Lesepult Holz, 17. Jahrhundert


in der Kathedrale St-Bénigne
(Lage)
PM21000747 Classé 1908
Kanzel Eichenholz, 1897, Bildhauer Xavier Schanosky und Paul Gasq; mit älteren Teilen


in der Kathedrale St-Bénigne
(Lage)
PM21000748 Classé 1908
weitere Bilder
Gemälde Mystische Vermählung der heiligen Katharina von Siena Ölfarbe auf Leinwand, erste Hälfte des 17. Jahrhunderts von Philippe Quantin


in der Kathedrale St-Bénigne
(Lage)
PM21000749 Classé 1913
weitere Bilder
Gemälde Thomas von Aquin am Schreibpult, umgeben von Petrus, Paulus und einem Stifter Ölfarbe auf Leinwand, erste Hälfte des 17. Jahrhunderts von Philippe Quantin


in der Kathedrale St-Bénigne
(Lage)
PM21000750 Classé 1913
Gemälde Heiliger Antoninus von Florenz Ölfarbe auf Leinwand, erste Hälfte des 17. Jahrhunderts von Philippe Quantin


in der Kathedrale St-Bénigne
(Lage)
PM21000751 Classé 1913
weitere Bilder
Gemälde Mariä Verkündigung Ölfarbe auf Leinwand, 17. Jahrhundert, Marten de Vos zugeschrieben


in der Kathedrale St-Bénigne
(Lage)
PM21000752 Classé 1913
weitere Bilder
Gemälde Kruzifix Ölfarbe auf Leinwand, 17. Jahrhundert; nach Guido Reni


in der Kathedrale St-Bénigne
(Lage)
PM21000753 Classé 1913
Gemälde Darstellung des Herrn Ölfarbe auf Leinwand, 1737 von Franz Anton Kraus


in der Kathedrale St-Bénigne
(Lage)
PM21000754 Classé 1913
weitere Bilder
Gemälde Marienhochzeit Ölfarbe auf Leinwand, 17. Jahrhundert


in der Kathedrale St-Bénigne
(Lage)
PM21000755 Classé 1913
weitere Bilder
Skulptur Johannes Evangelist Kalkstein, 1776, Bildhauer Claude-François Attiret; aus der Sainte-Chapelle


in der Kathedrale St-Bénigne
(Lage)
PM21000756 Classé 1913
weitere Bilder
Büsten der zwölf Apostel Kalkstein, 17. Jahrhundert, Bildhauer Jean Dubois; aus der Abtei St-Étienne


in der Kathedrale St-Bénigne
(Lage)
PM21000758 Classé 1913
weitere Bilder
Gemälde Kreuzabnahme Ölfarbe auf Leinwand, um 1700, Jean-Baptiste Jouvenet zugeschrieben


in der Kathedrale St-Bénigne
(Lage)
PM21000759 Classé 1913
Skulptur Heiliger Andreas Kalkstein, zweite Hälfte des 18. oder frühes 19. Jahrhundert, Bildhauer Claude-François Attiret


in der Kathedrale St-Bénigne
(Lage)
PM21000760 Classé 1913
weitere Bilder
Glocke Bronze, 1751 gegossen


in der Kathedrale St-Bénigne
(Lage)
PM21000761 Classé 1943
Gemälde Gastmahl bei Simon Ölfarbe auf Leinwand, 18. Jahrhundert, von Franz-Anton Kraus


in der Kathedrale St-Bénigne
(Lage)
PM21000762 Classé 1963
weitere Bilder
Kelch Silber, vergoldet, gemarkt 1738/39, Goldschmied Guillaume Jacob; im Musée d’art sacré de Dijon deponiert


in der Kathedrale St-Bénigne
(Lage)
PM21000763 Classé 1965
Kelch Silber, vergoldet, gemarkt 1731/32, Goldschmied Martin Brunot; im Musée d’art sacré de Dijon deponiert


in der Kathedrale St-Bénigne
(Lage)
PM21000764 Classé 1965
Kelch Silber, vergoldet, 18. Jahrhundert


in der Kathedrale St-Bénigne
(Lage)
PM21000765 Classé 1965
Kelch Silber, 18. Jahrhundert


in der Kathedrale St-Bénigne
(Lage)
PM21000766 Classé 1965
Kelch Silber, 19. Jahrhundert


in der Kathedrale St-Bénigne
(Lage)
PM21000767 Classé 1965
Tablett mit zwei Messkännchen Silber, 18. und frühes 19. Jahrhundert


in der Kathedrale St-Bénigne
(Lage)
PM21000768 Classé 1965
Tablett mit zwei Messkännchen Silber, 19. Jahrhundert


in der Kathedrale St-Bénigne
(Lage)
PM21000769 Classé 1965
Relief Stier Marmor, 14. Jahrhundert; Fragment eines Altars


in der Kathedrale St-Bénigne
(Lage)
PM21000771 Classé 1974
Gemälde Christus erscheint einem Geistlichen Ölfarbe auf Leinwand, 17. Jahrhundert


in der Kathedrale St-Bénigne
(Lage)
PM21000772 Classé 1983
Gemälde Christi Himmelfahrt Ölfarbe auf Leinwand, vergoldeter Holzrahmen, 1757 von Jean-François Barnou


in der Kathedrale St-Bénigne
(Lage)
PM21000773 Classé 1983
Gemälde Noli me tangere Ölfarbe auf Leinwand, 17. Jahrhundert


in der Kathedrale St-Bénigne
(Lage)
PM21000774 Classé 1983
Vier Glocken Bronze, 17. bis 19. Jahrhunderts; die vier tiefsten Glocken des Glockenspiels


in der Kathedrale St-Bénigne
(Lage)
PM21000775 Classé 1987
Drei Glocken Bronze, 1862 gegossen


in der Kathedrale St-Bénigne
(Lage)
PM21000776 Classé 1983
Skulptur Heiliger Josef mit Jesuskind Kalkstein, zwischen 1718 und 1725, Bildhauer Jean-Baptiste Bouchardon


in der Kathedrale St-Bénigne
(Lage)
PM21000844 Classé 1908
Skulptur Johannes der Täufer Kalkstein, 17. Jahrhundert, Bildhauer Étienne Masson; im Musée d’art sacré de Dijon deponiert (?)


in der Kathedrale St-Bénigne
(Lage)
PM21000845 Classé 1913
Orgel Ensemble aus PM21000738 und PM21002654


in der Kathedrale St-Bénigne
(Lage)
PM21003097 Classé 1908
weitere Bilder
Orgelprospekt zwischen 1743 und 1745 von Edme Marlet gebaut


in der Kathedrale St-Bénigne
(Lage)
PM21000738 Classé 1908
weitere Bilder
Instrumentalteil der Orgel 1743 von Karl Joseph Riepp gebaut


in der Kathedrale St-Bénigne
(Lage)
PM21002654 Classé 1908
Grabdenkmal für François Rivet Stein, Marmor, Bronze, 1900, Bildhauer Paul Gasq nach einem Entwurf von Charles Suisse


in der Kathedrale St-Bénigne
(Lage)
PM21003519 Inscrit 1974
weitere Bilder
Expositionsnische Holz, farbig gefasst und vergoldet, 18. Jahrhundert


in der Kathedrale St-Bénigne
(Lage)
PM21004891 Inscrit 2013
Teppich Tapisserie, zwischen 1909 und 1920 angefertigt, Entwurf Louis Denizot


in der Kathedrale St-Bénigne
(Lage)
PM21004892 Classé 2019
Missionskreuz Holz, farbig gefasst, Metall, vergoldet, zweites Viertel des 19. Jahrhunderts


in der Kathedrale St-Bénigne
(Lage)
PM21004893 Inscrit 2013
Kruzifixus Fragment; Stein, Anfang des 15. Jahrhunderts, Claus de Werve zugeschrieben


in der Kathedrale St-Bénigne
(Lage)
PM21005129 Inscrit 2014
Ziborium Silber, vergoldet, zwischen 1798 und 1829, Goldschmied François Regnier


in der Kathedrale St-Bénigne
(Lage)
PM21005130 Inscrit 2014
Krankenziborium Silber, zwischen 1819 und 1838


in der Kathedrale St-Bénigne
(Lage)
PM21005131 Inscrit 2014
Wasserkanne und Ablutionsschale Silber, zwischen 1809 und 1825, Goldschmied Pierre Paraud


in der Kathedrale St-Bénigne
(Lage)
PM21005132 Inscrit 2014
Monstranz Silber und Bronze, vergoldet, Email, Aquamarin, zwischen 1847 und 1897, Goldschmied Placide Poussielgue-Rusand


in der Kathedrale St-Bénigne
(Lage)
PM21005133 Inscrit 2014
Kreuzweg Bronze, vergoldet, Email, 1894, Goldschmied Placide Poussielgue-Rusand


in der Kathedrale St-Bénigne
(Lage)
PM21005134 Inscrit 2014
Kelch und Patene Silber, vergoldet, Email, 1889, von Demarquet Frères


in der Kathedrale St-Bénigne
(Lage)
PM21005135 Inscrit 2014
Kelch und Patene Silber, vergoldet, Email, Elfenbein, Perlen, Edelsteine, 1927, Goldschmied Henri Dejouy


in der Kathedrale St-Bénigne
(Lage)
PM21005136 Inscrit 2014